auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Audi Avant RS2 ist ein sogenannter Sport-Kombi und war eine Kooperation zwischen Audi und Porsche auf Basis des Audi 80 Avant vom Typ B4/8C. Bei seinem Erscheinen 1994 war er der stärkste und schnellste je gebaute Serien-Audi, und bis zum Erscheinen des Audi S6 Plus im April 1996 das leistungsfähigste Fahrzeug in der Modellpalette von Audi. Werksintern wurde der Avant RS2 als P1 (P für Porsche) geführt und so bezeichnet.

Kombiniertes Audi- und Porsche-Logo am Heck
Kombiniertes Audi- und Porsche-Logo am Heck
Audi
Avant RS2
Produktionszeitraum: 1994–1996
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
2,2 Liter
(232 kW)
Länge: 4510 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1386 mm
Radstand: 2597 mm
Leergewicht: 1595 kg
Nachfolgemodell Audi RS4

Auch auf dem Emblem/Logo ist der Porsche-Schriftzug vorhanden und deutet auf die Zusammenarbeit der beiden Automobilhersteller hin.

Die Faszination des Avant RS2 ergab sich durch die Tatsache, dass er Fahrleistungen und Fahrverhalten eines Sportwagens mit einer trotz verschiedener Modifikationen recht dezent gebliebenen Kombikarosserie vereinte. Für das gewünschte Prestige sorgten aber auch der Name „Porsche“ und die limitierte Auflage.

Der Audi-Porsche RS2, wie das Modell auch genannt wird, begründete wohl geschichtlich die Kategorie „Sportkombi“ im Automobilbau, die bis heute einen großen Erfolg von Audi als Marke und die Beliebtheit der sportlichen Kombi-Modelle des Herstellers ausmacht. Der RS2 besitzt traditionell den permanenten Allradantrieb quattro.

Der Wagen war eigentlich nur als Avant (die Audi-Bezeichnung für Kombimodelle) geplant und erhältlich, allerdings wurden seitens Audi vier RS2-Limousinen bestätigt.[1] Eine steht im Audi-Museum und zwei fahren in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Diese unterscheiden sich allerdings von dem im Audi-Museum ausgestellten Modell. Zu der vierten liegen keine Informationen vor.

Die Produktion des Avant RS2 hatte im Jahre 1994 begonnen. Geplant waren insgesamt 2.200 Einheiten. Die offizielle Markteinführung erfolgte in Deutschland am 19. März 1994. Der Preis betrug damals 98.900 Mark, insgesamt wurden 2.891 Exemplare produziert.


Entwicklung


Entwicklungsbasis war der Audi S2 in der Avant-Ausführung. Porsche hatte die spezifischen RS2-Umfänge entwickelt und den RS2 insgesamt abgestimmt. Mit dem Avant RS2 kreierten Audi und Porsche gemeinsam eine neue Fahrzeugkategorie: den kompakten „Hochleistungs-Kombi“. Der Reiz des Avant RS2 lag und liegt heute noch in der Kombination von Fahrleistungen, wie sie bislang nur in einem Sportwagen angeboten wurden, und der praktischen Kombi-Karosserie, die vielfältige Formen der Nutzung ermöglicht.

Der leistungsgesteigerte 2,2-Liter-20-Ventil-Motor von Audi wird mit einem modifizierten Turbolader und einem vergrößerten Ladeluftkühler komplettiert, die Abgasanlage der Motorleistung angepasst. Das Sportfahrwerk mit permanentem Allradantrieb von Audi erhält 17-Zoll-Leichtmetallräder von Porsche und deren Hochleistungsbremsanlage, die an den roten Bremssätteln mit Porsche-Schriftzug von außen zu erkennen ist.

Der Avant RS2 demonstrierte die Möglichkeiten, wie durch die Technikzusammenführung von zwei Automobilherstellern ein hohes Maß an Fahrleistungen und Fahrkultur realisiert werden kann. Walter Röhrl, der zweifache Rallye-Weltmeister sagte damals zusammenfassend über den Avant RS2 folgendes:[2]

„Ich sehe in der heutigen Zeit einen der größten Vorteile dieses Modells darin, dass es mehr wie ein normales Familienauto ausschaut, jedoch die Fahrleistungen eines reinrassigen Sportwagens bietet. Der RS2 ist eine echte Sportwagenalternative mit viel Platz für Personen und Gepäck. Motorleistung, Fahrverhalten, Bremse – das ist ein homogenes Ganzes, da passt alles zusammen.“


Karosserie


Die Karosserie ist weitgehend baugleich mit der des Audi 80 Avant, jedoch hat die Kooperation mit Porsche auch ein paar Veränderungen mit sich gebracht. So ist das gesamte Außendesign in Anlehnung an die Porsche 911er-Baureihen 964/993 modifiziert worden. Die Außenspiegel (Porsche 964/993), Blinkereinheiten (993) und Felgen (964) sind Original-Porsche-Teile dieser Baureihen, außerdem hat der RS2 geänderte Front- und Heckstoßfänger. Vorne sind die Lufteinlässe im Stoßfänger dreigeteilt im Stil des Porsche 993 Carrera 4S/Turbo gehalten, um den Ladeluftkühler und die Vorderradbremsen mit zu kühlen. Das hintere Nummernschild ist, anders als beim Serien-Avant, in den Heckstoßfänger nach unten versetzt, dafür befindet sich eine Blende in der Heckklappe, die die Rückleuchten optisch als ein Band erscheinen lassen. Das ist ebenfalls ein Designzitat der Baureihen 964/993. Zusätzlich ist der Avant RS2 an den RS2-Emblemen mit kleinen Porsche-Schriftzügen im schwarzlackierten Motorhaubengrill und an der Heckklappe zu erkennen. Die rotlackierten Bremssättel der Porsche-Bremsanlage sind mit einem weißen Porsche-Schriftzug versehen.


Innenraum


Das sportliche Erscheinungsbild des Avant RS2 ist auch im Passagierraum umgesetzt worden. Das Innenraum-Design wird geprägt von zwei Farben, die jeweils auf die elf Außenlackierungen abgestimmt sind: dem farbintensiven RS-Blau, sowie einem neutraleren Silbergrau. Dieses Design ist exklusiv dem Avant RS2 vorbehalten.

Die Mittelbahnen der Sitze sind mit Alcantara mit ebendiesen Farben RS-Blau oder Silbergrau bezogen, ebenso die Einsätze der Türverkleidungen. Farblich kontrastieren dazu die Sitz- und Rückenlehnenwangen in schwarzem Seidennappa-Leder. Als Sonderausstattung waren die Sitzbezüge auch komplett in schwarzem Seidennappa erhältlich. Die Höhen- und Lehnenverstellung der Recaro-Sportsitze erfolgt elektrisch.

Das RS2-Emblem mit dem Porsche-Schriftzug ziert auch das Audi-Sportlenkrad. Die Lenkradspeichen sind mit Alcantara in der jeweiligen Innenraumfarbe bezogen, wahlweise auch mit schwarzem Leder. Das Sportlenkrad wird in Kombination mit dem Sicherheitssystem Procon-ten geliefert. Alternativ und ohne Mehrpreis war auch ein Lenkrad mit Fahrer-Airbag erhältlich.

Alle Zifferblätter der Analoginstrumente sind weiß, die vier Hauptinstrumente mit schwarzen Zierringen eingefasst. Ebenso unterstreichen die Blenden mit Carbonfaser-Einlagen an Armaturentafel und Türverkleidungen den Sportlook im Innenraum. Zur Serienausstattung zählen neben anderen Extras auch elektrische Fensterheber vorn und hinten, Scheinwerfer-Reinigungsanlage und natürlich die vollverzinkte Karosserie.

Unter anderem waren folgende Optionen als Sonderausstattung gegen Aufpreis erhältlich: automatisch geregelte Klimaanlage, Beifahrer-Airbag und das elektrische Schiebe-/Ausstelldach, ebenso die Geschwindigkeitsregelanlage und die Netztrennwand zum Gepäckraum.


Motor


Der Audi Avant RS2 hat einen Reihen-Fünfzylinder-Turbomotor (Motorkennbuchstaben ADU) mit 2226 cm³ Hubraum, welcher aus dem Audi S2 (MKB: ABY) bekannt ist. Die Leistung (169 kW /230 PS) des S2-Motors wurde auf 232 kW (315 PS) bei 6500/min erhöht. Das Drehmoment konnte ebenfalls auf 410 Nm bei 3000/min gesteigert werden. Der Motor ist ein vorn längs angeordneter 5-Zylinder-Viertakt-Ottomotor mit sechsfach gelagerter Kurbelwelle, Leichtmetall-Zylinderkopf, elektronischer Einspritzanlage, einer elektronischen Ladedruckregelung und vier Ventilen pro Zylinder mit zwei oben liegenden Nockenwellen (DOHC), die über Zahnriemen und Kette angetrieben werden.

Die höhere Motorleistung des Avant RS2 wurde unter anderem erreicht durch Modifikationen an Ansaugtrakt, Saugrohreinspritzung, Motormanagement und Abgasanlage sowie durch die Verwendung eines modifizierten größeren Turboladers und eines ebenfalls vergrößerten Ladeluftkühlers. Außerdem wurden Feinabstimmungen am Motormanagement und den Ventilsteuerzeiten durchgeführt. Der Turbomotor mit einer Verdichtung von 9,0:1 ist auf Super Plus (98 ROZ) ausgelegt. Dank zylinderselektiver Klopfregelung mit zwei Sensoren kann bei geringer Leistungsminderung auch mit normalem Euro-Super (95 ROZ) gefahren werden.


Fahrwerk


Auch das Fahrwerk wurde für den Avant RS2 angepasst: so sind Gussquerlenker statt Blechlenker im Einsatz, und es wurde eine 4-Kolben-Hochleistungsbremsanlage von Porsche verbaut, die an den roten Bremssätteln und dem Porsche-Schriftzug zu erkennen ist. Diese wurde nach kurzer Produktionszeit von anfänglich 304 mm Scheibendurchmesser auf die 322 mm des Porsche 993 Turbo vergrößert.

Dem sportlichen Wagencharakter entsprechend, ist das ABS der Bremsen so eingestellt, dass es bei hohem Pedaldruck erst sehr nahe der Blockiergrenze in Funktion tritt. Im Vergleich zum Audi S2 wurden die Karosserie tiefergelegt und die Kennung der Stoßdämpfer modifiziert. Anstelle der 205/55-16er-Reifen des S2 kommen breitere und größere 17-Zöller mit 245/40er Reifen zum Einsatz. Sie sind auf Leichtmetallräder im Porsche-Design aufgezogen. Dadurch wurden die Antwort auf Lenkradbewegungen, die Richtungsstabilität auch im Bereich der Höchstgeschwindigkeit verbessert und die maximal mögliche Querbeschleunigung erhöht. Das Einlenkverhalten des Avant RS2 ist dabei meist mit neutral bis leicht untersteuernd zu bezeichnen.


Antrieb


Der serienmäßig permanente quattro-Allradantrieb mit selbstsperrendem Torsen-Zwischendifferential gewährleistet bestmögliche Traktion. Als Anfahrhilfe bei schwierigen Fahrbahnverhältnissen kann zusätzlich eine Hinterachs-Differentialsperre manuell zugeschaltet werden. Bei einer Fahrgeschwindigkeit ab 25 km/h wird die Sperre automatisch gelöst. Die Kraftübertragung erfolgt über das serienmäßige Sechsgang-Getriebe. Für Lenkreaktionen und Richtungsstabilität sorgt eine Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung.


Ausstattung



Außen


Audi Avant RS2
Audi Avant RS2
Audi Avant RS2
Audi Avant RS2
Audi RS2 Limousine
Audi RS2 Limousine
Audi RS2 Limousine
Audi RS2 Limousine

Innen



Elektrik-/Funktionsausstattung



Sicherheitssysteme


Je nach Modellbaujahr gab es geringfügige Unterschiede bei der Ausstattung des RS2, sowie auch länderspezifische Differenzen.


Fahrleistungen


Die Werte wurden in mehreren Tests verschiedener Automobil-Magazine ermittelt. Laut Aussage der Schweizer Auto-Zeitung Automobil Revue würde der Avant RS2 wohl noch einige km/h mehr Höchstgeschwindigkeit schaffen, wenn er nicht elektronisch auf dieses Tempo limitiert wäre.


Verbrauch


Kraftstoffart
Kraftstoffverbrauch

Aktueller Bestand


Aktueller Fahrzeugbestand in Deutschland:[3]


Quellen


  1. http://www.tots-parts.com/rs2_web/rs2/derrs2/insiderinfosrs2limos.htm
  2. Tom Felber: Als Familienautos getarnte Hochleistungssportwagen. In: nzz.ch. 7. August 2014, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  3. http://audi-kba.benjamin-meier.info/


Commons: Audi RS2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Audi Avant RS2

[en] Audi RS 2 Avant

The Audi RS 2 Avant, usually known as Audi 80 RS 2, was a limited edition, high-performance Audi five-door, five-seat estate car (station wagon), manufactured from March 1994 to July 1995.[1] Collaboratively designed as a joint venture between Audi AG and Porsche and built on Audi's 80 Avant, designated internally as P1 (instead of B4/8C that it was based on). It was Audi's first "RS" vehicle,[2] and the first of their high-performance Avants (Audi's name for an estate car or station wagon); it used the most powerful and most thoroughly developed version of Audi's inline-five cylinder turbocharged engine.

[fr] Audi RS2

En 1993, la marque allemande Audi décide de créer l'Audi RS2, une version sportive de l'Audi S2. Il s'agit d'un break sportif conçu en collaboration avec Porsche. La RS2 fera date dans l'histoire de la marque et précédera les fameuses RS4 et RS6.

[it] Audi RS2

La Audi RS2 (abbreviazione comune di Audi RS2 Avant) è una station wagon ad alte prestazioni prodotta dalla Audi in collaborazione con la Porsche sulla base della versione Avant dell'Audi 80 tra il 1994 e il 1996. Si tratta del primo modello RS prodotto dalla casa tedesca[1]. Era la versione di punta dell'Audi 80, collocata davanti alla S2.

[ru] Audi RS 2

Audi RS 2 — спортивный автомобиль совместной разработки Audi AG и Porsche[1], выпускавшийся подразделением quattro GmbH (ныне Audi Sport GmbH) на платформе Audi 80 (B4) в городе Неккарзульм, Германия. Audi RS 2 Avant является первым автомобилем спортивной серии Audi RS. Стоимость автомобиля в 1994 году составляла £45 705[1]. На два года ранее был выпущен спортивный Audi S2 Coupe.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии