Der Dodge 100 "Commando" war eine LKW-Baureihe mit einer Nutzlast von 7,5 bis 28 t, die Dodge in den 1970er und 1980er Jahren in Großbritannien herstellte. In den 1950er Jahren gab es bereits auch einen Dodge 100, der unter dem Namen „Papageiennase“ bekannt war.
Die Baureihe wurde von Commer entwickelt, erste Konzeptfahrzeuge entstanden 1965/1966. Sie sollte die Commer-Typen VC und VE ersetzten. Als Chrysler jedoch einen wesentlichen Anteil am Mutterkonzern von Commer, der Rootes-Gruppe, erwarb, passte man Namen und Aussehen der neuen Baureihe dem Dodge 500 an.
Der Dodge 100 sollte einen Dieselmotor von Rootes bekommen, aber die neuen Lärmschutzbestimmungen bereiteten den zuverlässigen, aber lauten Aggregaten ein Ende. Schließlich setzte man für die kleineren Wagen (in Großbritannien hergestellte) Perkins-Motoren mit vier oder sechs Zylindern, mit und ohne Aufladung, ein; als großen Dieselmotor bot man den OM 352 von Daimler-Benz an, da Mercedes-Benz auf dem europäischen Festland viel bekannter als Perkins war. Auch Valmet DSA-Dieselmotoren wurde in einigen Märkten eingesetzt. Man baute handgeschaltete, vollsynchronisierte Rootes-Getriebe mit vier, fünf oder sechs Gängen ein; die Hinterachsen waren eine Mischung aus der Rootes-eigenen Hypoidkonstruktion und ein- oder zweistufigen Achsen der Eaton Corporation. Die Fahrgestelle bestanden aus einer speziellen Aluminiumlegierung und waren daher besonders steif und leicht.
Das zulässige Gesamtgewicht lag schließlich bei 7½–16 t; für Gespanne lagen die entsprechenden Werte bei 24–28 t.
Die Baureihe 100 wurde etwa 15 Jahre lang in vielen Teilen der Welt (mit Ausnahme der USA – wegen der hohen Kosten für den Umbau nach den dortigen Vorschriften) gebaut. Sie wurde als Commer, Dodge, DeSoto, Fargo und Renault verkauft. In einer Mk.-2-Version wurden die Motoren überarbeitet und einige andere kleinere Verbesserungen vorgenommen. Schließlich wurde der Dodge 100 von Renault aufgegeben, die die LKW-Aktivitäten der Rootes-Gruppe übernahm, nachdem deren PKW-Sparte an Peugeot verkauft worden war. Allerdings gab es eine Zeit lang eine Renault-Version des Dodge 100; ab 1987 hießen die Wagen einfach Renault Commando. Renault baute später in die in der früheren Rootes-Fabrik gefertigten Fahrzeuge eigene Dieselmotoren ein.
Dodge-Modelle aktuell: Challenger | Charger | Durango | Hornet
SRT-Modelle aktuell: Challenger SRT Hellcat | Charger SRT Hellcat | Durango SRT Hellcat
PKW-Modelle 1914–1942: 30 | 30-35 | 116 | 126 | D2 | D5 | D8 | DA | DB | DC | DD | DG | DH | DK | DL | DO | DP | DR | DRXX | DS | DU | J | M | S | Beauty Winner | Custom | Deluxe | Fast Four | Luxury Liner | New Value | Senior | Special | Standard | Victory
PKW-Modelle 1945–2020: 024 | 400 | 600 | 880 | 1000 | 3700 | 3700 GT | Aries | Aspen | Avenger (Coupé) | Avenger | Caliber | Caravan | Challenger | Charger (Daytona, Muscle Car, Omni) | Colt | Conquest | Coronet | Custom | Custom Royal | Dart | Dart (2013) | Daytona | Deluxe | Demon | Diesel | Diplomat | Dynasty | Grand Caravan | Intrepid | Journey | Kingsway | La Femme | Lancer | Magnum | Matador | Meadowbrook | Mirada | Monaco (1965, 1974, 1977, 1990) | Neon | Nitro | Omni | Omni 024 | Phoenix | Pioneer | Polara | Royal | RT | Seneca | Shadow | Spirit | Stratus | Stealth | St. Regis | Super Bee | Viper | Wayfarer
LKW-/SUV-Modelle 1917–2010: 50 | 100 | 500 | A | B | C | D | Dakota | L | M37 | Power Wagon | Raider | Ram 50 | Ramcharger | Rampage | Ram Wagon | Spacevan | Sportsman | Sprinter | WC-Serie | WC-54
Modelle außerhalb der USA: 100 | 1500 | 1500M | Atos | Attitiude | Brisa | Evangeline R | GTS | H100 | Forza | i10 | JC | JCUV | Journey | Magnum | Neon | Trazo | Valiant Volaré | Valiant Volaré K | Verna | Vision | Wrangler TJL
Konzeptfahrzeuge: Charger R/T | Copperhead | Demon Roadster | Fantasticar | Kahuna | M4S | Powerbox | Razor | Sidewinder | Super 8 | Tomahawk | Venom | ZEO
Aktuelle Pkw: Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Espace | Grand Scénic | Kangoo | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Mégane E-Tech Electric | Oroch | Sandero | Taliant | Trafic | Triber | Twingo | Twizy | Zoe
Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic
Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck
Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Juvaquatre | Kadjar | Kaptur | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Univers | Vel Satis | Virage | Wind
Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid
Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000
Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider
Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT