Der Dodge DG-Serie war ein PKW der Firma Dodge in Detroit, der als größeres Schwestermodell der DC-Serie im Januar 1931 vorgestellt wurde.
Dodge | |
---|---|
Bild nicht vorhanden | |
DG-Serie | |
Produktionszeitraum: | 1931–1932 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Tourenwagen, Roadster, Limousine, Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotor: 3,9 Liter (62 kW) |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | |
Leergewicht: | 1348–1468 kg |
Nachfolgemodell | Dodge DK-Serie |
Der Wagen besaß einen seitengesteuerten 8-Zylinder-Reihenmotor mit 3938 cm³, der eine Leistung von 84 PS (62 kW) abgab. Über eine Einscheiben-Trockenkupplung und ein Dreiganggetriebe mit Mittelschaltung wurden die Hinterräder angetrieben. Alle vier Räder hatten hydraulische Bremsen. Der Radstand des Fahrgestells betrug 3004 mm. Als Aufbauten wurden eine viertürige Limousine, ein zweitüriges Coupé und ein zweitüriges Cabriolet angeboten. Daneben gab es den DG auch als Fahrgestell mit allen mechanischen Komponenten für Kunden, die selbst einen Karosseriebaubetrieb beauftragen wollten.
Ab Juli 1931 fiel das Cabriolet weg; stattdessen wurden ein viertüriger Phaeton und zwei weitere Coupés angeboten.
Im Januar 1932 ersetzte die DK-Serie den DG.
Dodge-Modelle aktuell: Challenger | Charger | Durango | Hornet
SRT-Modelle aktuell: Challenger SRT Hellcat | Charger SRT Hellcat | Durango SRT Hellcat
PKW-Modelle 1914–1942: 30 | 30-35 | 116 | 126 | D2 | D5 | D8 | DA | DB | DC | DD | DG | DH | DK | DL | DO | DP | DR | DRXX | DS | DU | J | M | S | Beauty Winner | Custom | Deluxe | Fast Four | Luxury Liner | New Value | Senior | Special | Standard | Victory
PKW-Modelle 1945–2020: 024 | 400 | 600 | 880 | 1000 | 3700 | 3700 GT | Aries | Aspen | Avenger (Coupé) | Avenger | Caliber | Caravan | Challenger | Charger (Daytona, Muscle Car, Omni) | Colt | Conquest | Coronet | Custom | Custom Royal | Dart | Dart (2013) | Daytona | Deluxe | Demon | Diesel | Diplomat | Dynasty | Grand Caravan | Intrepid | Journey | Kingsway | La Femme | Lancer | Magnum | Matador | Meadowbrook | Mirada | Monaco (1965, 1974, 1977, 1990) | Neon | Nitro | Omni | Omni 024 | Phoenix | Pioneer | Polara | Royal | RT | Seneca | Shadow | Spirit | Stratus | Stealth | St. Regis | Super Bee | Viper | Wayfarer
LKW-/SUV-Modelle 1917–2010: 50 | 100 | 500 | A | B | C | D | Dakota | L | M37 | Power Wagon | Raider | Ram 50 | Ramcharger | Rampage | Ram Wagon | Spacevan | Sportsman | Sprinter | WC-Serie | WC-54
Modelle außerhalb der USA: 100 | 1500 | 1500M | Atos | Attitiude | Brisa | Evangeline R | GTS | H100 | Forza | i10 | JC | JCUV | Journey | Magnum | Neon | Trazo | Valiant Volaré | Valiant Volaré K | Verna | Vision | Wrangler TJL
Konzeptfahrzeuge: Charger R/T | Copperhead | Demon Roadster | Fantasticar | Kahuna | M4S | Powerbox | Razor | Sidewinder | Super 8 | Tomahawk | Venom | ZEO