Belcar war eine Schweizer Automarke.
Die Fahrzeugfabrik Wollerau (ehemals A. Grünhut & Co.) aus Wollerau begann 1955 mit der Produktion von Automobilen.[1] Der Markenname lautete Belcar.[1] 1957 endete die Produktion.[1] Insgesamt entstanden nur wenige Exemplare.[1][2]
Das einzige Modell entstand nach einer Lizenz von Brütsch.[1] Es war ein Dreirad mit zwei Rädern vorn und einem Rad hinten. Das Fahrzeug hatte einen Gitterrahmen.[1] Zunächst kam ein Zweitaktmotor der Victoria-Werke mit 193 cm³ Hubraum zum Einsatz.[1] Später wurde ein Motor mit 250 cm³ Hubraum und 11,3 PS Leistung verwendet.[2] Die offene Kunststoffkarosserie bot Platz für zwei bis drei Personen.
Ein Fahrzeug ist erhalten geblieben.[2]
Aktuelle Marken: Enzmann | Kyburz | Leblanc | Piëch | Rinspeed | Sbarro
Ehemalige Marken: Ajax | Albar | Ansermier | Arbenz | Asper | Audax | Bächtold | Baud | Beach Buggy | Belcar | Berna | Blonell | Brunau-Weidmann | Caruna | Carville | Cegga | CIEM | Condor | Croco | Diavolino | Dufaux | Egg | Egg & Egli | Ernst | Excelsior | Fabino | Felber | Filipinetti | Fischer | Franke | Gryff | Helios | Henriod | Hercules | Horlacher | HS | HWM | JM | Kaufmann | Künzli | Lucerna | Lucia | Martini | Maximag | MBM | Meanie | Meyer | Millot | Minelli | Monteverdi | Moser | Orca | Orion | Pic-Pic | Popp | Ranger | Rapid (1899–1900) | Rapid (1946–1947) | Safir | SAG | Sam | Saurer | Seebacher | SIG | Sigma | SLM | SNA | Speidel | Stella | Swiss Buggy | Tribelhorn | Turbo | Turicum | Twike | Weber | Weinem | Wenko | Yaxa | ZL