Arbenz Motorwagenfabrik war ein Schweizer Hersteller von Automobilen und Lastwagen.
Das Unternehmen von Eugen Arbenz begann 1904 in Albisrieden bei Zürich mit der Produktion von Automobilen und Lastwagen. Ab 1905 wurden nur noch Lastwagen hergestellt, unter anderem auch für die Schweizer Armee. Während des Ersten Weltkriegs war Arbenz mit weit über tausend Mitarbeitern der grösste Arbeitgeber in Albisrieden. 1906 und 1919 kam es zu Arbeiterstreiks, denen der Kanton Zürich mit einem Militäraufgebot begegnete.[1]
Am 22. März 1922 ging das Unternehmen in Liquidation.
Edwin Oetiker übernahm am 10. April 1924 das Unternehmen. Die Fahrzeugproduktion der Oetiker & Co. Motorwagenfabrik, Zürich-Albisrieden wurde 1934 eingestellt,[2][3] nach anderen Quellen erst 1936[4][5]. Die Oetiker Motorbremsen AG stellte noch in den 1950er Jahren Motorbremsen her.
Ein Fahrzeug der Marke Arbenz ist im Visby Bilmuseum Skogsholm in Visby auf Gotland zu besichtigen.
Aktuelle Marken: Enzmann | Kyburz | Leblanc | Piëch | Rinspeed | Sbarro
Ehemalige Marken: Ajax | Albar | Ansermier | Arbenz | Asper | Audax | Bächtold | Baud | Beach Buggy | Belcar | Berna | Blonell | Brunau-Weidmann | Caruna | Carville | Cegga | CIEM | Condor | Croco | Diavolino | Dufaux | Egg | Egg & Egli | Ernst | Excelsior | Fabino | Felber | Filipinetti | Fischer | Franke | Gryff | Helios | Henriod | Hercules | Horlacher | HS | HWM | JM | Kaufmann | Künzli | Lucerna | Lucia | Martini | Maximag | MBM | Meanie | Meyer | Millot | Minelli | Monteverdi | Moser | Orca | Orion | Pic-Pic | Popp | Ranger | Rapid (1899–1900) | Rapid (1946–1947) | Safir | SAG | Sam | Saurer | Seebacher | SIG | Sigma | SLM | SNA | Speidel | Stella | Swiss Buggy | Tribelhorn | Turbo | Turicum | Twike | Weber | Weinem | Wenko | Yaxa | ZL