Der Große Preis von Australien 1993 fand am 7. November als 16. und letztes Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 auf dem Adelaide Street Circuit statt. Ayrton Senna feierte in seinem letzten Rennen mit McLaren seinen letzten Grand-Prix-Sieg; mit Alain Prost und Riccardo Patrese fuhren zudem zwei Größen des Sports ihr letztes Formel-1-Rennen.
Renndaten | ||
---|---|---|
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 | ||
![]() | ||
Name: | LVIII Australian Grand Prix | |
Datum: | 7. November 1993 | |
Ort: | Adelaide | |
Kurs: | Adelaide Street Circuit | |
Länge: | 298,62 km in 79 Runden à 3,78 km | |
Geplant: | 306,18 km in 81 Runden à 3,78 km | |
Wetter: | warm, sonnig | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:13,371 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:15,381 min (Runde 64) | |
Podium | ||
Erster: | Brasilien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Das Starterfeld blieb im Vergleich zum vorigen Rennen, dem Großen Preis von Japan, unverändert.
Der Grand Prix war das letzte Rennen des bereits als Weltmeister feststehenden Alain Prost sowie von Riccardo Patrese, dessen 256 Starts zur damaligen Zeit Rekord waren, und Derek Warwick. Zudem beendete Ayrton Senna seine überaus erfolgreiche Zeit mit McLaren.
Ayrton Senna gelang es, trotz seines schlecht motorisierten McLaren-Ford zum ersten Mal seit dem Großen Preis von Kanada 1992 die Pole-Position zu erzielen. Dies war das einzige Mal in der Saison 1993, bei dem Williams nicht auf der ersten Startposition stand. Stattdessen klassierten sich die Williams-Piloten Prost und Damon Hill auf den Plätzen zwei und drei. Michael Schumacher stellte seinen Benetton ebenfalls in die zweite Startreihe; dahinter qualifizierten sich Sennas neuer Teamkollege Mika Häkkinen und die Ferrari-Piloten Gerhard Berger und Jean Alesi.
Das Rennen konnte erst im dritten Versuch gestartet werden, nachdem zuerst Ukyo Katayama, dann Eddie Irvine ihre Motoren abgewürgt hatten. Beim Start blieben die ersten Positionen gleich, während Katayama mit Pedro Lamy kollidierte, der dadurch ausschied. Katayama und Irvine mussten wenige Runden später nach Unfällen kurz nacheinander aufgeben.
Senna fuhr ein durchweg kontrolliertes Rennen von der Spitze aus und verlor seine Führung nur nach seinem ersten Boxenstopp. Hinter ihm fuhren die Williams-Piloten konstant auf den Plätzen zwei und drei, wobei ein Angriff Hills auf seinen Teamkollegen scheiterte und für den Briten in einem Dreher endete; er konnte jedoch den Motor am Laufen halten und immer noch mit großem Vorsprung Dritter werden. Nachdem Häkkinen und Schumacher in aussichtsreicher Position mit technischen Problemen ausgefallen waren, konnte auch Ferrari beide Autos hintereinander in die Punkte bringen; Alesi belegte vor Berger den vierten Platz. Den letzten Punkt erreichte Martin Brundle im Ligier, nachdem Patrese in seinem letzten Rennen zwei Runden vor Schluss mit einem Problem der Benzinzuführung ausgefallen war. Eine Schrecksekunde durchlebte in Runde 56 JJ Lehto, dessen Sauber beim Überfahren der steilen Kerbs abhob und ausfiel.
Mit seinem 41. und letzten Sieg konnte sich Senna noch an Damon Hill vorbei auf den zweiten Platz der Fahrerweltmeisterschaft schieben. Für McLaren bedeutete der Sieg, der bis zum Sieg David Coulthards beim Großen Preis von Australien 1997 jedoch der letzte bleiben sollte, den Aufstieg zum Konstrukteur mit den meisten Rennsiegen aller Zeiten (104) vorbei an Ferrari.
Bei der Siegerehrung kam es zu einer bemerkenswerten Szene, als Senna seinen scheidenden Erzrivalen zu sich auf die erste Stufe des Podiums holte und ihm die Hand schüttelte, womit die Saison mit einer leichten Aussöhnung zwischen den beiden Streithähnen endete.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
0 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW15C | Renault RS5 3.5 V10 | G |
2 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Japan![]() |
Tyrrell 021 | Yamaha OX10A 3.5 V10 | G |
4 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Deutschland![]() |
Benetton B193B | Ford Cosworth HB 3.5 V8 | G |
6 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Finnland![]() |
McLaren MP4/8 | G | |
8 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Footwork FA14 | Mugen-Honda MF-351HB 3.5 V10 | G |
10 | Japan![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Portugal![]() |
Lotus 107B | Ford Cosworth HB 3.5 V8 | G |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Irland![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
Jordan 193 | Hart 1035 3.5 V10 | G |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
19 | Japan![]() |
Larrousse LH93 | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
20 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
23 | Frankreich![]() |
Minardi M193 | Ford Cosworth HB 3.5 V8 | G |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Ligier JS39 | Renault RS5 3.5 V10 | G |
26 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Frankreich![]() |
Ferrari F93A | Ferrari 041 3.5 V12 | G |
28 | Osterreich![]() | ||||
Schweiz![]() |
29 | Osterreich![]() |
Sauber C12 | Sauber 2175 3.5 V10 | G |
30 | Finnland![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13.371 | 1:14.779 | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13.807 | 1:14.595 | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14.721 | 1:13.826 | 03 |
04 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14.098 | 1:14.494 | 04 |
05 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14.106 | 1:14.596 | 05 |
06 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:14.194 | — | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:15.332 | 1:15.619 | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:16.022 | 1:16.710 | 08 |
9 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16.077 | 1:21.076 | 9 |
10 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16.079 | 1:16.567 | 10 |
11 | Osterreich![]() |
Schweiz![]() |
1:16.106 | 1:17.132 | 11 |
12 | Finnland![]() |
Schweiz![]() |
1:16.286 | 1:17.118 | 12 |
13 | Brasilien 1968![]() |
Irland![]() |
1:16.459 | 1:16.723 | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:16.862 | 1:16.469 | 14 |
15 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17.350 | 1:16.892 | 15 |
16 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:16.905 | 1:17.816 | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | 1:16.919 | 17 |
18 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17.018 | 1:18.406 | 23 |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Irland![]() |
1:19.733 | 1:17.341 | 24 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17.612 | 1:17.450 | 18 |
21 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:17.750 | 1:17.815 | 19 |
22 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:17.754 | 1:18.035 | 20 |
23 | Portugal![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19.628 | 1:19.369 | 21 |
24 | Japan![]() |
Frankreich![]() |
1:21.793 | 1:23.167 | 22 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 1:43:27.476 | 10 | 1:16.128 | |
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | + 9.259 | 20 | 1:15.434 | |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | + 33.902 | 3 | 1:15.381 | |
04 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
78 | + 1 Runde | 7 | 1:17.786 | |
05 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
78 | + 1 Runde | 6 | 1:16.686 | |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
78 | + 1 Runde | 8 | 1:17.565 | |
07 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | + 1 Runde | 10 | 1:18.316 | |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | DNF | 9 | 1:17.478 | Benzinzufuhr |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
77 | + 2 Runden | 14 | 1:18.314 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | + 2 Runden | 17 | 1:18.905 | |
11 | Brasilien 1968![]() |
Irland![]() |
76 | + 3 Runden | 13 | 1:18.558 | |
12 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
76 | + 3 Runden | 21 | 1:19.152 | |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | + 4 Runden | 15 | 1:20.625 | |
14 | Japan![]() |
Frankreich![]() |
74 | + 5 Runden | 24 | 1:22.328 | |
15 | Osterreich![]() |
Schweiz![]() |
73 | DNF | 11 | 1:18.101 | Bremsen |
— | Finnland![]() |
Schweiz![]() |
56 | DNF | 12 | 1:18.430 | Dreher |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
34 | DNF | 22 | 1:21.678 | Dreher |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | DNF | 5 | 1:18.960 | Bremsen |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | DNF | 4 | 1:17.069 | Motor |
— | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | DNF | 18 | 1:22.143 | Unfall |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Irland![]() |
10 | DNF | 19 | 1:21.742 | Unfall |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | DNF | 20 | 1:20.502 | Aufhängung |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
5 | DNF | 16 | 1:21.175 | Getriebe |
— | Portugal![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
0 | DNF | 23 | --- | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
|
|
|
|
1927 |
1928 |
1929 |
1930 |
1931 |
1932 |
1933 |
1934 |
1935 |
— |
1937 |
1938 |
1939 |
— |
1947 |
1948 |
1949 |
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954 |
1955 |
1956 |
1957 |
1958 |
1959 |
1960 |
1961 |
1962 |
1963 |
1964 |
1965 |
1966 |
1967 |
1968 |
1969 |
1970 |
1971 |
1972 |
1973 |
1974 |
1975 |
1976 |
1977 |
1978 |
1979 |
1980 |
1981 |
1982 |
1983 |
1984 |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990 |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
20201 |
— |
2022
1 aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie abgesagt
Südafrika | Brasilien | Europa | San Marino | Spanien | Monaco | Kanada | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Portugal | Japan | Australien