auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Dodge Dakota (ab Modelljahr 2011 Ram Dakota)[1] – ist ein Pick-up-Modell des US-amerikanischen Autokonzerns Chrysler. Mit seiner Einführung im Jahr 1987 wurde dem bereits seit 1981 angebotenen Dodge Ram ein zweiter Pick-up zur Seite gestellt. Der Dakota war im Jahr 2000 für die North-American-Truck-of-the-Year-Auszeichnung nominiert.

Dodge Dakota
Hersteller: Dodge
Produktionszeitraum: 1987–2011
Vorgängermodell: Dodge Ram 50
Nachfolgemodell: keines

Der Dakota war stets größer als alle anderen kleineren Pick-ups (Ford Ranger, Chevrolet S-10, Toyota Tacoma, Nissan Frontier) und begründete mit seiner Einführung die neue Klasse der „Midsize-Trucks“. In diese sind bis 2005 auch die Mitbewerber von Nissan, Chevrolet und Toyota aufgestiegen. Der Chrysler-Konzern vergrößerte den Dakota ab 2005 noch weiter in seinen Ausmaßen, so dass er schließlich nur noch mit Extended oder Crew-Cab (Anderthalb- bzw. Doppelkabine) angeboten wurde – mit einer Länge von 5,56 m und als Doppelkabiner mit Shortbed um 5,70 m den „Full-Size-Pick-ups“ (Ford F-150, Ram 1500 oder Chevrolet Silverado) näherstehend als den Mittelklasse-Konkurrenten. Außerdem bot der Dakota als einziger seiner Klasse zur Doppelkabine serienmäßig eine Ladefläche von 5,4 Fuß Länge. Für den Dakota war lange Zeit als einzigem mittelgroßen Pick-up optional ein V8-Motor erhältlich.

2011 wurde die Produktion des Dakota eingestellt.


Dakota (1987–1996)


Dodge Dakota Single-Cab (1987–1990)
Dodge Dakota Single-Cab (1987–1990)
Dodge Dakota Extended-Cab (1994–1996)
Dodge Dakota Extended-Cab (1994–1996)

Der Dakota wurde seinerzeit als der erste mittelgroße Pick-up überhaupt vorgestellt, der eine einfache Handhabung und den relativ niedrigen Verbrauch eines Kompakt-Pick-ups mit einem Ladeflächenvolumen und der Transportkapazität eines „Full-Size-Pick-ups“ kombinierte.

Die erste Generation wurde von 1987 bis 1996 produziert und war sowohl mit Reihen-Vier- wie auch mit einem V6-Motor erhältlich. Der Dakota wurde wahlweise mit einem manuellen 5-Gang-Getriebe oder mit einem 4-Gang-Automatikgetriebe angeboten. Allradantrieb war in Verbindung mit einem Sechszylinder-Aggregat erhältlich. Zudem hatte man die Wahl zwischen einer 2 m und einer 2,4 m langen Ladefläche. Von 1989 bis 1991 wurde der Dakota auch als Cabrioversion mit einem manuell faltbaren Dach gebaut. Ab 1991 war ein 5,2-Liter-V8-Motor erhältlich.

Dodge Dakota Convertible (1989)
Dodge Dakota Convertible (1989)

Dakota (1997–2004)


Dodge Dakota Extended-Cab
Dodge Dakota Extended-Cab

Drei Jahre nach der Präsentation des neuen Dodge Ram wurde auch ein völlig neuer Dakota vorgestellt. Er besaß ein aggressiveres Design und einen neuen 5,9-Liter-Magnum-V8 mit 186 kW (250 PS), der einzigartig in seiner Klasse war und mit den Motoren vieler „Full-Size-Pick-ups“ konkurrieren konnte.

Ab 2000 waren auch viertürige Quad-Cab-Modelle erhältlich und der alte 5,2-Liter-V8 der ersten Generation wurde durch einen neuen 4,7-Liter-SOHC-Power-Tech-Magnum-V8 ersetzt. Ab dem Jahr 2002 wurde der Dakota nicht mehr mit Vierzylindermotoren angeboten, da sich diese zuletzt erheblich schlechter verkauft hatten als die deutlich stärkeren V6- und V8-Motoren. 2004 wurde schließlich der alte 3,9-Liter-V6 durch einen komplett neuen und stärkeren 3,7-Liter-V6 ersetzt, der große 5,9-Liter-V8 des Dakota entfiel.

1997 wurde auf der SEMA-Show in Las Vegas das Showcar Dodge Sidewinder vorgestellt, das als sportlichere Cabrio-Variante des Dakota mit dem V10-Motor aus der Viper GTS-R in der Tradition amerikanischer Hot-Rods stehen sollte. Eine Serienproduktion erfolgte allerdings nicht.


Dakota (2004–2011)


Dritte Generation

Dodge Dakota Crew Cab (2004–2007)

Produktionszeitraum: 2004–2011
Bauformen: Pick-up
Motoren: Ottomotoren:
3,7–4,7 Liter
(160–225 kW)
Länge: 5560 mm
Breite: 1930–1941 mm
Höhe: 1742–1745 mm
Radstand: 3335 mm

Der im Sommer 2004 für das Modelljahr 2005 erneuerte Dakota teilte sich nun nicht mehr, wie der Vorgänger, die Plattform mit dem Dodge Durango, da der im Herbst 2003 erschienene Durango jetzt auf der Plattform des Dodge Ram aufbaut. Der dritte Dakota war mit einem Sechs- sowie wahlweise mit zwei Achtzylindermotoren erhältlich. Den bereits bekannten 3,7-Liter-V6 mit 157 kW (210 PS) und dem 4,7-Liter-V8 mit 175 kW (230 PS) wurde zusätzlich noch ein 4,7-Liter-High-Output-V8 mit 191 kW (260 PS) zur Seite gestellt. Das Leergewicht wird mit 1894–2091 kg angegeben.

Der V6- sowie der kleinere V8-Motor waren mit einer 5-Gang-Automatik oder einem manuellen 6-Gang-Getriebe erhältlich. Ab 2006 galt dies nur noch für das V6-Modell. Um das Styling etwas aufzufrischen, war die dritten Modellgeneration nicht mehr als Regular-Cab (= Zweitürer mit 2–3 Sitzen) erhältlich, sondern nur noch als Club-Cab (= Zweitürer mit 4–6 Sitzen) bzw. als Quad-Cab (= Viertürer mit 4–6 Sitzen).

Dodge Dakota Double-Cab (2007–2011)
Dodge Dakota Double-Cab (2007–2011)

Mit dem Modelljahr 2008 erhielt der Dakota ein Facelift, das im Frühjahr 2007 auf der Chicago Auto Show präsentiert worden war. Neben einigen kleineren Änderungen an der Frontpartie und am Innenraum war das Ausstattungsangebot überarbeitet worden. Des Weiteren hatte man die zulässige Anhängelast erhöht, wodurch der Dakota diesbezüglich nun über die „höchste Anhängelast seiner Klasse“ verfügte. Der 4,7-Liter-V8-Motor war ebenfalls überarbeitet worden und leistete nun 225 kW (306 PS).

Im Modelljahr 2011 wurde der Dakota unter der Marke Ram Trucks als Ram Dakota verkauft. Danach wurde die Produktion eingestellt.

Der Dakota wurde bei Warren Truck Assembly in Warren, Michigan gebaut.

Mitsubishi Raider (2005–2009)
Mitsubishi Raider (2005–2009)

Auf dem Dakota der dritten Generation baut der Mitsubishi Raider auf, der auch dessen Motorentechnik nutzte.

Modell 3.7 V6 4.7 V8
Zylinderzahl 6 8
Hubraum (cm³) 3701 4701
Max. Leistung (kW/PS) 157/214 bei 5200 225/306 bei 5650
Max. Drehmoment (Nm) 319 bei 4000 446 bei 3950
Höchstgeschwindigkeit (km/h) - -
Beschleunigung (0–100 km/h) – s – s
Getriebe (Serienmäßig) 4-Stufen-Automatik 5-Stufen-Automatik
Kohlenstoffdioxid-Emissionen – g/km – g/km
Tankinhalt 83 83


Commons: Dodge Dakota – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. dodge.com

На других языках


- [de] Dodge Dakota

[en] Dodge Dakota

The Dodge Dakota, known as the Ram Dakota for the final two years of production, is a mid-size pickup truck from Chrysler's Ram (formerly Dodge Truck) division. The first Dakota was introduced in late 1986 as a 1987 model. From its introduction through 2009, it was marketed under the Dodge brand, and for the final 2 years under the Ram brand.

[es] Dodge Dakota

La Dodge Dakota, luego renombrada por breve lapso como RAM Dakota, fue una camioneta pick-up de tamaño mediano, producido por el fabricante estadounidense Chrysler inicialmente para la marca Dodge y a partir de 2012 para la nueva división de vehículos comerciales RAM, creada por Chrysler como escisión de Dodge. Esta camioneta, fue introducida en el mercado estadounidense bajo el nombre de Dodge Dakota a partir del año 1986, junto con el rediseño de las Dodge RAM 50. En el año 2000, recibiría la nominación para el premio del Camión del Año en Estados Unidos.

[fr] Dodge Dakota

Le Dodge Dakota est un pick-up de taille moyenne construit par Ram Trucks, (anciennement Dodge Truck) la nouvelle division du groupe Fiat Chrysler Automobiles. Depuis son lancement en 1986 (MY 1987) jusqu'au rachat du groupe Chrysler par Fiat en 2009, il a été commercialisé sous la marque Dodge.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии