auto.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

Orca Sports Cars Ltd. war ein Sportwagenhersteller aus der Schweiz.

Orca Sports Cars Ltd
Rechtsform Limited
Gründung 2005
Auflösung 2010
Sitz Breitenbach SO, Kanton Solothurn, Schweiz
Leitung René Beck
Mitarbeiterzahl 15
Branche Automobile

Unternehmensgeschichte


René Beck, der zuvor Orca Engineering in Liechtenstein leitete, gründete das Unternehmen am 9. Mai 2005 in Breitenbach SO im Kanton Solothurn.[1] Er setzte die Produktion von Sportwagen unter Beibehaltung des Markennamens Orca fort. Das Unternehmen stellte die Orca-113-Plattform her.[2] Es gab sie in drei Varianten, von denen insgesamt sieben Exemplare gefertigt wurden.[3][4]

Das Unternehmen wurde am 7. Mai 2010 aufgelöst.[1] René Beck hatte bereits am 6. Juli 2006 Beck Engineering & Composits in Muri bei Bern gegründet und versuchte dort, die Produktion und Vermarktung als Beck fortzusetzen.


Orca-113-Plattform


Diese Plattform sollte Basis für 198 Fahrzeuge in drei Varianten sein. Letztendlich wurden in den beiden Unternehmen zusammen aber nur sieben Fahrzeuge hergestellt: drei C 113 (Coupé), zwei R 113 (Roadster) und zwei SC 7 (Coupé)


C 113


Der C 113 war ein Coupé und das erste Konzeptfahrzeug auf der Orca-113-Plattform.[2] Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 360 km/h angegeben.[2] Dennoch galt der C 113 nachweislich als viertschnellstes Auto der Welt (Beschleunigung 0–100 km/h in unter 3 Sekunden).[5][6]


R 113


Der R 113 war die Roadsterversion des C 113.[5] Vor der Einstellung der Orca-113-Plattform war der R 113 das schnellste strassentaugliche Fahrzeug der Welt (Beschleunigung 0–100 km/h in unter 2,5 Sekunden).[5][6] Er wurde vom gleichen Audi-Twin-Turbo-V8-Motor wie der Beck LM 800 angetrieben; Werte siehe hier:[3]


SC 7


Der SC 7 wäre bei Weitem das exklusivste Modell von Orca gewesen. Auch von diesem Konzeptfahrzeug ist nur wenig bekannt: Sein Gewicht lag bei 850 kg und er wurde von einem Audi-Twin-Turbo-V12-Motor angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei über 400 km/h. Von Anfang an waren nur sieben Exemplare dieses Supersportwagens geplant, tatsächlich entstanden aber nur zwei.[3]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Moneyhouse. Handelsregister und Wirtschaftsinformationen. (abgerufen am 5. November 2015)
  2. Orca cars - specifications, Pictures, prices. Top Speed. 27. April 2011. Abgerufen am 16. April 2012.
  3. Orca SC 7
  4. Orca C 113. Supercars.net. 1. März 2004. Abgerufen am 16. April 2012.
  5. Angriff des Killerwals: Der Orca geht mit 850 PS auf die Jagd - Yahoo! Autos (Memento des Originals vom 19. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.cars.yahoo.com
  6. The 80 Fastest Cars in the World. Carinsurancecomparison.com. Abgerufen am 16. April 2012.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии