Der Volvo S70 ist eine PKW-Limousine der Mittelklasse von Volvo. Sie wurde Ende 1996[1] als überarbeitete Version der Volvo 850 Limousine auf den Markt gebracht und bis 2000 gebaut. Die Kombi-Version hieß Volvo V70. Die Modelle gelten als robust und langlebig.
Volvo | |
---|---|
![]() Volvo S70 (1996–2000) | |
S70 | |
Produktionszeitraum: | 1996–2000 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–2,5 Liter (93–184 kW) Dieselmotor: 2,5 Liter (103 kW) |
Länge: | 4722 mm |
Breite: | 1761 mm |
Höhe: | 1403 mm |
Radstand: | 2664 mm |
Leergewicht: | 1486–1589 kg |
Vorgängermodell | Volvo 850 |
Nachfolgemodell | Volvo S60 |
Vom Volvo 850 unterschied sich der S70 durch lackierte Stoßleisten und Türgriffe, neu gestaltete Schürzen, verchromte Auspuffrohre sowie weiße Blinkergläser am Heck und einen überarbeiteten Innenraum. Insgesamt gab es laut Volvo über 1800 Änderungen[2], die das Modell auf den aktuellen Stand der Technik bringen sollten. Hinsichtlich des Motorenangebots gab es zunächst keine wesentlichen Veränderungen. Der Umfang der Serienausstattung wurde gegenüber dem Volvo 850 verbessert, vier Airbags, ABS, elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung waren immer vorhanden.
Für das Modelljahr 1999 erfolgte eine weitere Überarbeitung. Neben behutsamen optischen Veränderungen – so war das Volvo-Logo nun blau statt schwarz hinterlegt – wurde die Technik stark modernisiert. Die Seitenairbags wurden vergrößert[3], die Motorenpalette durch Einführung einer elektrischen Drosselklappe auf den aktuellen Stand gebracht und die Automatikgetriebe mit adaptiver Schaltlogik ausgestattet. Im letzten Baujahr wurde für Fahrzeuge ohne Turbomotor ein 5-Stufen Automatikgetriebe eingeführt, welches das bisherige 4-Stufen Automatikgetriebe ersetzte.
Auf dem deutschen Markt wurde die Kombi-Version, der Volvo V70, wesentlich häufiger verkauft als die Limousine S70.
Im November 2000 wurde die Produktion des Volvo S70 beendet und der Volvo S60 als Nachfolger eingeführt.
Der S70 R war die Limousinenversion des V70 R. Sie war ausschließlich im Modelljahr 1998 erhältlich und nur mit Frontantrieb.
Von Frühjahr 1997 bis Herbst 2000 gab es eine Allrad getriebene Version des S70, welche als S70 AWD verkauft wurde. Kunden hatten die Wahl zwischen einem 5-Gang Schalt- und einen 4-Stufen Automatikgetriebe, als Motor wurde ausschließlich ein 2,4L Turbobenziner angeboten. Gegenüber den FWD Modellen wurde die Bodenfreiheit geringfügig erhöht.
Durch die hohe Laufleistung sind die Fahrzeuge vereinzelt noch im Straßenverkehr zu sehen und haben eine gewisse Bedeutung als Youngtimer erhalten. Das kantige Escheinungsild zusammen mit dem Qualitätsimage hat die Sympathiewerte von Volvo weiter gestärkt. Nach mehr als zwei Jahrzehnten sind die meisten Fahrzeuge rostfrei. Typische Schwachstellen sind die Traggelenke und das Lösen des Vinyls auf den Türeninnenseiten. Die Wasserpumpe solle alle 100.000 km gewechselt werden, was sinnvollerweise mit dem Wechsel des Steuerriemens einhergeht.
*nicht auf dem deutschen Markt
Aktuelle Modelle: C40 | S60 | S90 | V60 | V90 | XC40 | XC60 | XC90
Ehemalige Modelle: ÖV4 | PV4 | PV36 | PV51–57 | PV60/PV61 | PV650–659 | PV800–810 | PV821–824 | PV831–834 | P210 (Duett) | PV444 | PV445 (Duett) | PV544 | P1800 (ES) | P1900 | TP 21 | TR670–679 | TR701–704 | 66 | 121/122S/123GT/221 (Amazon) | C30 | C70 | 142/144/145 | 164 | 240/242/244/245 | 262/264/265 | 262C | 340/343/345/360 | 440 | 460 | 480 | 740 | 760 | 780 | 850 | 940/960 | S40/V40 | S40/V50 | V40 | S70 | V70 | XC70 | S80 | S90/V90