Popp war ein Schweizer Hersteller von Automobilen.
Lorenz Popp aus Basel war der Importeur von Benz & Cie. für die Schweiz. Er begann 1898 mit der Produktion von Automobilen. 1900 wurde die Produktion eingestellt. Nur sehr wenige Fahrzeuge wurden produziert.
Die Modelle glichen den deutschen Benz-Modellen. Es gab das Modell 7 CV mit einem Zweizylindermotor mit 1594 cm³ Hubraum im Heck, der 4 bis 5 PS leistete[1]. Die Kraftübertragung erfolgte über ein Zweiganggetriebe und Kette auf die Hinterachse. Es gab Karosserieaufbauten mit zwei und vier Sitzen, wobei der Fahrer auf der hinteren Sitzbank Platz nahm.[1]
Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern zu besichtigen.
Aktuelle Marken: Enzmann | Kyburz | Leblanc | Piëch | Rinspeed | Sbarro
Ehemalige Marken: Ajax | Albar | Ansermier | Arbenz | Asper | Audax | Bächtold | Baud | Beach Buggy | Belcar | Berna | Blonell | Brunau-Weidmann | Caruna | Carville | Cegga | CIEM | Condor | Croco | Diavolino | Dufaux | Egg | Egg & Egli | Ernst | Excelsior | Fabino | Felber | Filipinetti | Fischer | Franke | Gryff | Helios | Henriod | Hercules | Horlacher | HS | HWM | JM | Kaufmann | Künzli | Lucerna | Lucia | Martini | Maximag | MBM | Meanie | Meyer | Millot | Minelli | Monteverdi | Moser | Orca | Orion | Pic-Pic | Popp | Ranger | Rapid (1899–1900) | Rapid (1946–1947) | Safir | SAG | Sam | Saurer | Seebacher | SIG | Sigma | SLM | SNA | Speidel | Stella | Swiss Buggy | Tribelhorn | Turbo | Turicum | Twike | Weber | Weinem | Wenko | Yaxa | ZL