auto.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

Die Ledl Ges.m.b.H. ist ein in Tattendorf (Niederösterreich) ansässiges österreichisches Unternehmen, das bis 1987 Autos produzierte.

Ledl Ges.m.b.H.
Logo
Logo
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Sitz Tattendorf, Österreich
Branche Automobilhersteller
Website www.ledltuning.at
Ledl AS 160
Ledl AS 160
Interieur eines Ledl AS 160
Interieur eines Ledl AS 160
Ledl Europa 2001
Ledl Europa 2001
Ledl Mercedes SS29 Replica
Ledl Mercedes SS29 Replica
Ledl Bugatti Replica 35 B
Ledl Bugatti Replica 35 B

Geschichte


In den 1970er-Jahren begann Günter Ledl, auf Basis von VW-Käfer-Fahrgestellen Buggys und Replikas aus GFK zu produzieren. Insgesamt entstanden über 800 solcher Fahrzeuge. Am 22. November 1978 wurde mit dem Ledl Tanga der Prototyp eines eigenständigen Sportwagens vorgestellt. Im September 1981 ging man dann mit dem Modell Ledl AS in Serienfertigung. Das zweisitzige Fahrzeug besaß eine im Design an Supersportwagen angelehnte keilförmige Karosserie aus GFK, bei der Motorisierung beschränkte man sich jedoch auf Vierzylinder-Motoren aus dem Hause Ford.

Auf Grund von Problemen mit der Typisierung des Fahrzeuges für den österreichischen Markt musste sich Ledl auf den Export konzentrieren. Insgesamt entstanden 249 Exemplare des Ledl AS, von denen einige sogar bis nach Japan und Neuseeland verkauft wurden. In Österreich hingegen konnten nur 17 Fahrzeuge per Gerichtsbeschluss für den Straßenverkehr zugelassen werden. 1987 bedeutete die Einführung der Katalysatorpflicht in Österreich das Produktionsende: der Produktionsausfall bis zur Verfügbarkeit der neuen Ford-Motoren war für ein derart kleines Unternehmen finanziell nicht verkraftbar.

Die Produktion der Buggys wurde noch bis 1994 fortgeführt.[1] Heute fertigt das Unternehmen unter dem Namen Ledl Tuning Autozubehörteile.[2][3]


PKWs (1981–1987)


TypBauzeitraum[4]ZylinderHubraumLeistung
AS 1301981–19874 Reihe1297 cm³69 PS (51 kW)
AS 1601981–19874 Reihe1597 cm³96 PS (71 kW)
AS 160i1981–19874 Reihe1597 cm³105 PS (77 kW)

Buggys und Replikas (1973–1994)


Die folgenden Fahrzeuge wurden allesamt auf VW Käfer-Fahrgestellen aufgebaut und waren entweder als Bausätze oder als fertig montierte Fahrzeuge lieferbar. Meist standen die Ausstattungsvarianten „Standard“, „Sport“ und „Luxus“ zur Auswahl.[5][6]


Buggys



Replikas



Sonstige Umbausätze




Commons: Ledl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Niederösterreichische Nachrichten (Region Steinfeld), Woche 37/2006, S. 30
  2. Auto Revue 10/2008, S. 120–126
  3. Austro Classic 3/2004, S. 22 ff.
  4. Auto Revue 3/1984, S. 39
  5. Katalog der Firma Ledl, 11/1978
  6. Ledl Story, Festschrift anlässlich des 35-Jahr-Jubiläums der Firma Ledl



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии