Der Audi RS3 ist ein Kompaktsportwagen der Audi AG und stellt seit März 2011 das höchste Ausstattungsniveau des Audi A3 dar.
Audi RS3 | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 2011 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
1. Generation | |
---|---|
Audi RS3 Sportback (2011–2012) | |
Produktionszeitraum: | 2011–2012 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotor: 2,5 Liter (250 kW) |
Länge: | 4302 mm |
Breite: | 1794 mm |
Höhe: | 1402 mm |
Radstand: | 2578 mm |
Leergewicht: | 1650 kg |
Die erste Generation des Audi RS3 wurde im November 2010 vorgestellt[1], auf dem Genfer Auto-Salon 2011 formal erstmals präsentiert[2] und im Frühjahr 2011 eingeführt. Sie leistete durch einen turboaufgeladenen Reihenfünfzylinder mit 2,5 Liter Hubraum 250 kW (340 PS). Das nur mit der 7-Gang-S tronic, dem Allradantrieb Quattro und als Fünftürer erhältliche Fahrzeug verfügte gegenüber dem normalen A3 über eine erweiterte Grund- als auch Exklusivausstattung:
Sportback | |
---|---|
Bauzeitraum | 03/2011–10/2012 |
Motorart | Ottomotor |
Motorbauart | Reihenbauart |
Motoraufladung | Turbolader |
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung |
Hubraum | 2480 cm³ |
Zylinder/Ventile | 5/20 |
maximale Leistung bei min−1 | 250 kW (340 PS)/5400–6500 |
maximales Drehmoment bei min−1 | 450 Nm/1600–5300 |
Antriebsart, serienmäßig | Allradantrieb |
Getriebeart, serienmäßig | 7-Gang-S tronic |
Leergewicht | 1650 kg |
maximale Zuladung | 560 kg |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 4,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h(1) |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert | 9,1 l Super Plus |
CO2-Emission, kombiniert | 212 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 5 |
2. Generation | |
---|---|
![]() Audi RS3 Sportback (2015–2016) | |
Produktionszeitraum: | 2015–2020 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 2,5 Liter (270–294 kW) |
Länge: | 4343–4479 mm |
Breite: | 1800–1802 mm |
Höhe: | 1399–1411 mm |
Radstand: | 2631 mm |
Leergewicht: | 1595–1610 kg |
Auf dem Genfer Auto-Salon im März 2015 wurde die zweite Generation des Audi RS3 auf Basis des A3 8V als Fünftürer vorgestellt.[3]
Als Motorisierung wird auch bei der zweiten Generation der 2,5-Liter-Ottomotor mit Turbolader und einer modifizierten Leistung von maximal 270 kW (367 PS) verwendet. Serienmäßig kommt das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic und der Allradantrieb quattro mit Haldex-Kupplung zum Einsatz.[4]
Die Markteinführung war am 12. Juni 2015. Mit der Überarbeitung des A3 im Mai 2016 verschwand der RS3 Sportback vorerst vom Markt, erst auf dem Genfer Auto-Salon im März 2017 präsentierte Audi das Facelift.[5]
Auf dem Pariser Autosalon im Herbst 2016 präsentierte Audi den RS3 als viertürige Limousine. Weiterhin zum Einsatz kommt der 2,5-Liter-Ottomotor, dieser leistet nun wie im TT RS maximal 294 kW (400 PS). Damit beschleunigt die Limousine in 4,1 Sekunden auf 100 km/h.[6] Im August 2017 kam das Fahrzeug zusammen mit dem überarbeiteten Sportback in den Handel.
Sportback | Sportback | Limousine | Sportback | Limousine | |
---|---|---|---|---|---|
Bestellzeitraum | 04/2015–04/2016 | 08/2017–05/2018 | 02/2019–07/2020 | ||
Motorkennbuchstabe | CZGB | DAZA | DNWA | ||
Motorbaureihe | VW EA855 | VW EA855 evo | |||
Motorart | Ottomotor | ||||
Motorbauart | Reihenbauart | ||||
Motoraufladung | Turbolader | ||||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | ||||
Hubraum | 2480 cm³ | ||||
Zylinder/Ventile | 5/20 | ||||
maximale Leistung bei min−1 | 270 kW (367 PS)/5550–6800 | 294 kW (400 PS)/5850–7000 | |||
maximales Drehmoment bei min−1 | 465 Nm/1625–5550 | 480 Nm/1700–5850 | 480 Nm/1950–5850 | ||
Antriebsart, serienmäßig | Allradantrieb | ||||
Getriebeart, serienmäßig | 7-Gang-S tronic | ||||
Leergewicht | 1595 kg | 1585 kg | 1590 kg | 1605 kg | 1610 kg |
maximale Zuladung | 500 kg | 460 kg | 450 kg | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 4,3 s | 4,1 s | |||
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h(1) | ||||
280 km/h(1)(2) | |||||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert | 8,1 l Super Plus | 8,3–8,4 l Super Plus | 8,5 l Super Plus | ||
CO2-Emission, kombiniert | 189 g/km | 189–192 g/km | 215 g/km | ||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6 | Euro 6d-TEMP-EVAP |
3. Generation | |
---|---|
![]() Audi RS3 Sportback (seit 2021) | |
Produktionszeitraum: | seit 2021 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 2,5 Liter (294–299 kW) |
Länge: | 4389–4542 mm |
Breite: | 1851 mm |
Höhe: | 1412–1436 mm |
Radstand: | 2631 mm |
Leergewicht: | 1645–1650 kg |
Eine neue Generation des RS3 präsentierte Audi am 19. Juli 2021. Sie wird wieder als Sportback und als Limousine angeboten.
Angetrieben wird die Baureihe nach wie vor vom 2,5-Liter-Ottomotor mit 294 kW (400 PS). Die Beschleunigung 0-100 km/h soll in 3,8 Sekunden erfolgen, die Höchstgeschwindigkeit kann gegen Aufpreis auf bis zu 280 km/h bzw. mit optional erhältlicher Keramikbremsanlage auf bis zu 290 km/h erhöht werden.[7]
Als erstes RS-Modell verfügt es über „Torque Vectoring“, eine variable Drehmomentverteilung an das rechte/linke Rad der Hinterachse. Erreicht wird dies mittels jeweils einer Kupplung pro Rad an der Hinterachse, die die klassische vom RS3 bekannte einzelne Haldexkupplung ersetzt.
Das auf 300 Exemplare limitierte Sondermodell Performance Edition ist ab Anfang 2023 erhältlich und hat 299 kW (407 PS). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei diesem Modell serienmäßig 300 km/h.
Es verfügt serienmäßig über eine nummerierte Plakette auf dem Armaturenbrett, einer speziellen "300"-Lichtsignatur für die Frontscheinwerfer, Schalensitzen (nur in Mikrofaserstoff erhältlich, mit Echtcarbonrückseite) und einem anderen Felgendesign.
Erhältlich ist das Sondermodell nur in folgenden Lackfarben:
-Nogaroblau Perleffekt
-Pfeilgrau Perleffekt
-Daytonagrau Perleffekt
-Sebringschwarz Kristalleffekt
-Gletscherweiß Metallic[8]
Sportback | Limousine | Sportback Performance Edition | Limousine Performance Edition | |
---|---|---|---|---|
Bestellzeitraum | seit 07/2021 | ab Anfang 2023 | ||
Motorkennbuchstabe | DNWA | |||
Motorbaureihe | VW EA855 evo | |||
Motorart | Ottomotor | |||
Motorbauart | Reihenbauart | |||
Motoraufladung | Turbolader | |||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | |||
Hubraum | 2480 cm³ | |||
Zylinder/Ventile | 5/20 | |||
maximale Leistung bei min−1 | 294 kW (400 PS)/5600–7000 | 299 kW (407 PS)/5700–7000 | ||
maximales Drehmoment bei min−1 | 500 Nm/2250–5600 | 500 Nm/2250–5700 | ||
Antriebsart, serienmäßig | Allradantrieb | |||
Getriebeart, serienmäßig | 7-Gang-S tronic | |||
Leergewicht | 1645 kg | 1650 kg | ||
maximale Zuladung | 430 kg | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 3,8 s | |||
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h(1) | 300 km/h(1) | ||
280–290 km/h(1)(2) | — | |||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert | 9,0–9,5 l Super | 8,9–9,4 l Super | 9,0–9,5 l Super | 8,9–9,3 l Super |
CO2-Emission, kombiniert | 205–217 g/km | 201–214 g/km | 205–216 g/km | 201–212 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6d-ISC-FCM |
| |
Aktuelle Modelle: |
A1 | A3 | A4 | A5 | A6 | A7 | A8 | Q2 | Q3 | Q3 Sportback | Q4 e-tron | Q4 Sportback e-tron | Q5 | Q5 Sportback | Q7 | Q8 | Q8 e-tron | Q8 Sportback e-tron | TT | R8 | S3 | S4 | S5 | S6 | S7 | S8 | SQ2 | SQ5 | SQ7 | SQ8 | SQ8 e-tron | SQ8 Sportback e-tron | TTS | RS3 | RS4 | RS5 | RS6 | RS7 | RS Q3 | RS Q8 | TT RS | RS e-tron GT | A4 allroad quattro | A6 allroad quattro | e-tron GT |
Aktuelle Modelle (außerhalb Europas): |
|
Historische Modelle: |
F103 | 50 | 80/Fox/4000/A4 (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) | 90/4000 | A1 (8X) | A2 | A3 (8L 8P 8V) | A5 (8T) | 100/500/5000/A6 (C1 C2 C3 C4 C4 C5 C6 C7) | 200/5000 (C2 C3) | A7 (C7) | V8 | A8 (D2 D3 D4) | e-tron/e-tron S (GE) | e-tron Sportback/e-tron Sportback S (GE) | Q3 (8U) | Q5 (8R) | Q7 (4L) | TT (8N 8J) | R8 (42) | S1 | S2 | RS2 | Audi RS Q3 (8U) | Audi Coupé (B2 B3) | Cabriolet | quattro | Sport quattro |
Motorsport (Abteilung Audi Sport): |
Sport quattro E2/S1 | 200 Trans-Am | 90 IMSA GTO | V8 DTM | 80 Competition | A4 Supertouring | R8 | TT-R DTM | S4 Competition | RS6 Competition | A4 DTM (R11 | R12 | R12plus | R13 | R14 | R14plus) | R10 | R15 | R18 (TDI | ultra | e-tron quattro | RP3 | RP4 | RP5 | RP6) | R8 (LMS | GRAND-AM | ultra | GT2 | GT3 | GT4) | A5 DTM (A5 DTM | RS5 DTM) RS 3 LMS | S1 EKS RX quattro | Audi e-tron FE (FE04 | FE05 | FE06 | FE07) | Audi RS Q e-tron (E1 | E2) |
Zeitleiste der Audi-Elektromodelle seit 2016 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktuelle Serie | 2010er | 2020er | ||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | ||
Oberklasse | e-tron GT | e-tron GT (F8) | |||||||
RS e-tron GT | RS e-tron GT (F8) | ||||||||
Sportwagen | R8 e-tron | R8 e-tron (4S) | |||||||
Sport Utility Vehicle | Q2L e-tron | China Volksrepublik![]() | |||||||
Q4 e-tron | Q4 e-tron (FZ) | ||||||||
Q4 Sportback e-tron | Q4 Sportback e-tron (FZ) | ||||||||
Q5 e-tron | China Volksrepublik![]() | ||||||||
Q8 e-tron | e-tron (GE) | Q8 e-tron (GE) | |||||||
SQ8 e-tron | e-tron S (GE) | SQ8 e-tron (GE) | |||||||
Q8 Sportback e-tron | e-tron Sportback (GE) | Q8 Sportback e-tron (GE) | |||||||
SQ8 Sportback e-tron | e-tron Sportback S (GE) | SQ8 Sportback e-tron (GE) |