auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Chrysler Crossfire (interne Typbezeichnung ZH) war ein Produkt von DaimlerChrysler, das von Karmann als Coupé und als Roadster produziert wurde. Die Modelle basieren auf dem Mercedes SLK Baureihe 170. Das Coupé hat im Gegensatz zum SLK jedoch ein festes Stahldach, der Roadster ein Stoffdach.

Chrysler
Chrysler Crossfire Coupé (2003–2007)
Chrysler Crossfire Coupé (2003–2007)
Chrysler Crossfire Coupé (2003–2007)
Crossfire
Produktionszeitraum: 2003–2007
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
3,2 Liter
(160–246 kW)
Länge: 4058 mm
Breite: 1766 mm
Höhe: 1296–1303 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 1296–1590 kg
Sterne im US-NCAP-Crashtest (2004),[1] Frontal, Front driver side
Heck des Crossfire Coupé
Heck des Crossfire Coupé
Chrysler Crossfire Roadster(2004–2007)
Chrysler Crossfire Roadster
(2004–2007)

Modellgeschichte


Der Crossfire wurde von 2003 bis 2007 bei Karmann in Osnabrück gefertigt. Er verdankt seinen Namen den sich kreuzenden Sicken (Cross – englisch „Kreuz“) in der Seitenlinie.[2] Er wurde von Tom Marinelli, dem damaligen Marketing Vice President von Chrysler als DaimlerChryslers erstes gemeinsam entworfenes Fahrzeug bezeichnet.[3]

Dem Fahrzeug ging ein Konzeptfahrzeug voraus, das erstmals auf der North American International Auto Show (NAIAS) 2001 gezeigt wurde.[4] Produktionsstart des Coupé-Serienmodells war der 3. Februar 2003[5] ; Produktionsstart des Crossfire Roadster war der 2. Februar 2004. Erstmals gezeigt wurde das Serienmodell des Coupés[6] auf der LA Auto Show 2002, das Serienmodell des Roadsters auf der NAIAS 2004.[7]

Die leistungsstärkere Variante SRT6 wurde erstmals auf dem Genfer Auto-Salon 2004 präsentiert.[8]

Am 17. Dezember 2007 wurde bei Karmann der letzte Crossfire gefertigt, da die Verkaufszahlen nicht die Erwartungen erfüllten.[9]


Antrieb


Der Crossfire war in zwei Versionen mit dem gleichen 3,2-Liter-V6-Basismotor, dem Typ Mercedes M112 zu haben: mit einem Saugmotor mit maximaler Leistung von 160 kW (218 PS) und 310 Nm maximalem Drehmoment sowie als Crossfire SRT6 mit einem Kompressormotor mit einer maximalen Leistung von 246 kW (335 PS) und 420 Nm maximalem Drehmoment. Letzterer ist nahezu identisch zum Motor des SLK 32 AMG[10], wurde aber in der maximalen Leistung um 14 kW (19 PS) gedrosselt.

In Verbindung dazu war ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder ein aufpreispflichtiges Fünfstufen-Automatikgetriebe[11] mit adaptiver Schaltsteuerung lieferbar. Die Automatikhandhabung ist wie üblich, mit einer zusätzlichen manuellen Eingriffsmöglichkeit über die „Auto-Stick“-Funktion durch kurzes Antippen des Wählhebels, wie ihn die baugleichen Automaten der Mercedes-C-, E- und S-Klassen auch haben. Den SRT6 gibt es nur mit Automatikgetriebe. Der Antriebsstrang überträgt die Motorleistung an die Hinterräder.


Sondermodelle


Um den Absatz anzukurbeln, wurde Ende 2004 das Sondermodell Black Line eingeführt. Diese Ausstattungslinie war sowohl für den Roadster wie auch für das Coupé zu einem deutlich günstigeren Kaufpreis erhältlich. Die Blackline-Modelle gab es jedoch nur mit Schaltgetriebe; sie sind weniger gut ausgestattet im Vergleich zu den normalen Crossfire. Gegenüber den Serienmodellen fehlen beheizbare Außenspiegel, Einstiegsleisten aus rostfreiem Stahl mit Crossfire-Schriftzug, elektrostatischer Luftfilter, Frontrahmen, Türgriffe und seitliche Luftauslässe in Satin-Silber-Lackierung, Fußmatten, Garagentoröffner HomeLink, Getränkehalter in der Mittelkonsole ausklappbar, Infinity-Soundsystem mit 240-Watt-Verstärker und zwei Subwoofern, Kartentaschen und Netze zwischen den Sitzen, Scheibenwischerdüsen beheizt, Ledersportsitze (stattdessen hat der Blackline Stoffsitze aus dem SLK R170), zweistufige Sitzheizung, Nebelscheinwerfer und Sportpedale aus Edelstahl mit Gumminoppen.

Ebenfalls Ende 2004 wurde das Modell Silver Line aufgelegt, ausschließlich mit Automatikgetriebe. Bei dieser Ausstattungsvariante gab es ein Interieurpaket mit Verkleidungen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff („Carbon“), ergänzt um ein DVD-Navigationssystem sowie einen CD-Wechsler mit MP3-Funktion.[12]


Technische Daten


Modell 3.2 3.2 SRT-6
Motorart Ottomotor
Motorbauart V6
Motoraufladung Kompressor
Hubraum in cm³ 3199
max. Leistung in kW (PS) bei min−1 160/218 bei 5700 246/335 bei 6100
max. Drehmoment in Nm bei min−1 310 bei 3000 420 bei 3500
Höchstgeschwindigkeit in km/h 250 255
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schalt­getriebe 5-Stufen-Automatik­getriebe
Getriebe, optional 5-Stufen-Automatik­getriebe
Beschleunigung, 0–100 km/h in s 6,4 (6,9) 5,3
Kraftstoff­verbrauch,
kombiniert in l/100 km
10,1 11,0
Kofferraumvolumen in l 260 / 104–184(1) 260
Tankinhalt in l 60
CO2-Emissionen in g/km 243 264
Abgasnorm EU 4
(1) Werte gelten für die Roadster-Variante.

Produktionszahlen


Produktionszahlen von 2003 bis 2007[13]
JahrChrysler Crossfire
Coupé
Chrysler Crossfire
Roadster
gesamt
200318.389018.389
200419.42416.24035.664
20054.1268.32912.455
20061.5473.2584.805
20072.0202.7124.732
Summe45.50630.53976.045

Zulassungszahlen


Zwischen 2003 und 2011 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 7.338 Chrysler Crossfire neu zugelassen. Mit 3.571 Einheiten war 2004 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt


Commons: Chrysler Crossfire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 2004 CHRYSLER CROSSFIRE 2 DR | NHTSA. In: nhtsa.gov. Abgerufen am 25. März 2019 (englisch, erweiterter Bericht im PDF-Format: http://www-nrd.nhtsa.dot.gov/database/MEDIA/GetMedia.aspx?tstno=4969&index=2&database=V&type=R).
  2. John ODell: Chrysler Crossfire - Los Angeles Times Review | Cars.com. In: cars.com. 28. Mai 2003, abgerufen am 25. März 2019 (englisch).
  3. ‘04 Crossfire is first offspring of DaimlerChrysler. (Nicht mehr online verfügbar.) In: gmtoday.com. 14. April 2003, archiviert vom Original am 20. Mai 2004; abgerufen am 25. März 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gmtoday.com
  4. Chrysler Crossfire to debut at 2001 Detroit Auto Show - Car Design News. (Nicht mehr online verfügbar.) In: cardesignnews.com. 29. Dezember 2000, archiviert vom Original am 8. Juni 2018; abgerufen am 25. März 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cardesignnews.com
  5. Chrysler Group COO Wolfgang Bernhard Drives First All-New 2004 Chrysler Crossfire Off the Production Line. In: autointell.com. 3. Februar 2003, abgerufen am 25. März 2019 (englisch).
  6. Used 2004 Chrysler Crossfire Review & Ratings | Edmunds. In: edmunds.com. Abgerufen am 25. März 2019 (englisch).
  7. Kreuzfeuer eröffnet: Chrysler stellt den Crossfire Roadster vor | heise Autos. (Nicht mehr online verfügbar.) In: heise.de. 7. Januar 2004, archiviert vom Original am 19. Oktober 2020; abgerufen am 25. März 2019 (Permalink: https://heise.de/-442146).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heise.de
  8. Fabian Grass: Chrysler Crossfire SRT-6: Kreuzfeuer unter der Haube. In: de.motor1.com. 23. Februar 2004, abgerufen am 25. März 2019.
  9. Letzter Chrysler Crossfire bei Karmann produziert - STIMME.de. In: stimme.de. dpa, 17. Dezember 2007, abgerufen am 25. März 2019.
  10. Matt Stone: Exclusive First Drive: 2005 Chrysler Crossfire SRT-6 Roadster - MotorTrend. In: motortrend.com. 31. August 2004, abgerufen am 25. März 2019 (amerikanisches Englisch).
  11. Fabian Grass: Chrysler Crossfire Coupé: Bequemer Sportler mit Edeldesign. In: de.motor1.com. 7. April 2004, abgerufen am 25. März 2019.
  12. Chrysler Crossfire Black Line - autobild.de. In: autobild.de. 2. November 2004, abgerufen am 25. März 2019.
  13. Stand der Produktionszahlen 17. Dezember 2007 – Quelle: Karmann und dpa

На других языках


- [de] Chrysler Crossfire

[en] Chrysler Crossfire

The Chrysler Crossfire is a rear-wheel drive, two-seat sports car that was sold by Chrysler and built by Karmann of Germany for the 2004 to 2008 model years.

[es] Chrysler Crossfire

El Chrysler Crossfire es un automóvil deportivo biplaza motor delantero y tracción trasera de la marca estadounidense Chrysler, que sustituyó al Chrysler Prowler. El coche está construido para Chrysler por Karmann en Alemania y el 89% de sus componentes son originales de Mercedes-Benz. El modelo equipa motor, caja cambios y chasis del Mercedes-Benz SLK 320 y Mercedes-Benz SLK 32 AMG con un rediseño exterior total y unos neumáticos y freno de discos de mayor tamaño. Está disponible con carrocerías cupé y descapotable, ambos de dos plazas estrictas.

[fr] Chrysler Crossfire

La Chrysler Crossfire est une automobile de marque Chrysler produite en coupé ou roadster (cabriolet à toit en toile). Elle était construite par les usines Karmann à Osnabrück en Allemagne, sur la base du châssis de la première version de la Mercedes-Benz Classe SLK. Elle emprunte également à la marque allemande de nombreuses pièces issues de différentes classes, et notamment son moteur, le 3,2 litres de 218 ch présent sur la Mercedes SLK 320.

[it] Chrysler Crossfire

La Chrysler Crossfire è un'autovettura classificata come sportiva compatta prodotta dalla casa automobilistica americana Chrysler dal 2004 al 2007. Era disponibile sia in versione coupé che in versione cabrio. Essa condivide il telaio e parte dei suoi componenti con la Mercedes-Benz SLK R170 pur avendo aspetto ben differente.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии