Die Inzersdorfer Industriewerke Hans Fuchs AG war ein Hersteller von Automobilen aus Österreich.[1][2]
Inzersdorfer Industriewerke Hans Fuchs AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 3. September 1920 |
Auflösung | 1926 |
Sitz | Wien, Österreich |
Leitung | Hans Fuchs |
Branche | Automobilhersteller |
Das Unternehmen wurde am 3. September 1920 in Wien gegründet.[1][3] Ziel war die Produktion von Motoren, Karosserien, Kühlern, Maschinen und Metallwaren.[1] 1922 begann die Produktion von Automobilen.[1][2] Der Markenname lautete Fuchs.[1][2] 1925 endete die Automobilproduktion.[1][2][3] 1926 wurde das Unternehmen aufgelöst.
Das Modell 5/15 PS war ein Kleinwagen.[1][3] Für den Antrieb sorgte ein Vierzylindermotor mit 1180 cm³ Hubraum und 15 PS Leistung.[2][3] Die offenen Karosserien boten Platz für zwei bis drei Personen,[1] laut einer anderen Quelle dem Fahrer sowie zwei Passagieren dahinter[3]. Ab 1924 betrug die Motorleistung 20 PS.[1][3] Im gleichen Jahr begann auch die Fertigung von Lieferwagen mit 600 kg Nutzlast.[1][3][4]
Generaldirektor Hans Fuchs nahm am 11. Juni 1922 mit einem Fahrzeug seines Unternehmens am Riederberg-Rennen teil.[3] Auch 1923 nahm ein Fuchs-Wagen am Riederberg-Rennen teil.[1] Die Werksfahrer Littmann und Teutscher starteten auch bei zahlreichen anderen Autorennen.[1]
Aktuelle Marken: Ehline | KTM | Schachner
Ehemalige Marken: Amilcar | Austro-Daimler | Austro-Fiat | Austro-Grade | Austro-Rumpler | Austro-Tatra | Avis | Baja | Barth & Köhler | Custoca | Denzel | DU | Eos | ESA | Felber | Fuchs | Gloria | Gloriette | Gräf & Stift | Gräf-Ford | Grofri | Herz & Schröter | Jamos | Kral | Krauseco | Ledl | Libelle | Linett | Megu | Meister | Monos | Perl | Puch | Ru-An | Stella | Steyr | Steyr-Fiat | Steyr-Puch | Strato | Tomaszo | Tushek | U-Wagen | WAF | WD