auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Dodge Daytona war ein von dem US-amerikanischen Automobilhersteller Dodge von 1984 bis 1993 produziertes Sportcoupé mit Fließheck und Frontantrieb.

Dodge
Dodge Daytona (1984–1987)
Dodge Daytona (1984–1987)
Dodge Daytona (1984–1987)
Daytona
Produktionszeitraum: 1984–1993
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Kombicoupé
Motoren: Ottomotoren:
2,2–3,0 Liter
(72–167 kW)
Länge: 4445–4567 mm
Breite: 1760 mm
Höhe: 1278–1316 mm
Radstand: 2465 mm
Leergewicht: 1122–1373 kg
Nachfolgemodell Dodge Avenger

Der Dodge Daytona basierte auf der verkürzten Plattform der Chrysler K-Cars (Dodge Aries bzw. Plymouth Reliant). Er war Teil des Entwicklungsprojektes G24 und damit Schwestermodell des Chrysler Laser. Während dieser aber bereits 1986 wieder aus dem Programm fiel, blieb der Daytona bis 1993 in Produktion. Ein entsprechendes Plymouth-Modell gab es nicht.


Geschichte


1984 debütierte der Daytona in den Versionen Basis, Turbo und Turbo Z. Das Grundmodell wurde von einem 100 PS starken 2,2 l-Vierzylinder angetrieben, die Turbo-Ausführungen von einer 144 PS starken turbogeladenen Version der gleichen Maschine. Der Turbo Z besaß Zweifarbenlackierung, Front- und Heckspoiler, Schwellerschürzen sowie spezielle Zierstreifen. Als bestellbare Ausstattung gab es das Electronic Voice Alert (EVA), das Warnungen des Kombiinstruments ansagte.

1985 trugen alle Daytonas einen dreiteiligen Heckspoiler, der Turbo erhielt breitere Reifen und der Turbo-Motor verfügte über 148 PS.

1986 entfiel der normale Turbo (der Turbo Z blieb im Programm). Gegen Aufpreis gab es das Grundmodell auch mit dem neuen 2,5 l-Vierzylinder (101 PS) zu kaufen. Für den Turbo Z ließ sich ein von Carroll Shelby entwickeltes Sportfahrwerk ordern.

Dodge Daytona (1987–1993)
Dodge Daytona (1987–1993)
Heckansicht
Heckansicht

1987 erhielt der Daytona ein erstes Facelift, das Klappscheinwerfer und ein überarbeitetes Heck umfasste. Das Modellprogramm gliederte sich jetzt in Grundmodell (mit dem 2,5-Liter- oder dem Turbo-Triebwerk), Daytona Pacifica (nur mit Turbomotor) und Daytona Shelby Z (mit einer neuen, 177 PS starken Version der Turbomaschine, Sportfahrwerk und Getrag-Fünfganggetriebe).

Ab 1989 waren an allen Daytonas Scheibenbremsen auch an der Hinterachse serienmäßig. Der Daytona Pacifica wurde durch den Daytona ES Turbo (mit 152 PS starkem 2,5-Liter-Turbo) ersetzt, der Shelby Z hieß nur noch Shelby.

Ab 1990 gab es den Daytona als Basismodell und als ES gegen Aufpreis auch mit dem von Mitsubishi stammenden Dreiliter-V6-Motor. Beim überarbeiteten Hochleistungs-Turbotriebwerk des Daytona Shelby fiel das Turboloch dank variabler Laderschaufeln geringer aus, zudem war das Fahrzeug gegen Aufpreis mit elektronischer Fahrwerksregelung lieferbar. Alle Daytona erhielten Lenkrad und Armaturenbrett aus dem Chrysler LeBaron.

Im Modelljahr 1991 kamen dem Daytona Änderungen an Fahrwerk und Lenkung zugute. Der Daytona Shelby wurde in Daytona IROC umbenannt und erhielt einen 154 PS starken 2,5 l-Turbomotor, der auf mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen abgestimmt war.

1992 erhielt der Daytona ein weiteres Facelift mit freiliegenden Scheinwerfern und geänderten Schwellerschürzen. Zudem ergänzte der Daytona IROC R/T mit 227 PS starkem Turbomotor das Programm nach oben hin; der normale IROC erhielt den V6 als Grundausstattung.

Im letzten Jahr des Daytona, 1993, war der 2,5 l-Turbomotor mit 152 PS nicht mehr lieferbar. Die Produktion endete im März 1993.

Dodge fertigte vom Daytona in allen Versionen insgesamt 385.000 Stück.


Quellen




Commons: Dodge Daytona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Dodge Daytona

[en] Dodge Daytona

The Dodge Daytona is an automobile which was produced by the Chrysler Corporation under their Dodge division from 1984 until 1993. It was a front-wheel drive hatchback based on the Chrysler G platform, which was derived from the Chrysler K platform. The Chrysler Laser was an upscale rebadged version of the Daytona. The Daytona was restyled for 1987, and again for 1992. It replaced the Mitsubishi Galant-based Challenger, and slotted between the Charger and the Conquest. The Daytona was replaced by the 1995 Dodge Avenger, which was built by Mitsubishi Motors. The Daytona derives its name mainly from the Dodge Charger Daytona, which itself was named after the Daytona 500 race in Daytona Beach, Florida.

[es] Dodge Daytona

El Dodge Daytona fue un automóvil de tracción delantera basado en la plataforma b de Chrysler, que se deriva de la plataforma de Chrysler K. El Daytona fue producido a partir de 1984 a 1993. El Chrysler Laser era una versión de lujo del Daytona. El Daytona fue rediseñado para 1987, y otra vez en el año 1992. Sustituyó al Challenger, y al Charger. El Daytona fue reemplazado por el Dodge Avenger, que fue construido por Mitsubishi Motors. El Daytona deriva su nombre principalmente de los Dodge Charger Daytona, que a su vez fue nombrado después del Daytona 500 de carreras en Daytona Beach, Florida.

[fr] Dodge Daytona (G-body)

La Dodge Daytona est une automobile produite par la société Chrysler sous la division Dodge de 1984 à 1993. Il s'agit d'une voiture à hayon à traction avant basée sur la plate-forme Chrysler G , dérivée de la plate-forme Chrysler K. La Chrysler Laser était une version haut de gamme et rebadgée de la Daytona. La Daytona a été restylée pour 1987 et à nouveau pour 1992. Elle remplaçait la Challenger basée sur la Mitsubishi Galant et se situait entre la Charger et la Conquest. La Daytona a été remplacée par la Dodge Avenger de 1995. La Daytona tire son nom principalement de la Dodge Charger Daytona , qui elle-même tire son nom de la course Daytona 500 à Daytona Beach, en Floride.

[it] Dodge Daytona

La Daytona è un'autovettura compact prodotta dalla Dodge dal 1984 al 1993. Ne fu anche commercializzato un modello clone, la Chrysler Laser.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии