auto.wikisort.org - Veranstaltung

Search / Calendar

Der Große Preis von Japan 2022 (offiziell Formula 1 Honda Japanese Grand Prix 2022) fand am 9. Oktober auf dem auf dem Suzuka International Racing Course in Suzuka statt und war das 18. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.

 Großer Preis von Japan 2022
Renndaten
18. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022
Name: Formula 1 Honda Japanese Grand Prix 2022
Datum: 9. Oktober 2022
Ort: Suzuka
Kurs: Suzuka International Racing Course
Länge: 162,296 km in 28 Runden à 5,807 km
Geplant: 307,471 km in 53 Runden à 5,807 km
Wetter: Regen
Zuschauer: ~ 200.000
Pole-Position
Fahrer: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-RBPT
Zeit: 1:29.304 min
Schnellste Runde
Fahrer: China Volksrepublik Zhou Guanyu Schweiz Alfa Romeo-Ferrari
Zeit: 1:44.411 min (Runde 20)
Podium
Erster: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-RBPT
Zweiter: Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-RBPT
Dritter: Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari

Sieger des Rennens wurde Max Verstappen, der durch den Sieg aufgrund der gewonnenen Rennpunkte die Weltmeisterschaft vorzeitig für sich entschied.[1]


Bericht



Hintergründe


Nach dem Großen Preis von Singapur führt Max Verstappen in der Fahrerwertung mit 104 Punkten vor Charles Leclerc und mit 106 Punkten vor Sergio Pérez. In der Konstrukteurswertung führt Red Bull mit 137 Punkten vor Ferrari und mit 203 Punkten vor Mercedes.

Mit Lewis Hamilton (fünfmal), Sebastian Vettel (viermal), Fernando Alonso (zweimal) und Valtteri Bottas (einmal) treten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.


Rennen


Leclerc gelang es durch einen besseren Start kurzzeitig in Führung zu gehen, konnte aber direkt in den ersten beiden Kurven von Verstappen wieder überholt werden. Bei regennasser Strecke, auf der alle Fahrer zunächst mit Intermediates antraten, drehte sich Vettel in Kurve 1 nach einer Berührung mit Alonso und fiel auf den letzten Platz zurück. Sainz fiel als erster aus, nachdem er, von dem starken Wassernebel seiner Sicht beraubt, in Kurve 11 über die Strecke rutschte, sich drehte und von der linken Streckenbegrenzung auf die Fahrbahn zurückgeworfen wurde. Einige Kurven später fiel Albon wegen eines Getriebeschadens aus.

Aufgrund der Wetterbedingungen und des Unfalls von Sainz wurde zunächst das Safety-Car auf die Strecke geschickt und das Rennen eine Runde später mit der roten Flagge abgebrochen. Hier kam es zu einer kontroversen Situation: Gasly, der nach dem Unfall von Sainz ein Werbebanner von der Strecke aufgenommen hatte, ist in die Box gefahren, um den Frontflügel und die Reifen zu wechseln. Zu dem Zeitpunkt, als er auf die Unfallstelle zufuhr, galt noch die gelbe Flagge, erst etwa hundert Meter vorher wurde auf die rote Flagge gewechselt. Gasly fuhr mit etwa 250 km/h an der Unfallstelle vorbei, wobei er ein Bergungsfahrzeug um einige Meter verfehlte. Der Vorfall erinnerte an den Unfall von Jules Bianchi 2014, ebenfalls in Suzuka. Gasly hat für diese und andere Geschwindigkeitsüberschreitungen eine Zeitstrafe von 20 Sekunden nach dem Rennen bekommen.[2]

Nach mehr als zwei Stunden (und einem abgebrochenen Neustart) wurde die Strecke wieder freigegeben. Alle Fahrzeuge starteten mit Regenreifen, wechselten aber in den folgenden Runden schnell wieder auf Intermediates. Mick Schumacher blieb als einziger bei den Regenreifen, in der Hoffnung auf ein Safety-Car oder einen erneuten Rennabbruch. Gegenüber allen anderen Fahrern auf den schnelleren Intermediates fiel er aber rasch weit zurück und wechselte schließlich auch auf Intermediates. Verstappen setzte sich schnell vom übrigen Teilnehmerfeld ab und führte bis zum Schluss.

Aufgrund der maximalen Gesamtdauer von drei Stunden seit dem ersten Rennstart und dem sich nähernden Sonnenuntergang wurde jetzt nur noch bis zum Ablauf dieser Zeit gefahren, etwas weniger als eine Stunde. Insgesamt absolvierten die Piloten 28 der geplanten 55 Runden. Ocon und Hamilton lieferten sich bis zum Schluss ein knappes Duell um Platz vier, das Ocon für sich entscheiden konnte, ebenso Pérez als Dritter und Leclerc als Zweiter im Feld. Erst in der letzten Schikane des Rennens fuhr Leclerc über die Streckenbegrenzung und kam so knapp vor Pérez und nach Verstappen ins Ziel. Leclerc erhielt dafür jedoch eine Zeitstrafe von 5 Sekunden und wurde so Dritter auf dem Podium. Auch Vettel und Alonso lieferten sich ein Kopf an Kopf Rennen. Alonso wechselte kurz vor Schluss nochmals auf einen frischen Reifensatz und konnte auch wieder auf Vettel aufschließen. Die beiden fuhren fast Seite an Seite über die Ziellinie, Vettel behielt aber die Nase vorne.

Latifi konnte mit Platz 9 seine ersten Punkte der Saison einfahren. Damit haben alle Stammfahrer der Saison 2022 Punkte in der Weltmeisterschaft.

Direkt nach dem Rennen war dem WM-Führenden, Max Verstappen, seine Titelverteidigung noch nicht bewusst. Fahrer und Team sind von einer verminderten Punktzahlvergabe auf Grund der geringen Rundenanzahl ausgegangen. Die FIA jedoch vergab in Einklang mit dem Reglement die volle Punktzahl, da das verminderte Punktesystem nur bei einem Rennabbruch ohne Fortsetzung angewendet wird, womit Verstappen Weltmeister wurde.[3]


Meldeliste


Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich Oracle Red Bull Racing 01 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing RB18 Red Bull RBPTH001 P
11 Mexiko Sergio Pérez
Deutschland Mercedes-AMG Petronas F1 Team 63 Vereinigtes Konigreich George Russell Mercedes-AMG F1 W13 E Performance Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
44 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Italien Scuderia Ferrari 16 Monaco Charles Leclerc Ferrari F1-75 Ferrari 066/7 P
55 Spanien Carlos Sainz jr.
Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team 03 Australien Daniel Ricciardo McLaren MCL36 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
04 Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Frankreich BWT Alpine F1 Team 14 Spanien Fernando Alonso Alpine A522 Renault E-Tech RE22 P
31 Frankreich Esteban Ocon
Italien Scuderia AlphaTauri 10 Frankreich Pierre Gasly AlphaTauri AT03 Red Bull RBPTH001 P
22 Japan Yuki Tsunoda
Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco Cognizant F1 Team 18 Kanada Lance Stroll Aston Martin AMR22 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
05 Deutschland Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich Williams Racing 23 Thailand Alexander Albon Williams FW44 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
06 Kanada Nicholas Latifi
Schweiz Alfa Romeo F1 Team ORLEN 77 Finnland Valtteri Bottas Alfa Romeo C42 Ferrari 066/7 P
24 China Volksrepublik Zhou Guanyu
Vereinigte Staaten Haas F1 Team 20 Danemark Kevin Magnussen Haas VF-22 Ferrari 066/7 P
47 Deutschland Mick Schumacher

Klassifikationen



Qualifying


Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit
1 Max Verstappen Red Bull Racing-RBPT 1:29:304
2 Charles Leclerc Ferrari 1:29:314
3 Carlos Sainz jr. Ferrari 1:29:361
4 Sergio Perez Red Bull Racing-RBPT 1:29:709
5 Esteban Ocon Alpine-Renault 1:30:165
6 Lewis Hamilton Mercedes 1:30:261
7 Fernando Alonso Alpine-Renault 1:30:322
8 George Russell Mercedes 1:30:389
9 Sebastian Vettel Aston Martin Aramco-Mercedes 1:30:554
10 Lando Norris McLaren-Mercedes 1:31:003
11 Daniel Ricciardo McLaren-Mercedes 1:30:659
12 Valtteri Bottas Alfa Romeo-Ferrari 1:30:709
13 Yuki Tsunoda AlphaTauri-RBPT 1:30:808
14 Zhou Guanyu Alfa Romeo-Ferrari 1:30:953
15 Mick Schumacher Haas-Ferrari 1:31:439
16 Alexander Albon Williams-Mercedes 1:31:311
17 Pierre Gasly AlphaTauri-RBPT 1:31:322
18 Kevin Magnussen Haas-Ferrari 1:31:352
19 Lance Stroll Aston Martin Aramco-Mercedes 1:31:419
20 Nicolas Latifi Williams-Mercedes 1:31:511

Rennen


Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-RBPT 28 2 3:01:44.004 1 1:44.911 (10.)
02 Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-RBPT 28 2 +27.066 4 1:46.120 (11.)
03 Monaco Charles Leclerc[# 1] Italien Ferrari 28 2 +31.763 2 1:44.489 (10.)
04 Frankreich Esteban Ocon Frankreich Alpine-Renault 28 2 +39.685 5 1:46.559 (11.)
05 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 28 2 +40.326 6 1:45.530 (11.)
06 Deutschland Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 28 2 +46.358 9 1:46.964 (13.)
07 Spanien Fernando Alonso Frankreich Alpine-Renault 28 3 +46.369 7 1:44.412 (25.)
08 Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes 28 2 +47.661 8 1:47.004 (21.)
09 Kanada Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 28 2 +1:10.143 19 1:48.371 (12.)
10 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 28 2 +1:10.782 10 1:48.175 (8.)
11 Australien Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 28 2 +1:12.877 11 1:47.843 (11.)
12 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 28 3 +1:13.904 18 1:45.205 (21.)
13 Japan Yuki Tsunoda Italien AlphaTauri-RBPT 28 3 +1:15.599 13 1:45.893 (22.)
14 Danemark Kevin Magnussen Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 28 2 +1:26.016 17 1:48.072 (10.)
15 Finnland Valtteri Bottas Schweiz Alfa Romeo-Ferrari 28 2 +1:26.496 12 1:47.820 (11.)
16 China Volksrepublik Zhou Guanyu Schweiz Alfa Romeo-Ferrari 28 3 +1:27.043 14 1:44.411 (20.)
17 Deutschland Mick Schumacher Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 28 2 +1:32.523 15 1:46.545 (13.)
18 Frankreich Pierre Gasly[# 2] Italien AlphaTauri-RBPT 28 4 +1:48.091 Box 1:45.387 (22.)
Spanien Carlos Sainz jr. Italien Ferrari 3
Thailand Alexander Albon Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 16

Anmerkungen

  1. Leclerc erhielt eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe, da er sich durch Verlassen der Strecke einen Vorteil verschaffte.
  2. Gasly erhielt eine 20-Sekunden-Zeitstrafe für Geschwindigkeitsüberschreitungen während der Safety-Car-Phase.

WM-Stände nach dem Rennen



Fahrerwertung


Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing-RBPT 366
02 Mexiko Sergio Pérez Red Bull Racing-RBPT 253
03 Monaco Charles Leclerc Ferrari 252
04 Vereinigtes Konigreich George Russell Mercedes 207
05 Spanien Carlos Sainz jr. Ferrari 202
06 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes 180
07 Vereinigtes Konigreich Lando Norris McLaren-Mercedes 101
08 Frankreich Esteban Ocon Alpine-Renault 78
09 Spanien Fernando Alonso Alpine-Renault 65
10 Finnland Valtteri Bottas Alfa Romeo-Ferrari 46
11 Deutschland Sebastian Vettel Aston Martin Aramco-Mercedes 32
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Australien Daniel Ricciardo McLaren-Mercedes 29
13 Frankreich Pierre Gasly AlphaTauri-RBPT 23
14 Danemark Kevin Magnussen Haas-Ferrari 22
15 Kanada Lance Stroll Aston Martin Aramco-Mercedes 13
16 Deutschland Mick Schumacher Haas-Ferrari 12
17 Japan Yuki Tsunoda AlphaTauri-RBPT 11
18 China Volksrepublik Zhou Guanyu Alfa Romeo-Ferrari 6
19 Thailand Alexander Albon Williams-Mercedes 4
20 Kanada Nicholas Latifi Williams-Mercedes 2
21 Niederlande Nyck de Vries Williams-Mercedes 2
22 Deutschland Nico Hülkenberg Aston Martin Aramco-Mercedes 0

Konstrukteurswertung


Pos. Konstrukteur Punkte
01 Osterreich Red Bull Racing-RBPT 619
02 Italien Ferrari 454
03 Deutschland Mercedes 387
04 Frankreich Alpine-Renault 143
05 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 130
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Schweiz Alfa Romeo-Ferrari 52
07 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 45
08 Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 34
09 Italien AlphaTauri-RBPT 34
10 Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 8

Einzelnachweise


  1. Formel 1: Verwirrung in Japan – Max Verstappen ist Weltmeister. In: Der Spiegel. 9. Oktober 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Oktober 2022]).
  2. FIA: 2022 Japanese Grand Prix - Offence. (PDF) Abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch).
  3. Verstappen siegt und verteidigt WM-Titel. Abgerufen am 13. Oktober 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии