auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Volvo XC40 (Typ 536 und 539) ist ein Kompakt-SUV der schwedischen Automobilmarke Volvo. Das Fahrzeug ist unter den SUV XC60 und XC90 platziert und somit das kleinste SUV der Marke.

Volvo
Volvo XC40 (2017–2022)
Volvo XC40 (2017–2022)
Volvo XC40 (2017–2022)
XC40
Verkaufsbezeichnung: XC40
Produktionszeitraum: seit 2017
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(95–184 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter
(110–147 kW)
Otto-Hybridantrieb:
1,5 Liter
(155–192 kW)
Elektromotoren:
170–300 kW
Länge: 4425 mm
Breite: mit/ohne Außenspiegel: 2034/1863[1] mm
Höhe: 1647–1652 mm
Radstand: 2702 mm
Leergewicht: 1574–2188 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2018)[2]

Geschichte


Bereits im Mai 2016 zeigte der Hersteller mit der Designstudie Volvo Concept Car 40.1 einen ersten Ausblick auf den XC40.[3] Vorgestellt wurde die Serienversion am 21. September 2017 in Mailand, gebaut wird sie seit Ende 2017 im belgischen Werk der Volvo Cars Gent N. V. und im chinesischen Luqiao.[4] Das Basismodell folgte im Frühjahr 2018.[5] Der Marktstart für den XC40 war für den 10. März 2018 angesetzt.[6]

Der Volvo XC40 gewann 2018 als zweites SUV überhaupt nach der zweiten Generation des Peugeot 3008 im vorigen Jahr die europäische Auszeichnung Auto des Jahres.[7] Außerdem gewann er 2018 die Auszeichnung "Women's Car of the Year" sowie "Familienauto des Jahres 2018".[8][9]

Am 16. Oktober 2019 präsentierte Volvo mit dem XC40 Recharge eine batterieelektrisch angetriebene Variante des Fahrzeugs mit dem Antriebsstrang aus dem Polestar 2.[10] Die Serienversion wird seit Oktober 2020 produziert.[11] Nach WLTP soll seine Reichweite bei etwa 400 Kilometern liegen, der Akkumulator soll 78 Kilowattstunden bereitstellen. Eine schwächere Variante mit Vorderradantrieb folgte im September 2021.[12] Als Betriebssystem ist das Android Automotive OS von Google geplant.[13]

Auf Basis des Recharge präsentierte Volvo am 2. März 2021 den C40, der auch als Nachfolger des 2019 eingestellten V40 genannt wird. Die Änderungen gegenüber dem XC40 belaufen sich hauptsächlich auf einen veränderten Dachverlauf, weshalb das Modell auch als „SUV-Coupé“ bezeichnet wird.[14]

Eine überarbeitete Version des XC40 präsentierte Volvo im Februar 2022.[15]


Technik


Das SUV ist das erste Fahrzeug von Volvo, das auf der modularen CMA-Plattform (Compact Modular Architecture) basiert, die auch der chinesische Mutterkonzern Geely nutzt. Weitere Modelle, die auf der neuen Plattform aufbauen, sind der Lynk & Co 01, der Geely Xingyue S oder der Polestar 2. Das Infotainmentsystem mit dem aufrecht stehenden Touchscreen in der Mittelkonsole übernimmt der XC40 aus den größeren Modellen.[5]


Ausstattungslinien


In Deutschland werden die Ausstattungslinien XC40 Basis (Grundausstattung), XC40 Momentum, XC40 R-Design und XC40 Inscription angeboten. Seit 2022 gibt es vier neue Ausstattungslinien: Essential (Grundausstattung), Core, Plus (Dark/ Bright) und Ultimate (Dark/ Bright).

Als erster Volvo verfügt der XC40 über eine private Carsharing-Funktion.[16] Dabei können Familienangehörige das SUV über eine App öffnen und starten.


Technische Daten


Zum Marktstart übernimmt entweder ein 182 kW (247 PS) starker Zweiliter-Ottomotor oder ein 140 kW (190 PS) starker Zweiliter-Dieselmotor den Antrieb. Beiden Varianten gemeinsam ist der Allradantrieb und eine 8-Gang-Geartronic. Im Frühjahr 2018 folgten ein Dreizylinder-Ottomotor mit 1,5-Litern Hubraum und 114 kW (156 PS) und ein Vierzylinder-Dieselmotor mit zwei Litern Hubraum und 110 kW (150 PS). Diese verfügen in der Basisausstattung über Vorderradantrieb und ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Im September 2019 folgte ein Plug-in-Hybrid, der auch im Lynk & Co 01 zum Einsatz kommt.[17] Im Mai 2020 wurde er um eine schwächere Variante ergänzt.[18]


Ottomotoren


T2 T3 B3 T4 T4 AWD B4 B4 AWD T5 AWD T5 AWD Polestar Performance B5 AWD T4 Recharge T5 Recharge
Bauzeitraum seit 02/2020 03/2018–03/2019 03/2019–11/2021 seit 11/2021 03/2018–02/2020 02/2020–11/2021 seit 11/2021 02/2020–11/2021 seit 11/2021 03/2018–02/2020 03/2019–02/2020 seit 02/2020 seit 05/2020 seit 09/2019
Motortyp Dreizylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung, Mildhybrid Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung, Mildhybrid Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung, Mildhybrid Plug-in-Hybrid (Otto/Elektro) Dreizylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1477 cm³ 1969 cm³ 1477 cm³
max. Leistung
bei min−1
95 kW (129 PS) bei 5000/min 115 kW (156 PS) bei 5000/min 120 kW (163 PS) bei 5500/min 120 kW (163 PS) bei 4750–5250/min 140 kW (190 PS) bei 4700/min 145 kW (197 PS) bei 4800–5400/min 145 kW (197 PS) bei 4750–5250/min 145 kW (197 PS) bei 4800–5400/min 145 kW (197 PS) bei 4750–5250/min 182 kW (247 PS) bei 5500/min 184 kW (250 PS) bei 5500/min 184 kW (250 PS) bei 5400–5700/min 95 kW (129 PS) bei 5000/min + 60 kW (82 PS) 132 kW (180 PS) bei 5800/min + 60 kW (82 PS)
max. Drehmoment
bei min−1
245 Nm bei 1600–3000/min 265 Nm bei 1850–3850/min 265 Nm bei 1850–3000/min [1500–3000/min] 265 Nm bei 1500–4000/min 300 Nm bei 1400–4000/min 300 Nm bei 1500–4200/min 300 Nm bei 1500–4500/min 300 Nm bei 1500–4200/min 300 Nm bei 1500–4500/min 350 Nm bei 1800–4800/min 400 Nm bei 1800–4800/min 350 Nm bei 1800–4800/min 245 Nm bei 1600–3000/min + 160 Nm 265 Nm bei 1500–3000/min + 160 Nm
Antriebsart, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb (AWD) Vorderradantrieb Allradantrieb (AWD) Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 8-Gang-Geartronic 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 8-Gang-Geartronic 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 8-Gang-Geartronic 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Getriebe, optional [8-Gang-Geartronic]
Beschleunigung,
0–100 km/h
10,9 s 9,3 s
[9,6 s]
9,6 s 8,4 s 8,5 s 8,4 s 7,4 s 8,5 s 7,4 s 6,5 s 6,4 s 8,5 s 7,3 s
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 200 km/h
[200 km/h]
200 km/h1
[200 km/h1]
180 km/h 210 km/h 180 km/h 230 km/h 180 km/h 205 km/h1
Leergewicht 1580 kg 1574 kg
[1625 kg]
1688 kg 1655 kg 1717 kg 1711 kg 1688 kg 1768 kg 1735 kg 1684 kg 1775 kg 1812 kg
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie)
6,3–6,4 l Super 6,3–6,4 l Super
[6,5–6,7 l Super]
7,3–7,9 l Super 6,6–6,8 l Super 6,9–7,1 l Super 6,5–6,6 l Super 7,2–7,8 l Super 7,0–7,2 l Super 7,7–8,2 l Super 7,1–7,2 l Super 7,0–7,2 l Super 1,8–1,9 l Super
CO2-Emission,
kombiniert
142–146 g/km 142–146 g/km
[147–151 g/km]
164–179 g/km 154–158 g/km 161–165 g/km 147–151 g/km 164–177 g/km 159–163 g/km 175–188 g/km 164–168 g/km 159–163 g/km 41–45 g/km
Tankinhalt 54 l 48 l
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d-TEMP2 Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP2
Wendekreis 11,8 m
1 seit 02/2020: 180 km/h (elektronisch begrenzt)
2 seit 02/2020: Euro 6d

Dieselmotoren


D3 D3 AWD D3 Polestar Performance D3 AWD Polestar Performance D4 AWD D4 AWD Polestar Performance
Bauzeitraum 03/2018–06/2020 09/2019–06/2020 03/2018–06/2020 03/2019–06/2020
Motortyp Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart und Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1969 cm³
max. Leistung
bei min−1
110 kW (150 PS) bei 3750/min 118 kW (160 PS) bei 3750/min 140 kW (190 PS) bei 4000/min 147 kW (200 PS) bei 4000/min
max. Drehmoment
bei min−1
320 Nm bei 1750–3000/min 360 Nm bei 1750–3000/min 400 Nm bei 1750–2500/min 440 Nm bei 1750–2500/min
Antriebsart, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb (AWD) Vorderradantrieb Allradantrieb (AWD)
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 8-Gang-Geartronic
Getriebe, optional [8-Gang-Geartronic]
Beschleunigung,
0–100 km/h
9,9 s
[10,2 s]
10,2 s
[10,4 s]
9,9 s
[10,2 s]
10,2 s
[10,4 s]
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h1
[200 km/h1]
210 km/h1
Leergewicht 1650 kg
[1681 kg]
1742 kg
[1742 kg]
1650 kg
[1681 kg]
1742 kg
[1742 kg]
1735 kg
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie)
4,8–4,9 l Diesel
[5,0–5,1 l Diesel]
5,4–5,6 l Diesel
[5,4–5,5 l Diesel]
4,8–4,9 l Diesel
[5,0–5,1 l Diesel]
5,4–5,6 l Diesel
[5,4–5,5 l Diesel]
5,0–5,1 l Diesel
CO2-Emission,
kombiniert
127–130 g/km
[131–134 g/km]
137–141 g/km
[141–144 g/km]
127–130 g/km
[131–134 g/km]
137–141 g/km
[141–144 g/km]
131–135 g/km
Tankinhalt 54 l
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-TEMP
Wendekreis 11,8 m
1 seit 02/2020: 180 km/h (elektronisch begrenzt)

Elektromotoren


Recharge Single Motor Recharge Twin Motor
(bis 09/2021: P8 Recharge)
Bauzeitraum seit 09/2021 seit 10/2020
Motortyp Elektromotor 2 Elektromotoren
max. Leistung
bei min−1
170 kW (231 PS) bei 4919–11000/min 300 kW (408 PS) bei 4300–13900/min
max. Drehmoment
bei min−1
330 Nm bei 0–4919/min 660 Nm bei 0–4350/min
Antriebsart Vorderradantrieb (FWD) Allradantrieb (AWD)
Getriebe 1-Gang-Getriebe
Beschleunigung,
0–100 km/h
7,4 s 4,9 s
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 180 km/h
Batterietyp Lithium-Ionen-Akkumulator
Batteriekapazität, brutto / nutzbar 69 kWh / 67 kWh 78 kWh / 75 kWh
Verbrauch auf 100 km
(kombiniert, nach EWG-Richtlinie)
18,7–19,7 kWh 23,8–25,0 kWh
Verbrauch auf 100 km
(nach WLTP, kombiniert)
18,6 kWh 20,5 kWh
Reichweite nach WLTP, gewichtet 424 km 437 km
Leergewicht 2030 kg 2188 kg
Wendekreis 11,8 m

Zulassungszahlen


Bereits 2017 wurden in der Bundesrepublik 14 Volvo XC40 – davon 9 mit Dieselantrieb und alle mit Allradantrieb – neu zugelassen.[19]

2018 hatten von insgesamt 6.898 XC40 3.261 (47 %) einen Dieselmotor und 3.723 (54 %) Allradantrieb.[20]

Im Jahr 2019 entfielen von insgesamt 13.102 XC40 6.419 (49 %) auf eine Version mit Dieselmotor und 5.661 (43 %) auf eine Version mit Allradantrieb.[21]

2020 wurden insgesamt 12.423 XC40 neu zugelassen. Davon hatten 3.099 (25 %) einen Dieselmotor und 2.460 (20 %) Allradantrieb. Außerdem entfielen 5.055 (41 %) auf einen Plug-in-Hybriden und 109 (1 %) auf die rein elektrisch angetriebene Version.[22]

2021 hatten von insgesamt 13.167 neu zugelassenen XC40 noch 134 (1 %) einen Dieselmotor und 2.004 (15 %) Allradantrieb. Auf Plug-in-Hybride entfielen 1.099 (8 %) und auf rein elektrisch angetriebene Versionen 1.007 (8 %) Einheiten.[23]

Jahr Stück
2017
 
14
2018
 
6.898
2019
 
13.102
2020
 
12.423
2021
 
13.167
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[24]

Auszeichnungen




Commons: Volvo XC40 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://www.volvocars.com/de-ch/modelle/unsere-modelle/xc40/technische-daten/abmessungen
  2. Ergebnis des Volvo XC40 beim Euro-NCAP-Crashtest (2017)
  3. Erster Ausblick auf die Kompaktmodelle. 19. Mai 2016, abgerufen am 21. September 2017.
  4. Alle Infos zum Volvo XC40. 21. September 2017, abgerufen am 21. September 2017.
  5. Neues Kompakt-SUV als Tiguan-Konkurrent. 21. September 2017, abgerufen am 21. September 2017.
  6. Alle Infos zum Volvo XC40. 20. Februar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018.
  7. So fährt sich Europas «Auto des Jahres 2018». 7. März 2018, abgerufen am 7. März 2018.
  8. The 2017 Winners - Womens World Car of the Year. Abgerufen am 26. Februar 2019.
  9. Leserwahl „Familienauto des Jahres 2018“: Kombis, Vans und SUV von Škoda und VW - Motor Presse Stuttgart. Abgerufen am 26. Februar 2019.
  10. Volvo XC40 Recharge Elektro-SUV: 408 PS und 400 km Reichweite. 16. Oktober 2019, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  11. Matthew H Tong: Volvo XC40 Recharge - electric SUV enters production. In: paultan.org. 2. Oktober 2020, abgerufen am 2. Oktober 2020 (englisch).
  12. Stefan Leichsenring: Volvo XC40 Recharge Pure Electric nun auch mit Frontantrieb. In: insideevs.de. 17. September 2021, abgerufen am 17. September 2021.
  13. XC40 Recharge: Der erste vollelektrische Volvo ist da. In: t3n. 17. Oktober 2019, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  14. Holger Wittich: Volvo C40 Recharge (2021): V40-Nachfolger ist ein XC40-Coupé. In: auto-motor-und-sport.de. 2. März 2021, abgerufen am 2. März 2021.
  15. Jonathan Lee: Volvo XC40 facelift now in Europe: design tweaks from C40, Android-based OS, new 231 PS Recharge P6 EV. In: paultan.org. 7. Februar 2022, abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).
  16. Probefahrt mit dem Volvo XC40. 26. November 2017, abgerufen am 29. November 2017.
  17. Bernd Conrad: Das kostet der Plug-in-Hybrid. In: autonotizen.de. 11. Oktober 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019.
  18. Stefan Leichsenring: Volvo XC40 Recharge T4: Zweiter Plug-in-Hybridantrieb für das Kompakt-SUV. In: de.motor1.com. 14. Mai 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.
  19. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2017 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 10. Januar 2018.
  20. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2018 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 19. Januar 2018.
  21. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2019 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 12. Januar 2020.
  22. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2020 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  23. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2021 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 7. Januar 2022.
  24. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 11. Januar 2022.
  25. https://www.media.volvocars.com/ch/de-ch/media/pressreleases/226022/neuer-volvo-xc40-ist-europas-auto-des-jahres-2018
  26. http://www.caroftheyear.org/winners/2018/index.php
  27. The 2017 Winners - Womens World Car of the Year. Abgerufen am 26. Februar 2019.
  28. Leserwahl „Familienauto des Jahres 2018“: Kombis, Vans und SUV von Škoda und VW - Motor Presse Stuttgart. Abgerufen am 26. Februar 2019.

На других языках


- [de] Volvo XC40

[en] Volvo XC40

The Volvo XC40 is a subcompact luxury crossover SUV manufactured by Volvo Cars.[6] It was unveiled on 21 September 2017 as the smallest SUV model from Volvo, below the XC60. Orders started in September of 2017, and manufacturing began in November 2017. It was introduced with conventional petrol and diesel engines, with a plug-in hybrid model being introduced in 2019, and a battery electric vehicle model was released in 2020 as the XC40 Recharge. A version of the battery electric model with a sloping rear roof was released in 2021 as the C40 Recharge.

[fr] Volvo XC40

Le XC40 est le premier SUV compact premium du constructeur automobile suédois Volvo Cars. Il est élu « voiture européenne de l'année 2018 »[1].

[it] Volvo XC40

La Volvo XC40 è un'autovettura del tipo SUV prodotto dalla casa automobilistica svedese Volvo a partire dal 2017.

[ru] Volvo XC40

Volvo XC40 — компактный кроссовер шведской компании Volvo Cars. Производится с ноября 2017 года. Прообразом автомобиля является концепт 40.1, представленный в 2016 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии