Die Autobau-Genossenschaft war ein Schweizer Hersteller von Automobilen.[1]
Autobau-Genossenschaft | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1947 |
Auflösung | 1948 |
Sitz | Zürich, Schweiz |
Branche | Automobilindustrie |
Einige ehemalige Mitarbeiter der Auto Union gründeten 1947 das Unternehmen in Zürich. Ziel war die Lieferung von Ersatzteilen für ältere DKW-Modelle. 1948 wurde einige komplette Fahrzeuge montiert. Der Markenname lautete Audax. Ende 1948 endete die Produktion. Das Unternehmen wurde aufgelöst.
Das Unternehmen stellte einige Fahrzeuge des Typs DKW F 8 her.
Aktuelle Marken: Enzmann | Kyburz | Leblanc | Piëch | Rinspeed | Sbarro
Ehemalige Marken: Ajax | Albar | Ansermier | Arbenz | Asper | Audax | Bächtold | Baud | Beach Buggy | Belcar | Berna | Blonell | Brunau-Weidmann | Caruna | Carville | Cegga | CIEM | Condor | Croco | Diavolino | Dufaux | Egg | Egg & Egli | Ernst | Excelsior | Fabino | Felber | Filipinetti | Fischer | Franke | Gryff | Helios | Henriod | Hercules | Horlacher | HS | HWM | JM | Kaufmann | Künzli | Lucerna | Lucia | Martini | Maximag | MBM | Meanie | Meyer | Millot | Minelli | Monteverdi | Moser | Orca | Orion | Pic-Pic | Popp | Ranger | Rapid (1899–1900) | Rapid (1946–1947) | Safir | SAG | Sam | Saurer | Seebacher | SIG | Sigma | SLM | SNA | Speidel | Stella | Swiss Buggy | Tribelhorn | Turbo | Turicum | Twike | Weber | Weinem | Wenko | Yaxa | ZL