Die SIG Combibloc Services AG (bis September 2018 SIG Combibloc Group AG, bis April 2009 SIG Holding AG, ursprünglich Schweizerische Industrie-Gesellschaft) ist ein im schweizerischen Neuhausen am Rheinfall beheimatetes Industrieunternehmen. Heute hält es ausschliesslich Beteiligungen an Unternehmen der Verpackungsindustrie.
SIG Combibloc Services AG[1][2] | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | CH0435377954 |
Gründung | 1853 / 2001 (Holding) |
Sitz | Neuhausen am Rheinfall, Schweiz ![]() |
Leitung | Samuel Sigrist (CEO) Jean Lemaire (VR-Präsident)[3] |
Mitarbeiterzahl | ca. 8000 (2021) |
Umsatz | 2,7 Mrd. EUR (2021)[4] |
Branche | Maschinenbau, Packstoff |
Website | www.sig.biz |
Die SIG Combibloc Services AG gehörte vom 11. Mai 2007 bis zum 3. März 2015 zur neuseeländischen Rank Group Holdings Ltd. des Milliardärs Graeme Hart. Am 2. November 2007 wurden die Aktien des damals noch als SIG Holding AG firmierenden Unternehmens von der Schweizer Börse Swiss Exchange zurückgezogen und das Unternehmen im April 2009 in SIG Combibloc Group AG umbenannt. Alleiniger Besitzer war seitdem das Private-Equity-Unternehmen Onex Corporation. Durch einen neuerlichen Börsengang des Unternehmens im September 2018 nahm die Beteiligung von Onex ab, sie soll aber weiterhin über 50 % betragen.[5][6]
Das Industrieareal in Neuhausen wurde 2011 an die SIG Gemeinnützige Stiftung im Sinne eines langfristigen Engagements übertragen.
Am 17. Januar 1853 wurde die SIG von Friedrich Peyer im Hof, Johann Conrad Neher und Heinrich Moser als Schweizerische Waggon-Fabrik gegründet.[7] Ab circa 1981 konzentrierte sich SIG in Absprache mit dem Schindler-Konzern (SWP, SWS) und der FFA auf die Herstellung von Drehgestellen. SIG-Drehgestelle sind in vielen Ländern zu finden. In den 1990er-Jahren entwickelte SIG die elektrische Neigetechnik des SBB RABDe 500 in Konkurrenz zur hydraulischen Neigetechnik von Fiat Ferroviaria. Die Schienenfahrzeugsparte wurde 1995 an Fiat verkauft. 2000 kam sie zusammen mit der ganzen Fiat Ferroviaria zu Alstom. Auch Trams wurden hergestellt, so beispielsweise zahlreiche Anhänger nach dem Baumuster des Schweizer Standardwagens.
Ab 1860 fertigte die SIG Waffen. Bekanntheit erlangte die SIG vor allem durch die Produktion der Pistolen SIG P210 und SIG P220 sowie des Sturmgewehres 57 und des Sturmgewehres 90 der Schweizer Armee. Von 1970 bis 2000 war die SIG auch Eigentümer der Hämmerli AG, des deutschen Waffenherstellers J. P. Sauer & Sohn und der Blaser Jagdwaffen GmbH. Dieser Unternehmensbereich wurde im Jahr 2000 als S.J.S.W. Schweizer Jagd- und Sportwaffen AG (seit Oktober 2000 SAN Swiss Arms AG, seit 2019 SIG SAUER AG)[8][9] abgespalten und an die L & O Holding (Lüke und Ortmeier) verkauft.
1919[10] oder 1921[11] gab es Versuche, in die Automobilproduktion einzusteigen. Martin Fischer, der zuvor für die Turicum AG tätig war, entwickelte das erste Modell und verkaufte den Entwurf an SIG. Es war ein Cyclecar.[11] Ein V2-Motor von MAG war vorne im Fahrzeug montiert. 82 mm Bohrung und 103 mm Kolbenhub ergaben 1088 cm³ Hubraum. Der Radstand betrug 345 cm und die Spurweite 110 cm. Die Karosserie bestand aus Aluminium und bot zwei Personen hintereinander Platz. Von diesem Modell entstanden nur wenige Exemplare.[11]
1928 kam es zur Zusammenarbeit mit Martini.[11]
Zwischen 1933 und 1953 entstanden strassenzugelassene Nutzfahrzeuge mit Elektromotor.[10][11]
Zwischen 1988 und 2000 war die SIG Eigentümer des deutschen Unternehmens Berger Lahr, das Systeme zum Positionieren und Automatisieren entwickelt. Während dieser Zeit wurden die Produkte dieses Unternehmensbereichs unter der Bezeichnung SIG positec vermarktet. 2000 wurde dieser Bereich an Schneider Electric weiterverkauft.
1906 begann die Fertigung von Verpackungsanlagen. 2004 übernahm Bosch Packaging Technology die Unternehmensbereiche Pharma, Süsswaren sowie Nahrung.
Die deutsche Tochtergesellschaft ist die SIG Combibloc GmbH in Linnich.
Adecco Group | ams | Bâloise | Barry Callebaut | BB Biotech | Cembra Money Bank | Clariant | Dufry | Ems-Chemie | Flughafen Zürich | Galenica | Georg Fischer | Helvetia | Julius Baer Group | Kühne + Nagel | Lindt & Sprüngli | Logitech | OC Oerlikon | PSP Swiss Property | Schindler Holding | SIG Combibloc Group | Sonova | Straumann | Swiss Prime Site | Swissquote | Tecan Group | Temenos Group | VAT Group | Vifor Pharma | Zur Rose Group
Aktuelle Marken: Enzmann | Kyburz | Leblanc | Piëch | Rinspeed | Sbarro
Ehemalige Marken: Ajax | Albar | Ansermier | Arbenz | Asper | Audax | Bächtold | Baud | Beach Buggy | Belcar | Berna | Blonell | Brunau-Weidmann | Caruna | Carville | Cegga | CIEM | Condor | Croco | Diavolino | Dufaux | Egg | Egg & Egli | Ernst | Excelsior | Fabino | Felber | Filipinetti | Fischer | Franke | Gryff | Helios | Henriod | Hercules | Horlacher | HS | HWM | JM | Kaufmann | Künzli | Lucerna | Lucia | Martini | Maximag | MBM | Meanie | Meyer | Millot | Minelli | Monteverdi | Moser | Orca | Orion | Pic-Pic | Popp | Ranger | Rapid (1899–1900) | Rapid (1946–1947) | Safir | SAG | Sam | Saurer | Seebacher | SIG | Sigma | SLM | SNA | Speidel | Stella | Swiss Buggy | Tribelhorn | Turbo | Turicum | Twike | Weber | Weinem | Wenko | Yaxa | ZL