Der Audi A8 (interne Typbezeichnung 4N bzw. Baureihencode F8 in der FIN) ist eine Oberklasse-Limousine der Audi AG, die seit 2017 im Audi-Werk Neckarsulm produziert wird.[1]
Audi | |
---|---|
![]() Audi A8 (2017–2021) | |
A8 | |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 3,0–4,0 Liter (210–420 kW) Ottohybrid: 3,0 Liter (330–340 kW) Dieselmotor: 3,0–4,0 Liter (210–320 kW) |
Länge: | 5172–5432 mm |
Breite: | 1945 mm |
Höhe: | 1473–1485 mm |
Radstand: | 2998–3128 mm |
Leergewicht: | 1995–2405 kg |
Vorgängermodell | Audi A8 D4 |
Auch eine Variante mit langem Radstand, der A8 L wird angeboten. Für China existiert seit der Modellpflege 2021 auch ein exklusives Sondermodell, welches den Radstand des A8 L nochmals um 130 mm überschreitet und sich Audi A8 L Horch nennt.
Vorgestellt wurde der A8 am 11. Juli 2017 bei einer herstellereigenen Veranstaltung, ersten „Audi Summit“, auf dem Messegelände in Barcelona.[2] Erstmals einem Messepublikum wurde das Fahrzeug auf der IAA 2017 gezeigt.[3] Ausgeliefert wurden die ersten Fahrzeuge im November 2017.
Für den chinesischen Markt produziert Audi seit Ende 2021 die Baureihe in der besonders luxuriös ausgestatteten Horch Founders Edition. Damit belebt der Hersteller wieder die Modellbezeichnung Horch, unter der bis in die 1950er-Jahre Fahrzeuge in Sachsen produziert wurden. Das Modell steht in Konkurrenz zur Mercedes-Maybach S-Klasse.[4] Zeitgleich wurde auch eine überarbeitete Version der Baureihe vorgestellt.[5]
Seit dem Start wurde der A8 mit zwei Sechszylindermotoren in V-Bauart angeboten, einem Otto- und einem Dieselmotor. Der 3,0-l-Ottomotor (55 TFSI) leistet maximal 250 kW (340 PS), der 3,0-l-Dieselmotor (50 TDI) maximal 210 kW (286 PS). Seit Oktober 2019 ist der Plug-in-Hybrid 60 TFSI e mit einer Systemleistung von 330 kW (449 PS) verfügbar, welcher auf dem 3,0-l-Ottomotor mit 250 kW (340 PS) basiert. Später folgten noch zwei 4,0-l-Achtzylindermotoren, sowohl als Dieselmotor und als Ottomotor. Der Otto leistet 338 kW (460 PS) als 60 TFSI[6] oder 420 kW (571 PS) im S8 TFSI[7]. Der 320 kW (435 PS) starke Diesel wird als 60 TDI[8] vertrieben. Letzterer wurde zum Ende des Jahres 2020 aus dem Programm genommen.[9]
Alle Aggregate haben ein 48-Volt-Bordnetz, das zusammen mit dem Riemen-Startergenerator die MHEV-Technologie (mild hybrid electric vehicle) bildet. Auch Rollen bei ausgeschaltetem Motor mit abgekoppeltem Antriebsstrang, das so genannte „Segeln“ ist möglich. Mit dem Startergenerator soll auch weniger ruppiges Abschalten des Motors möglich sein.
Der A8 hat ein luftgefedertes Fahrwerk und an jedem Rad elektrische Aktoren (aktive Radaufhängung), die es auf Straßenunebenheiten einstellen. Erkennt das Auto einen bevorstehenden Seitenaufprall, kann es um acht Zentimeter angehoben werden, um die Verletzungsgefahr zu senken.[1][10]
Statt Aluminium werden vermehrt hochfeste Stähle eingesetzt.[1]
Auf Wunsch ist der A8 auf Fahren auf Autobahnen im dichten Verkehr bis 60 km/h, ohne Hände dauerhaft am Steuer zu haben (Fachbegriff Level 3), vorbereitet.[1]
55 TFSI | 60 TFSI e | 60 TFSI | S8 TFSI | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestellzeitraum | 09/2017–05/2018 | 08/2019–09/2020 | 09/2020–11/2021 | 10/2019–10/2020 | 10/2020–11/2021 | 02/2020–10/2020 | 10/2020–11/2021 | 11/2019–10/2020 | 10/2020–11/2021 |
Motorkennbuchstabe | CZSE | DR[11] | CZS | CXYA[12] | CWW | ||||
Motorbaureihe | VW EA839 | VW EA825 | |||||||
Motorart | Ottomotor | Ottomotor + Elektromotor | Ottomotor | ||||||
Batterietyp | – | Lithium-Ionen | – | ||||||
Motortyp | V-Bauart | V-Bauart + permanenterregte Synchronmaschine | V-Bauart | ||||||
Motoraufladung | Turbolader | Turbolader | Biturbolader + MHEV | ||||||
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | ||||||||
Zylinder/Ventile | 6/24 | 8/32 | |||||||
Hubraum | 2995 cm³ | 3996 cm³ | |||||||
max. Leistung bei min−1, Verbrennungsmotor | 250 kW (340 PS)/5000–6400 | 338 kW (460 PS)/5500 | 420 kW (571 PS)/6000 | ||||||
max. Leistung, Elektromotor (Peak) | – | 100 kW (136 PS) | – | ||||||
Dauerleistung Elektromotor | – | 60 kW (82 PS) | – | ||||||
max. Systemleistung | – | 330 kW (449 PS) | – | ||||||
max. Drehmoment bei min−1, Verbrennungsmotor | 500 Nm/1370–4500 | 660 Nm/1850–4500 | 800 Nm/2000–4500 | 800 Nm/2050–4500 | |||||
max. Drehmoment, Elektromotor | – | 350 Nm | – | ||||||
max. Systemdrehmoment | – | 700 Nm | – | ||||||
Antriebsart, Serie | Allradantrieb | ||||||||
Getriebe, Serie | 8-Stufen-tiptronic | ||||||||
Leergewicht | 1995–2020 kg | 2005–2030 kg | 2035–2055 kg | 2375–2405 kg | 2370–2400 kg | 2095 kg | 2125–2155 kg | 2305 kg | |
max. Zuladung | 685–725 kg | 655–700 kg | 515 kg | 520 kg | 670 kg | 640–660 kg | 530 kg | ||
max. Anhängelast | 2300 kg | ||||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 5,6–5,7 s | 4,9 s | 4,4 s | 3,8 s | |||||
elektr. Beschleunigung, 0–60 km/h | – | 6,9 s | – | ||||||
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h | 250 km/h | |||||||
elektr. Höchstgeschwindigkeit | – | 135 km/h | – | ||||||
Kraftstoffverbrauch nach WLTP auf 100 km, kombiniert | 7,5–7,8 l Super | 9,4–10,2 l Super | 9,0–10,3 l Super | 2,5–2,9 l Super | 2,2 l Super | 11,1 l Super | 10,7–10,8 l Super | 11,3 l Super | 10,7 l Super |
elektrische Reichweite nach WLTP, kombiniert | – | 43–48 km | 47 km | – | |||||
CO2-Emission nach WLTP, kombiniert | 171–178 g/km | 214–232 g/km | 205–234 g/km | 56–67 g/km | 50–51 g/km | 253 g/km | 245–248 g/km | 258 g/km | 245 g/km |
Abgasnachbehandlung, PM | – | Ottopartikelfilter | |||||||
Tankinhalt | 72 l (1) | 65 l | 82 l | ||||||
Batteriekapazität, brutto / netto | – | 14,1 kWh / 11,3 kWh | – | ||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6 | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6d-ISC-FCM |
50 TDI | 60 TDI | |||
---|---|---|---|---|
Bestellzeitraum | 09/2017–08/2018 | 09/2018–11/2020 | 11/2020–11/2021 | 12/2019–09/2020 |
Motorkennbuchstabe | DDVC | |||
Motorbaureihe | VW EA897evo2 | VW EA897evo3 | VW EA898 | |
Motorart | Dieselmotor | |||
Motorbauart | V-Bauart | |||
Motoraufladung | Turbolader | Register-Biturbolader | ||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | |||
Zylinder/Ventile | 6/24 | 8/32 | ||
Hubraum | 2967 cm³ | 3956 cm³ | ||
max. Leistung bei min−1 |
210 kW (286 PS)/3750–4000 | 210 kW (286 PS)/3500–4000 | 210 kW (286 PS)/3750–4000 | 320 kW (435 PS)/3750–4750 |
max. Drehmoment bei min−1 |
600 Nm/1250–3250 | 600 Nm/2250–3250 | 600 Nm/1250–3250 | 900 Nm/1250–3250 |
Antriebsart, Serie | Allradantrieb | |||
Getriebe, Serie | 8-Stufen-tiptronic | |||
Leergewicht | 2050–2075 kg | 2095–2120 kg | 2265–2285 kg | |
max. Zuladung | 625–640 kg | 590–615 kg | 635–665 kg | |
max. Anhängelast | 2300 kg | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 5,9 s | 4,4 s | ||
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h | |||
Kraftstoffverbrauch nach WLTP auf 100 km, kombiniert | 5,6–5,8 l Diesel | 5,6–5,9 l Diesel | 6,5–6,7 l Diesel | 7,2 l Diesel |
CO2-Emission nach WLTP, kombiniert | 145–152 g/km | 148–156 g/km | 170–177 g/km | 189–190 g/km |
Abgasnachbehandlung, PM | Dieselrußpartikelfilter | |||
Abgasnachbehandlung, NOX | SCR-Katalysator | |||
Tankinhalt | 72 l(1) + 24 l Adblue-Tank | 82 l + 24 l Adblue-Tank | ||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6 | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC |
50 TDI | 50 TFSI1 | 55 TFSI | 60 TFSI e | 60 TFSI | A8L Security | S8 TFSI | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestellzeitraum | seit 12/2021 | seit 02/2022 | seit 12/2021 | seit 02/2022 | seit 12/2021 | ||
Motorkennbuchstabe | |||||||
Motorbaureihe | VW EA897evo3 | VW EA839 | VW EA825 | ||||
Motorart | Dieselmotor | Ottomotor | Ottomotor + Elektromotor | Ottomotor | |||
Batterietyp | – | Lithium-Ionen | – | ||||
Motortyp | V-Bauart | V-Bauart + permanenterregte Synchronmaschine | V-Bauart | ||||
Motoraufladung | Turbolader + MHEV | Turbolader | Turbolader + MHEV | Turbolader | Biturbolader + MHEV | ||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | Benzindirekteinspritzung | |||||
Zylinder/Ventile | 6/24 | 6/24 | 8/32 | ||||
Hubraum | 2967 cm³ | 2995 cm³ | 3996 cm³ | ||||
max. Leistung bei min−1, Verbrennungsmotor | 210 kW (286 PS)/3500–4000 | 210 kW (286 PS) | 250 kW (340 PS)/5000–6400 | 338 kW (460 PS)/5500 | 420 kW (571 PS)/6000 | ||
max. Leistung, Elektromotor (Peak) | – | 100 kW (136 PS) | – | ||||
Dauerleistung Elektromotor | – | 60 kW (82 PS) | – | ||||
max. Systemleistung | – | 340 kW (462 PS) | – | ||||
max. Drehmoment bei min−1, Verbrennungsmotor | 600 Nm/1750–3250 | 500 Nm/1370–4500 | 660 Nm/1850–4500 | 800 Nm/2050–4500 | |||
max. Drehmoment, Elektromotor | – | 400 Nm | – | ||||
max. Systemdrehmoment | – | 700 Nm | – | ||||
Antriebsart, Serie | Allradantrieb | Allradantrieb | Allradantrieb | ||||
Getriebe, Serie | 8-Stufen-tiptronic | 8-Stufen-tiptronic | 8-Stufen-tiptronic | ||||
Leergewicht | 2095–2120 kg | 2035–2055 kg | 2385–2415 kg | 2120–2155 kg | 3875 kg | 2295 kg | |
max. Zuladung | 590–615 kg | 675–700 kg | 525–535 kg | 645–665 kg | 575 kg | 540 kg | |
max. Anhängelast | 2300 kg | 2300 kg | |||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 5,9 s | 5,6–5,7 s | 4,9 s | 4,4–4,5 s | 6,3 s | 3,8 s | |
elektr. Beschleunigung, 0–60 km/h | – | 6,9 s | – | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h | 250 km/h | 210 km/h | 250 km/h | |||
elektr. Höchstgeschwindigkeit | – | 135 km/h | – | ||||
Kraftstoffverbrauch nach WLTP auf 100 km, kombiniert | 7,0 l Diesel | 8,8–9,2 l Super | 9,0–10,2 l Super | 1,8–1,9 l Super | 10,9–12,0 l Super | 13,8 l Super | 11,5 l Super |
elektrische Reichweite nach WLTP, kombiniert | – | 58–59 km | – | ||||
CO2-Emission nach WLTP, kombiniert | 183–184 g/km | 205–231 g/km | 42 g/km | 248–273 g/km | 305 g/km | 261 g/km | |
Abgasnachbehandlung, PM | Dieselrußpartikelfilter | Ottopartikelfilter | |||||
Abgasnachbehandlung, NOX | SCR-Katalysator | – | |||||
Tankinhalt | 82 l + 24 l Adblue-Tank | 82 l | 65 l | 82 l | |||
Batteriekapazität, brutto / netto | – | 17,9 kWh / 14,4 kWh | – | ||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6d-ISC-FCM |
| |
Aktuelle Modelle: |
A1 | A3 | A4 | A5 | A6 | A7 | A8 | Q2 | Q3 | Q3 Sportback | Q4 e-tron | Q4 Sportback e-tron | Q5 | Q5 Sportback | Q7 | Q8 | TT | R8 | S3 | S4 | S5 | S6 | S7 | S8 | SQ2 | SQ5 | SQ7 | SQ8 | TTS | RS3 | RS4 | RS5 | RS6 | RS7 | RS Q3 | RS Q8 | TT RS | RS e-tron GT | A4 allroad quattro | A6 allroad quattro | e-tron | e-tron Sportback | e-tron GT |
Aktuelle Modelle (außerhalb Europas): |
|
Historische Modelle: |
F103 | 50 | 80/Fox/4000/A4 (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) | 90/4000 | A1 (8X) | A2 | A3 (8L 8P 8V) | A5 (8T) | 100/500/5000/A6 (C1 C2 C3 C4 C4 C5 C6 C7) | 200/5000 (C2 C3) | A7 (C7) | V8 | A8 (D2 D3 D4) | Q3 (8U) | Q5 (8R) | Q7 (4L) | TT (8N 8J) | R8 (42) | S1 | S2 | RS2 | Audi RS Q3 (8U) | Audi Coupé (B2 B3) | Cabriolet | quattro | Sport quattro |
Motorsport (Abteilung Audi Sport): |
Sport quattro E2/S1 | 200 Trans-Am | 90 IMSA GTO | V8 DTM | 80 Competition | A4 Supertouring | R8 | TT-R DTM | S4 Competition | RS6 Competition | A4 DTM (R11 | R12 | R12plus | R13 | R14 | R14plus) | R10 | R15 | R18 (TDI | ultra | e-tron quattro | RP3 | RP4 | RP5 | RP6) | R8 (LMS | GRAND-AM | ultra | GT2 | GT3 | GT4) | A5 DTM (A5 DTM | RS5 DTM) RS 3 LMS | S1 EKS RX quattro | Audi e-tron FE (FE04 | FE05 | FE06 | FE07) | Audi RS Q e-tron |
Zeitleiste der Audi-Elektromodelle seit 2016 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktuelle Serie | 2010er | 2020er | |||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | ||
Oberklasse | e-tron GT | e-tron GT (F8) | ||||||
RS e-tron GT | RS e-tron GT (F8) | |||||||
Sportwagen | R8 e-tron | R8 e-tron (4S) | ||||||
Sport Utility Vehicle | Q2L e-tron | China Volksrepublik![]() | ||||||
Q4 e-tron | Q4 e-tron (FZ) | |||||||
Q4 Sportback e-tron | Q4 Sportback e-tron (FZ) | |||||||
Q5 e-tron | China Volksrepublik![]() | |||||||
e-tron | e-tron (GE) | |||||||
e-tron S | e-tron S (GE) | |||||||
e-tron Sportback | e-tron Sportback (GE) | |||||||
e-tron Sportback S | e-tron Sportback S (GE) |