auto.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

Arbenz Motorwagenfabrik war ein Schweizer Hersteller von Automobilen und Lastwagen.

Arbenz von 1905
Arbenz von 1905

Das Unternehmen von Eugen Arbenz begann 1904 in Albisrieden bei Zürich mit der Produktion von Automobilen und Lastwagen. Ab 1905 wurden nur noch Lastwagen hergestellt, unter anderem auch für die Schweizer Armee. Während des Ersten Weltkriegs war Arbenz mit weit über tausend Mitarbeitern der grösste Arbeitgeber in Albisrieden. 1906 und 1919 kam es zu Arbeiterstreiks, denen der Kanton Zürich mit einem Militäraufgebot begegnete.[1]

Am 22. März 1922 ging das Unternehmen in Liquidation.

Edwin Oetiker übernahm am 10. April 1924 das Unternehmen. Die Fahrzeugproduktion der Oetiker & Co. Motorwagenfabrik, Zürich-Albisrieden wurde 1934 eingestellt,[2][3] nach anderen Quellen erst 1936[4][5]. Die Oetiker Motorbremsen AG stellte noch in den 1950er Jahren Motorbremsen her.

Ein Fahrzeug der Marke Arbenz ist im Visby Bilmuseum Skogsholm in Visby auf Gotland zu besichtigen.


Literatur




Commons: Arbenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sozialarchiv: Streik bei Arbenz 1919
  2. Ernest Schmid: Schweizer Autos. Die schweizerischen Automobilkonstruktionen von 1868 bis heute. Auto-Jahr, Lausanne 1978, ISBN 2-88001-058-6.
  3. Peter Müller-Grieshaber: Edwin Oetiker. In: Historisches Lexikon der Schweiz. (Stand 21. August 2009)
  4. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Arbenz (I) und Oetiker; Arbenz.
  5. GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung zur Nutzfahrzeugproduktion (abgerufen am 19. März 2016)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии