AB Gustav Ericssons Automobilfabrik war ein schwedischer Hersteller von Automobilen.
AB Gustav Ericssons Automobilfabrik | |
---|---|
Rechtsform | AB |
Gründung | 1905 |
Auflösung | 1909 |
Sitz | Stockholm, Schweden |
Leitung | Gustav L. M. Ericsson |
Branche | Automobilhersteller |
Gustav L. M. Ericsson gründete 1905 in Stockholm das Unternehmen und begann mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete zunächst GEA, ab 1907 Gurik. 1909 endete die Produktion.
1905 entstand ein Fahrzeug mit Sechszylindermotor, der als der erste Sechszylindermotor aus schwedischer Produktion gilt. Der Motor war aus drei Zweizylindermotoren der Fafnir-Werke zusammengesetzt. Der runde Kühlergrill ähnelte denen von Delaunay-Belleville. Es blieb bei einem einzigen Exemplar.
Dieser Markenname wurde zwischen 1907 und 1909 verwendet. Im Angebot standen zwei Modelle mit Vierzylindermotoren. Dies waren der 12/14 HP und der 16/20 HP.
Ein Fahrzeug dieses Herstellers ist erhalten geblieben.
Aktuelle Marken: Caresto | Dala 7 | Koenigsegg | Norsjö | Pagano | Polestar | Volvo
Ehemalige Marken: Allvelo | AMG | Arlöv | ASJ | Atlas | Åtvidaberg | Boe | Cederholm | Engström | ERL | Esther | Fram-King | GEA | Gurik | HB | Helios | Hult Healey | Husqvarna | Jösse Car | Kalmar | Lidköping | LT | Mascot | Mascot 100 | Norden | Ockelbo | Reeva | Rengsjöbilen | Rex | RPB | Saab | SAF | SBK | Scania | Scania-Vabis | Self | Sethera | Söderblom | Solon | Surahammar | Thulin | Tidaholm | Ulf | Vabis | Weiertz