Die zweite Generation des Audi Q5 (interne Typbezeichnung FY) ist ein Mittelklasse-SUV, das seit Januar 2017 erhältlich ist. Im September 2020 wurde mit dem Audi Q5 Sportback eine Variante mit Schrägheck vorgestellt.
Audi | |
---|---|
![]() Audi Q5 (2017–2020) | |
Q5 | |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,0 Liter (140–260 kW) Ottohybrid: 2,0 Liter (220–270 kW) Dieselmotoren: 2,0–3,0 Liter (100–255 kW) |
Länge: | 4663–4765 mm |
Breite: | 1893 mm |
Höhe: | 1635–1662 mm |
Radstand: | 2819–2908 mm |
Leergewicht: | 1795–2105 kg |
Vorgängermodell | Audi Q5 8R |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2017)[1] | ![]() |
Sterne im US-NCAP-Crashtest (2017)[2] | ![]() |
Im Rahmen des Pariser Autosalon 2016 präsentierte Audi die zweite Generation des Audi Q5. Das Fahrzeug kam im Januar 2017 in den Handel.
Im Januar 2017 präsentierte Audi auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit den SQ5. Dieser übernimmt den Antrieb aus dem S4 B9 und ist erstmals in Deutschland mit Ottomotor erhältlich. Im Juni 2017 kam er auf den Markt.[3]
Im April 2018 wurde der Audi Q5L auf der Beijing Auto Show vorgestellt. Dieser hat einen um 88 mm längeren Radstand und bietet somit mehr Platz im Fond des Fahrzeugs. Der Q5L wird seit Juli 2018 ausschließlich auf dem chinesischen Markt verkauft.[4]
Im Juni 2020 stellte der Hersteller den modellgepflegten Q5 vor, der im Herbst 2020 auf dem europäischen Markt in den Handel kam.
Sowohl die Front, als auch das Heck wurden modifiziert. Auffallend ist der überarbeitete Kühlergrill in Oktagon-Form, dieser baut nun flacher und wirkt somit breiter. Die Stoßfänger vorne und hinten wurden überarbeitet, diese sind etwas länger als beim Vorgängermodell, dadurch wächst die Länge des Fahrzeuges um 19 Millimeter, auf 4,68 Meter. Des Weiteren änderte der Hersteller die Front- und Heckleuchten. Die Tagfahr-LED-Lichter innerhalb des Scheinwerfers sind nun hoch gesetzt. Die Rückleuchten (LED, optional OLED-Leuchten) wurden ebenfalls modifiziert und lassen sich optional mit verschiedenen Lichtsignaturen ordern.
Im Zuge der Modellpflege werden auch leistungsgesteigerte Motoren angeboten. Der neue 40 TDI leistet 150 kW (204 PS) und wird durch einen sogenannten Riemen-Starter-Generator unterstützt. Das Mild-Hybridsystem soll laut Hersteller 0,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer einsparen. Ab Herbst werden auch zwei neue Vierzylinder-Dieselmotoren im Programm sein.
Am 26. September 2020 wurde mit dem Q5 Sportback eine Karosserievariante mit flacher auslaufendem Dach auf Basis der modellgepflegten Version vorgestellt. Sie kam im ersten Halbjahr 2021 auf den Markt.[5]
Diese wird in einem neu errichteten Werk in Mexiko (San José Chiapa)[6] gebaut. Wie das Vorgängermodell baut das Fahrzeug auf dem modularen Längsbaukasten (MLB) auf, allerdings kommt hier schon die 2. Generation zum Tragen, der MLB evo. Zum Marktstart standen ein Ottomotor mit einer maximalen Leistung von 185 kW (252 PS) sowie ein Dieselmotor in zwei Leistungsstufen zur Auswahl. Vorerst gab es den Q5 nur mit Allradantrieb, für den leistungsschwächsten Dieselmotor folgte später auch Vorderradantrieb.
Beim 2017 durchgeführten Euro-NCAP-Crashtest wurde das Fahrzeug mit fünf Sternen bewertet,[1] beim im selben Jahr durch NHTSA durchgeführten US-NCAP-Crashtest ist die Bewertung ebenso fünf Sterne.[2]
2.0 TFSI(1) | 2.0 TFSI | SQ5 TFSI | 2.0 TDI | 3.0 TDI | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestellzeitraum | 07/2018–08/2018 | 01/2017–04/2018 | 06/2017–07/2020(2) | 02/2017–04/2018 | 01/2017–08/2018 | 01/2017–04/2018 | 09/2017–08/2018 |
Motorkennbuchstabe | DAXB | CWGD | DEUA | DETB | DETA | DCPC | |
Motorbaureihe | VW EA888 | VW EA839 | VW EA288 | VW EA897evo2 | |||
Motorart | Ottomotor | Dieselmotor | |||||
Motorbauart | Reihenbauart | V-Bauart | Reihenbauart | V-Bauart | |||
Motoraufladung | Turbolader | VTG-Turbolader | |||||
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | |||||
Zylinder/Ventile | 4/16 | 6/24 | 4/16 | 6/24 | |||
Hubraum | 1984 cm³ | 2995 cm³ | 1968 cm³ | 2967 cm³ | |||
max. Leistung bei min−1 |
140 kW (190 PS) | 185 kW (252 PS)/5000–6000 | 260 kW (354 PS)/5400–6400 | 110 kW (150 PS)/ 3250–4200 |
120 kW (163 PS)/ 3000–4200 |
140 kW (190 PS)/ 3800–4200 |
210 kW (286 PS)/ 3750–4000 |
max. Drehmoment bei min−1 |
320 Nm | 370 Nm/1600–4500 | 500 Nm/1370–4500 | 320 Nm/ 1500–3250 |
400 Nm/ 1750–2750 |
400 Nm/ 1750–3000 |
620 Nm/ 1500–3000 |
Antriebsart, Serie | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | ||||
Antriebsart, Option | — | ||||||
Getriebe, Serie | 7-Gang-S tronic | 8-Gang-tiptronic | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-S tronic | 6-Gang-Schaltgetriebe | 8-Gang-tiptronic | |
Getriebe, Option | — | 7-Gang-S tronic | — | ||||
Leergewicht | 1840 kg | 1795 kg | 1945 kg | 1735 kg | 1845 kg | 1820–1845 kg | 1945 kg |
max. Zuladung | 585 kg | 605 kg | 555 kg | 585 kg | 595 kg | 605 kg | |
max. Anhängelast | 2400 kg | 2400 kg | 2000 kg | 2400 kg | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 8,6 s | 6,3 s | 5,4 s | 9,7 s | 8,9 s | 7,6–7,9 s | 5,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | 237 km/h | 250 km/h | 206 km/h | 211 km/h | 218–223 km/h | 237 km/h |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert |
6,9 l Super | 6,8–7,2 l Super | 8,3–8,5 l Super | 4,5–4,8 l Diesel | 4,9–5,3 l Diesel | 4,9–5,3 l Diesel | 5,7–6,2 l Diesel |
CO2-Emission | 164 g/km | 154–164 g/km | 189–195 g/km | 117–127 g/km | 129–138 g/km | 129–139 g/km | 149–162 g/km |
Abgasnachbehandlung, PM | – | Dieselrußpartikelfilter | |||||
Abgasnachbehandlung, NOX | – | SCR-Katalysator | |||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | – | Euro 6 |
45 TFSI | 50 TFSI e | 55 TFSI e | 35 TDI | 40 TDI | 45 TDI | 50 TDI | SQ5 TDI | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 01/2019–08/2020 | 07/2019–09/2020 | 05/2019–09/2020 | 08/2018–07/2020 | 11/2019–07/2020 | 02/2019–07/2020 | 05/2019–07/2020 | ||
Motorkennbuchstaben | DNPA | ||||||||
Motorbaureihe | VW EA888 | VW EA288evo | VW EA897evo2 | ||||||
Motorart | Ottomotor | Ottomotor + Elektromotor | Dieselmotor | ||||||
Motorbauart | Reihenbauart | Reihenbauart +
permanenterregte Synchronmaschine |
Reihenbauart | V-Bauart | |||||
Motoraufladung | Turbolader | VTG-Turbolader | VTG-Turbolader, elektrischer Verdichter[7] | ||||||
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | |||||||
Zylinder/Ventile | 4/16 | 6/24 | |||||||
Hubraum | 1984 cm³ | 1968 cm³ | 2967 cm³ | ||||||
max. Leistung bei min−1 |
180 kW (245 PS)/5000–6500 | 220 kW (299 PS)/5000–6000 | 270 kW (367 PS)/5000–6000 | 120 kW (163 PS)/3000–4200 | 140 kW (190 PS)/3800–4200 | 150 kW (204 PS)/3800–4200 | 170 kW (231 PS)/3250–4750 | 210 kW (286 PS)/3500–4000 | 255 kW (347 PS)/3850 |
max. Drehmoment
bei min−1 |
370 Nm/1600–4300 | 370 Nm/1600–4500 | 500 Nm/1600-4500 | 400 Nm/1750–2750 | 400 Nm/1750–3000 | 500 Nm/1750–3250 | 620 Nm/2250–3000 | 700 Nm/2500–3100 | |
Antriebsart, Serie | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | ||||||
Antriebsart, Option | — | Allradantrieb | — | ||||||
Getriebe, Serie | 7-Gang-S tronic | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-S tronic | 8-Gang-tiptronic | |||||
Getriebe, Option | — | 7-Gang-S tronic(1) | — | ||||||
Leergewicht | 1825 kg | 2105 kg | 1845 kg | 1820–1845 kg | 1865 kg | 1945 kg | 2055 kg | ||
max. Zuladung | 610 kg | 515 kg | 630 kg | 610–630 kg | 610 kg | 620 kg | 570 kg | ||
max. Anhängelast | 2400 kg | 1750 kg | 2400 kg | ||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 6,4 s | 6,1 s | 5,3 s | 9,1 s | 7,6–8,1 s | 7,6 s | 6,7 s | 5,9 s | 5,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 237 km/h | 239 km/h | 211 km/h | 218–223 km/h | 222 km/h | 228 km/h | 237 km/h | 250 km/h | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert |
8,3–9,3 l Super | 2,2–2,6 l Super | 2,1–2,6 l Super | 7,1–7,8 l Diesel | 7,0–7,9 l Diesel | 6,3–7,2 l Diesel | 8,0–8,5 l Diesel | 8,1–8,6 l Diesel | 8,2 l Diesel |
elektrische Reichweite, kombiniert | — | 41–45 km | 42–45 km | — | |||||
CO2-Emission | 187– 211 g/km | 50–59 g/km | 49–58 g/km | 185–204 g/km | 184–204 g/km | 164–188 g/km | 208–223 g/km | 212–225 g/km | 213 g/km |
Abgasnachbehandlung, PM | Ottopartikelfilter | Dieselrußpartikelfilter | |||||||
Abgasnachbehandlung, NOX | — | SCR-Katalysator | |||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC |
40 TFSI | 45 TFSI | 50 TFSI e | 55 TFSI e | SQ5 TFSI(1) | 35 TDI | 40 TDI | 50 TDI | SQ5 TDI | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 12/2021 | seit 09/2020 | seit 02/2021 | seit 09/2020 | seit 10/2020 | seit 11/2020 | |||
Motorkennbuchstaben | |||||||||
Motorbaureihe | VW EA888evo4 | VW EA839 | VW EA288evo | VW EA897evo3 | |||||
Motorart | Ottomotor | Ottomotor + Elektromotor | Ottomotor | Dieselmotor | |||||
Motorbauart | Reihenbauart | Reihenbauart + permanenterregte Synchronmaschine | V-Bauart | Reihenbauart | V-Bauart | ||||
Motoraufladung | Turbolader | VTG-Turbolader | VTG-Turbolader, elektrischer Verdichter | ||||||
Bordnetz | 12 Volt MHEV | — | 48 Volt MHEV | 12 Volt MHEV | 48 Volt MHEV | ||||
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | |||||||
Zylinder/Ventile | 4/16 | 4/16 | 6/24 | ||||||
Hubraum | 1984 cm³ | 1968 cm³ | 2967 cm³ | ||||||
max. Leistung bei min−1, Verbrennungsmotor | 150 kW (204 PS)/4475–6000 | 195 kW (265 PS)/5250–6500 | 195 kW (265 PS)/5250–6500 | 120 kW (163 PS)/3250–4200 | 150 kW (204 PS)/3800–4200 | 210 kW (286 PS)/3500–4000 | 251 kW (341 PS)/3800–3950 | ||
max. Leistung, Elektromotor (Peak) | — | 105 kW (143 PS) | — | ||||||
Dauerleistung Elektromotor | — | 55 kW (75 PS) | — | ||||||
max. Systemleistung | — | 220 kW (299 PS) | 270 kW (367 PS) | — | |||||
max. Drehmoment bei min−1, Verbrennungsmotor | 320 Nm/1450–4375 | 370 Nm/1600–4500 | 370 Nm/1500–3500 | 400 Nm/1750–3250 | 620 Nm/1750–3000 | 700 Nm/1750–3250 | |||
max. Drehmoment, Elektromotor | — | 350 Nm | — | ||||||
max. Systemdrehmoment | — | 450 Nm | 500 Nm | — | |||||
Antriebsart, Serie | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | ||||||
Antriebsart, Option | — | — | |||||||
Getriebe, Serie | 7-Gang-S tronic | 8-Gang-tiptronic | 7-Gang-S tronic | 8-Gang-tiptronic | |||||
Getriebe, Option | — | ||||||||
Leergewicht | 1830 kg | 1835 kg | 2150 kg | 1810 kg | 1880 kg | 2010 kg | 2085 kg | ||
max. Zuladung | 610 kg | 510 kg | 610 kg | 630 kg | 635 kg | 575 kg | |||
max. Anhängelast | 2400 kg | 2000 kg | 2000 kg | 2400 kg | |||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 7,3 s | 6,1 s | 6,1 s | 5,3 s | 9,0 s | 7,6 s | 5,7 s | 5,1 s | |
elektr. Beschleunigung, 0–100 km/h | — | — | |||||||
Höchstgeschwindigkeit | 223 km/h | 240 km/h | 239 km/h | 213 km/h | 222 km/h | 240 km/h | 250 km/h | ||
elektr. Höchstgeschwindigkeit | — | 135 km/h | — | ||||||
Kraftstoffverbrauch WLTP auf 100 km , kombiniert | 7,6–8,7 l Super | 8,3–9,2 l Super | 1,5–1,8 l Super | 5,6–6,2 l Diesel | 6,3–6,9 l Diesel | 8,1–8,8 l Diesel | 8,1–8,6 l Diesel | ||
elektrische Reichweite WLTP, kombiniert | — | 58–62 km | — | ||||||
CO2-Emission, WLTP | 173–198 g/km | 190–209 g/km | 35–42 g/km | 146–162 g/km | 164–182 g/km | 211–231 g/km | 213–225 g/km | ||
Abgasnachbehandlung, PM | Ottopartikelfilter | Dieselrußpartikelfilter | |||||||
Abgasnachbehandlung, NOX | — | SCR-Katalysator | |||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6d-ISC-FCM |
| |||||
Aktuelle Modelle: |
A1 | A3 | A4 | A5 | A6 | A7 | A8 | Q2 | Q3 | Q3 Sportback | Q4 e-tron | Q4 Sportback e-tron | Q5 | Q5 Sportback | Q7 | Q8 | TT | R8 | S3 | S4 | S5 | S6 | S7 | S8 | SQ2 | SQ5 | SQ7 | SQ8 | TTS | RS3 | RS4 | RS5 | RS6 | RS7 | RS Q3 | RS Q8 | TT RS | RS e-tron GT | A4 allroad quattro | A6 allroad quattro | e-tron | e-tron Sportback | e-tron GT | ||||
Aktuelle Modelle (außerhalb Europas): |
| ||||
Historische Modelle: |
F103 | 50 | 80/Fox/4000/A4 (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) | 90/4000 | A1 (8X) | A2 | A3 (8L 8P 8V) | A5 (8T) | 100/500/5000/A6 (C1 C2 C3 C4 C4 C5 C6 C7) | 200/5000 (C2 C3) | A7 (C7) | V8 | A8 (D2 D3 D4) | Q3 (8U) | Q5 (8R) | Q7 (4L) | TT (8N 8J) | R8 (42) | S1 | S2 | RS2 | Audi RS Q3 (8U) | Audi Coupé (B2 B3) | Cabriolet | quattro | Sport quattro | ||||
Motorsport (Abteilung Audi Sport): |
Sport quattro E2/S1 | 200 Trans-Am | 90 IMSA GTO | V8 DTM | 80 Competition | A4 Supertouring | R8 | TT-R DTM | S4 Competition | RS6 Competition | A4 DTM (R11 | R12 | R12plus | R13 | R14 | R14plus) | R10 | R15 | R18 (TDI | ultra | e-tron quattro | RP3 | RP4 | RP5 | RP6) | R8 (LMS | GRAND-AM | ultra | GT2 | GT3 | GT4) | A5 DTM (A5 DTM | RS5 DTM) RS 3 LMS | S1 EKS RX quattro | Audi e-tron FE (FE04 | FE05 | FE06 | FE07) | Audi RS Q e-tron |
Zeitleiste der Audi-Elektromodelle seit 2016 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktuelle Serie | 2010er | 2020er | |||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | ||
Oberklasse | e-tron GT | e-tron GT (F8) | ||||||
RS e-tron GT | RS e-tron GT (F8) | |||||||
Sportwagen | R8 e-tron | R8 e-tron (4S) | ||||||
Sport Utility Vehicle | Q2L e-tron | China Volksrepublik![]() | ||||||
Q4 e-tron | Q4 e-tron (FZ) | |||||||
Q4 Sportback e-tron | Q4 Sportback e-tron (FZ) | |||||||
Q5 e-tron | China Volksrepublik![]() | |||||||
e-tron | e-tron (GE) | |||||||
e-tron S | e-tron S (GE) | |||||||
e-tron Sportback | e-tron Sportback (GE) | |||||||
e-tron Sportback S | e-tron Sportback S (GE) |