auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Nissan Ariya ist ein batterieelektrisch angetriebenes Sport Utility Vehicle des japanischen Automobilherstellers Nissan.

Nissan
Ariya
Produktionszeitraum: seit 2022
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Elektromotoren:
160–290 kW
Länge: 4595 mm
Breite: 1850 mm
Höhe: 1660 mm
Radstand: 2775 mm
Leergewicht: 1980–2300 kg

Geschichte


Dem Fahrzeug gingen die beiden jeweils auf der Tokyo Motor Show vorgestellten Konzeptfahrzeuge Nissan IMx Concept (2017) und Nissan Ariya Concept (2019) voraus. Vorgestellt wurde das Serienfahrzeug am 15. Juli 2020 in Yokohama. Ende 2021 sollte der Ariya auch in Europa in den Handel kommen.[1] Wegen eines globalen Halbleitermangels verkündete Nissan im Juni 2021, dass der Ariya frühestens Anfang 2022 ausgeliefert werden würde.[2] Ab dem 1. April 2022 konnte die Baureihe in Deutschland reserviert werden.[3] Nissan deklariert die stärkeren Motorisierungen als Sonderausstattung, so dass entsprechende Fahrzeuge trotz eines Listenpreises von über 40.000 Euro (netto) in Deutschland den gesamten Umweltbonus erhalten.[4]

Das Fahrzeug baut auf einer neuen skalierbaren Plattform für Elektrofahrzeuge des Renault-Nissan-Mitsubishi-Bündnisses auf, die verschiedene Antriebs-Konfigurationen ermöglicht.[5] Als Wettbewerber gelten unter anderem der Hyundai Ioniq 5 oder der VW ID.4.[6]


Technik



Antrieb


Die Varianten mit Vorderradantrieb haben einen Elektromotor an der Vorderachse mit einer Leistung von 160 kW (218 PS) oder 178 kW (242 PS). Hier ist die Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/h elektronisch begrenzt. Einen zweiten Elektromotor an der Hinterachse haben die Versionen mit Allradantrieb mit einer Gesamtleistung zwischen 205 kW (279 PS) und 290 kW (394 PS). Hier wird die Höchstgeschwindigkeit mit 200 km/h angegeben.[7]


Batterie und Ladefähigkeit


Für den Ariya stehen zwei Batteriegrößen zur Wahl. Die kleinere hat einen nutzbaren Energieinhalt vom 63 kWh, die größere 87 kWh. Beide sind mit Vorder- oder Allradantrieb erhältlich. Die Reichweite soll nach WLTP wird zwischen 340 und 500 km betragen. Im Gegensatz zu den in Japan vertriebenen Modellen erhält die Europaversion einen CCS-Anschluss zum Laden des Lithium-Ionen-Akkumulators. Die maximale Ladeleistung wird mit 130 kW angegeben.[5][8] Das SUV soll Anhänger bis zu einer Masse von 1,5 Tonnen ziehen können.[1]


Technische Daten


Ariya 63 kWh Ariya 87 kWh Ariya E-4orce 63 kWh Ariya E-4orce 87 kWh Ariya E-4orce 87 kWh Performance
Bauzeitraum seit 09/2022 ab 2023 ab Ende 2022 ab 2023
Motorkenndaten
Motortyp Elektromotor vorn Elektromotor vorn und hinten
max. Leistung bei min−1 160 kW (218 PS) / 5950–13000 178 kW (242 PS) 205 kW (279 PS) 225 kW (306 PS) 290 kW (394 PS)
max. Drehmoment bei min−1 300 Nm / 0–4392 300 Nm 560 Nm 600 Nm
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe 1-Gang-Getriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 200 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 7,5 s 7,6 s 5,9 s 5,7 s 5,1 s
Energieverbrauch auf 100 km
(kombiniert)
17,6–17,8 kWh 18,1–18,4 kWh k. A. 19,3–19,5 kWh k. A.
Batterie (Lithium-Ionen-Akkumulator) 63 kWh 87 kWh 63 kWh 87 kWh
Reichweite nach WLTP bis zu 403 km bis zu 533 km bis zu 340 km bis zu 500 km bis zu 400 km

Einzelnachweise


  1. Peter R. Fischer: Nissan Ariya (2021): So edel ist das Elektro-SUV. In: autobild.de. 10. Dezember 2020, abgerufen am 27. Februar 2021.
  2. Matthew H Tong: Nissan Ariya electric crossover - Japanese launch delayed to Q4 2021 due to Covid-19, chips shortage. In: paultan.org. 4. Juni 2021, abgerufen am 4. Juni 2021 (englisch).
  3. Sebastian Schaal: Nissan nimmt in Deutschland Ariya-Reservierungen an. In: electrive.net. 1. April 2022, abgerufen am 1. April 2022.
  4. Stefan Leichsenring: Nissan Ariya: Zwei 2WD- und eine AWD-Version jetzt konfigurierbar. In: insideevs.de. 4. April 2022, abgerufen am 9. Juli 2022.
  5. Torsten Seibt: Nissan Ariya feiert Weltpremiere: Elektro-Crossover kommt in fünf Varianten. In: auto-motor-und-sport.de. 15. Juli 2020, abgerufen am 27. Februar 2021.
  6. Stefan Leichsenring: Hyundai Ioniq 5 (2021): Schicke Elektroauto-Überraschung. In: de.motor1.com. 23. Februar 2021, abgerufen am 27. Februar 2021.
  7. Roland Hildebrandt: Nissan Ariya (2021): Elektro-SUV mit bis zu 500 km Reichweite. In: de.motor1.com. 15. Juli 2020, abgerufen am 27. Februar 2021.
  8. Jonathan Lee: Nissan Ariya production electric SUV – up to 388 hp, 610 km range, e-4ORCE AWD, 0-100 km/h 5.1 secs. In: paultan.org. 15. Juli 2020, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).


Commons: Nissan Ariya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Nissan Ariya

[en] Nissan Ariya

The Nissan Ariya is a battery electric compact crossover SUV produced by the Japanese automobile manufacturer Nissan. It was introduced in July 2020 and is produced at its Tochigi plant in Japan since January 2022. The US launch of the Ariya was planned for the second half of 2021, but has been delayed to 2022.[6][7][8]

[es] Nissan Ariya

Nissan Ariya es un SUV crossover compacto eléctrico producido por el fabricante de automóviles japonés Nissan en su planta de Tochigi en Japón a partir de julio de 2020. Está basado en el prototipo Nissan Ariya presentado en el Salón del Automóvil de Tokio 2019.[1]

[fr] Nissan Ariya

L'Ariya est un SUV coupé compact 100 % électrique produit par le constructeur automobile japonais Nissan depuis novembre 2021.

[it] Nissan Ariya

La Nissan Ariya è un'autovettura elettrica del tipo crossover SUV prodotta dalla casa automobilistica giapponese Nissan a partire dal 2021.[1]

[ru] Nissan Ariya

Nissan ARIYA — полностью электрический кроссовер японского концерна Nissan, базирующийся на новой электрической платформе. Старт продаж в США запланирован на 2022 год[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии