Der australische Chrysler Royal ist ein PKW-Modell, das von 1957 bis 1964 von Chrysler Australia gebaut wurde.
Chrysler | |
---|---|
![]() Chrysler AP1 Royal | |
Royal / Plainsman Wayfarer / Panel Van | |
Produktionszeitraum: | 1957–1964 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi, Pick-up, Kastenwagen |
Motoren: | Ottomotoren: 3,8–5,1 Liter |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | |
Leergewicht: |
Die erste Version des Royal, der AP1, wurde im Februar 1957[1] eingeführt. Er wurde aus dem US-amerikanischen Plymouth P25 von 1953 entwickelt, der ebenfalls von Chrysler Australia gebaut und als Plymouth Cranbrook, Dodge Kingsway und DeSoto Diplomat verkauft wurde[1]. Pläne, auch die überarbeitete Version unter diesen drei Namen zu verkaufen, wurden wieder fallen gelassen, sodass das neue Modell nur als Chrysler Royal auf den Markt kam[1], ein Name, der schon für ein US-Modell von Chrysler (1937–1950) verwendet worden war[1].
Der Unterschied zwischen dem P25 und dem Royal bestand in der Verwendung von Front- und Heckkotflügeln in der Art der US-amerikanischen Plymouth-Modelle von 1956 und eines größeren Heckfensters[1]. Den AP1 Royal gab es nur als 4-türige Limousine mit zwei verschiedenen Chrysler-sv-Sechszylinder-Reihenmotoren – 3772 cm³ mit Schaltgetriebe und 4107 cm³ mit zweistufiger PowerFlite-Automatik. Der Chrysler-V8-Motor mit 5129 cm³ Hubraum war im Laufe der Produktionszeit des Modells auf Wunsch lieferbar[1].
Ein überarbeiteter Royal, der AP2, wurde Ende 1958 eingeführt[1]. Die neue Serie hatte einen neuen Kühlergrill und eine ungewöhnliche Rückansicht mit zusätzlichen „Sattelheckflossen“ auf den bis dahin vorhandenen Heckflossen[1].
Die letzte Version des Royal war der AP3, der im Laufe des Jahres 1960 eingeführt wurde[1]. Die neue Serie war von ihren Vorgängern leicht durch seine übereinander angeordneten, quadratischen Scheinwerfer und seine dreifachen Rückleuchten – ähnlich denen der DeSoto-Modelle von 1959 – zu unterscheiden[1]. Chryslers neue Torqueflite-Automatik mit drei Fahrstufen ersetzte die alte, zweistufige PowerFlite des AP2[1]. 1964 wurde die Fertigung des Royal eingestellt[1].
Neben der Limousine Royal stellte Chrysler Australia noch folgenden Abkömmlinge des Royal her:
Aktuelle Modelle: 300 | Pacifica | Voyager
1946–2021: 160 | 180 | 2 Litre | 200 | 300 | 300 (2004) | 300 Sport | 300B | 300C | 300D | 300E | 300F | 300G | 300H | 300J | 300K | 300L | 300M | Aspen | Avenger | C-300 | Centura | Cirrus | Concorde | Conquest | Cordoba | Crossfire | Daytona | Dynasty | Delta | E-Class | ES | Executive | Fifth Avenue | Grand Voyager | Hurst 300 | Imperial | Laser | LeBaron | LeBaron GTS | LHS | Neon | Newport | New Yorker | Pacifica | Panel Van | Plainsman | Prowler | PT Cruiser | Royal | Royal (Australien) | Saratoga | Sebring | Sigma | Stratus | TC by Maserati | Town & Country | Valiant | Vision | Wayfarer | Voyager | Windsor | Ypsilon
1924–1942: 50 | 52 | 60 | 62 | 65 | 66 | 70 | 72 | 75 | 77 | 80 | 80L | Airflow | Airstream | B-70 | CA | CB | CD | CG | CH | CI | CJ | CL | CM | CO | CP | CQ | CT | CU | CV | CW | CX | CZ | E-80 | F-58 | G-70 | Highlander | IMP | IMP L | Imperial | New Yorker | New York Special | Royal | Saratoga | Town & Country | Traveller | Windsor
Studien und Sonderfahrzeuge: Airflow | Atlantic | Aviat | Chronos | Firepower | Imperial Parade Phaeton | ME Four-Twelve | Natrium | Turbine Car