Renault Espace IV (Typ JK) bezeichnet die vierte Generation der Großraumlimousine Espace von Renault, die von Herbst 2002 bis Ende 2014 hergestellt wurde.
Renault | |
---|---|
![]() Renault Espace (2002–2006) | |
Espace IV (Typ JK) | |
Verkaufsbezeichnung: | Espace |
Produktionszeitraum: | 2002–2014 |
Klasse: | Van |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,5 Liter (100–177 kW) Dieselmotoren: 1,9–3,0 Liter (85–133 kW) |
Länge: | 4661–4861 mm |
Breite: | 1894 mm |
Höhe: | 1801–1819 mm |
Radstand: | 2803–2868 mm |
Leergewicht: | 1785–2010 kg |
Vorgängermodell | Renault Espace III |
Nachfolgemodell | Renault Espace V |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1] | ![]() |
Die vierte Generation des Espace mit der Renault-internen Bezeichnung JK kam im November 2002[2] auf den Markt.
Als erster Van erhielt diese Ausführung die Höchstwertung von fünf Euro-NCAP-Sternen im Crashtest.
Mit dem Espace IV, der von Anfang an auch als Grand Espace erhältlich war, änderte sich allerdings praktisch alles:
Dennoch galt der Espace auch nach sieben Jahren Produktionszeit (Stand: Oktober 2009) als zeitgemäßer Van, in Sachen Fahrkomfort und Geräuschentwicklung oft als Referenz.
In den Ausstattungsvarianten Authentique, Expression, Privilège und Initiale standen sechs verschiedene Motorisierungen zur Auswahl.
Alle Varianten beinhalteten schon in der Standardausstattung beispielsweise eine Klimatisierung, automatisch wirkende Parkbremse, Nebelscheinwerfer, elektrische Fensterheber an allen Fenstern, eine abschaltbare, automatische Türverriegelung nach dem Anfahren und automatische Türentriegelung im Falle eines Aufpralls sowie ein Autoradio.
Das Motorenangebot umfasste zu Beginn drei Otto- und drei Dieselmotoren. Das Spitzenmodell hatte einen 3,5-Liter-Sechszylinder-Ottomotor, der von der Renault-Tochter Nissan geliefert und auch im Nissan 350Z verbaut wurde. Der 3,0-Liter-Dieselmotor stammte als Zulieferaggregat von Isuzu. Diese Maschine wurde auch im Renault Vel Satis, als 3.0 V6 CDTI im Opel Vectra/Signum und als 3.0 TiD im Saab 9-5 verbaut. Bis zu einer Überarbeitung im Jahre 2006 galt das Aggregat als thermisch anfällig. Daneben sind Defekte an der Hochdruckpumpe als auch Verschiebungen der in den Zylinderblock eingepressten Zylinderlaufbuchsen auffällig.
2.0 16V | 2.0 16V Turbo | 3.5 V6 | 1.9 dCi | 2.2 dCi | 3.0 dCi | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 11/2002–04/2006 | 11/2002–01/2005 | 09/2005–04/2006 | 11/2002–04/2006 | |||
Motorkenndaten | |||||||
Motorkennung | F4R 792 | F4R 794/795/ 796/797 |
F4R 896/897 | V4Y 711/715 | F9Q 680/820/ 826 |
G9T 742/743 | P9X 701 |
Motortyp | R4-Ottomotor | V6-Ottomotor | R4-Dieselmotor | V6-Dieselmotor | |||
Anzahl Ventile pro Zylinder | 4 | 2 | 4 | ||||
Ventilsteuerung | DOHC, Zahnriemen | 2 × DOHC, Kette | OHC, Zahnriemen | DOHC, Zahnriemen | 2 × DOHC, Zahnriemen | ||
Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | |||||
Motoraufladung | – | Turbolader, Ladeluftkühler | – | Turbolader, Ladeluftkühler | |||
Kühlung | Wasserkühlung | ||||||
Bohrung × Hub | 82,7 mm × 93,0 mm | 95,5 mm × 81,4 mm | 80,0 mm × 93,0 mm | 87,0 mm × 92,0 mm | 87,5 mm × 82,0 mm | ||
Hubraum | 1998 cm³ | 3498 cm³ | 1870 cm³ | 2188 cm³ | 2958 cm³ | ||
Verdichtungsverhältnis | 9,8:1 | 9,5:1 | 9,8:1 | 10,3:1 | 18,3:1 | 18,0:1 | 18,5:1 |
max. Leistung bei 1/min |
100 kW (136 PS) /5500 |
120 kW (163 PS) /5500 |
125 kW (170 PS) /5000 |
177 kW (241 PS) /6000 |
88 kW (120 PS) [A 1] /4000 |
110 kW (150 PS) /4000 |
130 kW (177 PS) /4400 |
max. Drehmoment bei 1/min |
191 Nm /3750 |
250 Nm /2000 |
270 Nm /2000 |
330 Nm /3600 |
270 Nm /2000 |
320 Nm /1750 |
350 Nm /1800 |
Abgasnorm | Euro 4 | Euro 3 | |||||
Kraftübertragung | |||||||
Antrieb | Vorderradantrieb | ||||||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 5-Stufen-Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 5-Stufen-Automatikgetriebe | |||
Getriebe, optional | – | 5-Stufen-Automatikgetriebe | – | 5-Stufen-Automatikgetriebe | – | ||
Messwerte[A 2] | |||||||
Höchstgeschwindigkeit | 185 km/h | 205 km/h (200 km/h) |
205 km/h (200 km/h) |
225 km/h | 180 km/h | 190 km/h (188 km/h) |
205 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 12,5 s | 9,9 s (10,8 s) |
9,9 s (10,8 s) |
8,1 s | 13,2 s | 11,5 s (13,9 s) |
10,9 s |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 9,4 l S | 9,7 l S (10,7 l S) |
9,7 l S (10,7 l S) |
12,2 l S | 6,8 l D | 7,7 l D (9,4 l D) |
9,5 l D |
Gewichte und Lasten in kg, Angaben in [] für Grand Espace | |||||||
Leergewicht, ohne Sonderausstattungen | 1740 | 1760 [1815] | 1845 [1890] | 1770 [1830] | 1850 [1900] | 1920 [1960] | |
Zulässiges Gesamtgewicht, einschl. Sonderausstattungen | 2435 | 2475 [2530] | 2545 [2600] | 2505 [2510] | 2555 [2606] | 2620 [2665] | |
Zulässiges Zug-Gesamtgewicht (einschließlich Anhänger) | 3800 | 4050 [4100] | 4100 [4150] | 4050 [4100] | 4150 [4200] | 4200 [4250] | |
Maximal zulässige Anhängelast mit maximaler Zuladung im Zugfahrzeug | 1365 | 1575 [1570] | 1555 [1550] | 1545 [1590] | 1595 [1595] | 1580 [1585] | |
Maximal zulässige Anhängelast ohne Beifahrer und Gepäck im Zugfahrzeug | 1800 | 2000 |
Im April 2006 erhielt der Espace mit der Phase II ein Facelift. Die Ausstattungsvarianten wurden Expression, Dynamique, Privilege oder Initiale genannt. Zusätzlich wurden zeitlich begrenzt Sondereditionen angeboten, wie beispielsweise Tech Run, Navitech, Edition PGA, Edition 25th oder Celsium.
Neben der Beseitigung von Unzulänglichkeiten an einzelnen Bauteilen waren die äußerlich sichtbaren Modellüberarbeitungen:
Änderungen
2.0 16V | 2.0 16V Turbo/ TCe 170 [B 1] |
3.5 V6 | 2.0 dCi FAP | 2.2 dCi FAP | 3.0 dCi | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 04/2006–10/2008 | 04/2006–09/2010 | 01/2007–10/2008 | 04/2006–09/2010 | 04/2007–09/2010 | 04/2006–05/2007 | 04/2006–01/2010 | |
Motorkenndaten | ||||||||
Motorkennung | F4R 792 | F4R 896/897 | V4Y 711/715 | M9R 802 | M9R 740/750/760/ 815 |
M9R 760/761/ 762/763 |
G9T 645 | P9X 715 |
Motortyp | R4-Ottomotor | V6-Ottomotor | R4-Dieselmotor | V6-Dieselmotor | ||||
Anzahl Ventile pro Zylinder | 4 | |||||||
Ventilsteuerung | DOHC, Zahnriemen | 2 × DOHC, Kette | DOHC, Kette | DOHC, Zahnriemen | 2 × DOHC, Zahnriemen | |||
Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | ||||||
Motoraufladung | – | Turbolader, Ladeluftkühler | – | Turbolader, Ladeluftkühler | ||||
Kühlung | Wasserkühlung | |||||||
Bohrung × Hub | 82,7 mm × 93,0 mm | 95,5 mm × 81,4 mm | 84,0 mm × 90,0 mm | 87,0 mm × 92,0 mm | 87,5 mm × 82,0 mm | |||
Hubraum | 1998 cm³ | 3498 cm³ | 1995 cm³ | 2188 cm³ | 2958 cm³ | |||
Verdichtungsverhältnis | 9,8:1 | 10,3:1 | 16,0:1 | 18,0:1 | 18,5:1 | |||
max. Leistung bei 1/min |
100 kW (136 PS) /5500 |
125 kW (170 PS) /5000 |
177 kW (241 PS) /6000 |
96 kW (130 PS) /4000 |
110 kW (150 PS) /4000 |
127 kW (173 PS) /3750 |
102 kW (139 PS) /4000 |
133 kW (181 PS) /4000 |
max. Drehmoment bei 1/min |
192 Nm /3750 |
270 Nm /3250 |
330 Nm /3600 |
320 Nm /2000 |
340 Nm /2000 |
360 Nm /1750 |
320 Nm /1750 |
400 Nm /1800 |
Abgasnorm | Euro 4 | Euro 4 ab Erstzulassung 1. Januar 2008 Euro 5 |
Euro 4 | |||||
Kraftübertragung | ||||||||
Antrieb | Vorderradantrieb | |||||||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 5-Stufen-Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 5-Stufen-Automatikgetriebe | 6-Stufen-Automatikgetriebe | |||
Getriebe, optional | – | 5-Stufen-Automatikgetriebe | – | |||||
Messwerte (Espace)[B 2] | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 185 km/h | 205 km/h (197 km/h) |
(225 km/h) | 184 km/h | 194 km/h | 204 km/h | (185 km/h) | (210 km/h) |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 12,5 s | 9,7 s (10,6 s) |
(8,1 s) | 13,5 s | 10,6 s | 9,8 s | (13,9 s) | (10,9 s) |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 9,4 l S | 9,6 l S (10,3 l S) |
(12,0 l S) | 7,2 l D | 7,4 l D | (9,2 l D) | (9,4 l D) | |
CO2-Emissionen (kombiniert) | 223 g/km | 227 g/km (243 g/km) |
(284 g/km) | k. A. | 197 g/km | (244 g/km) | (248 g/km) | |
Messwerte (Grand Espace)[B 2] | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit | – | 205 km/h (197 km/h) |
(225 km/h) | 184 km/h | 194 km/h | 204 km/h | (185 km/h) | (210 km/h) |
Beschleunigung, 0–100 km/h | – | 9,7 s (10,6 s) |
(8,1 s) | 13,5 s | 10,6 s | 9,8 s | (13,9 s) | (10,9 s) |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | – | 9,6 l S (10,3 l S) |
(12,2 l S) | 7,4 l D | 7,6 l D | (9,2 l D) | (9,4 l D) | |
CO2-Emissionen (kombiniert) | – | 227 g/km (243 g/km) |
(289 g/km) | k. A. | 188 g/km | 194 g/km | (244 g/km) | (248 g/km) |
Bemerkungen | ||||||||
von der Renault-Tochter Nissan geliefert und auch im Nissan 350Z verbaut |
auch im Nissan X-Trail verbaut | durch GM-Isuzu gefertigt |
Im Oktober 2010 erfuhr der Espace IV ein weiteres Facelift (Phase III). Die Ausstattungsvarianten waren anfangs auf Celsium und Initiale beschränkt. Seit Sommer 2011 wird auch die Version Alcantara angeboten.
Änderungen im Vergleich zu Phase II:
2,0 16V TCe 170 [C 1] |
2,0 dCi FAP | |||
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 10/2010–06/2012 | |||
Motorkenndaten | ||||
Motorkennung | F4R 896/897 | M9R 802 | M9R 740/750/ 815 |
M9R 760/761/ 762/763 |
Motortyp | R4-Ottomotor | R4-Dieselmotor | ||
Anzahl Ventile pro Zylinder | 4 | |||
Ventilsteuerung | DOHC, Zahnriemen | DOHC, Kette | ||
Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | ||
Motoraufladung | Turbolader, Ladeluftkühler | |||
Kühlung | Wasserkühlung | |||
Bohrung × Hub | 82,7 mm × 93,0 mm | 84,0 mm × 90,0 mm | ||
Hubraum | 1998 cm³ | 1995 cm³ | ||
Verdichtungsverhältnis | 9,8:1 | 16,0:1 | ||
max. Leistung bei 1/min |
125 kW (170 PS) /5000 |
96 kW (130 PS) /4000 |
110 kW (150 PS) /4000 |
127 kW (173 PS) /3750 |
max. Drehmoment bei 1/min |
270 Nm /3250 |
320 Nm /2000 |
340 Nm /2000 |
360 Nm /1750 |
Abgasnorm | Euro 5 | |||
Kraftübertragung | ||||
Antrieb | Vorderradantrieb | |||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | |||
Getriebe, optional | 5-Stufen-Automatikgetriebe | – | 6-Stufen-Automatikgetriebe | |
Messwerte[C 2] | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h (197 km/h) |
184 km/h | 194 km/h (188 km/h) |
204 km/h (198 km/h) |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 9,7 s (10,6 s) |
12,0 s | 10,6 s (12,4 s) |
9,8 s (11,1 s) |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 8,8 l S (9,9 l S) |
6,5 l D | 6,5 l D (7,2 l D) |
7,0 l D (7,2 l D) |
CO2-Emissionen (kombiniert) | 204 g/km (234 g/km) |
170 g/km | 170 g/km (189 g/km) |
185 g/km (189 g/km) |
Im Juli 2012 erfuhr der Espace eine weitere Modellpflege.
Charakteristisch für diese Ausführung ist die überarbeitete Front mit neuem Grill, größerem Logo und überarbeitetem Stoßfänger. Zudem wurde der untere Teil der Scheinwerfer abgedunkelt.
Ende 2013 wurden der TCe 170 der Ottomotor mit Turbolader und der kleinste Diesel ersatzlos aus dem Angebot genommen, somit war nur noch der 2,0 dCi-Dieselmotor in den zwei Leistungsstufen 110 und 127 kW erhältlich.
Zum Jahresende 2014 wurde die Produktion nach 12 Jahren eingestellt. Der als Crossover konzipierte und eher einem SUV als einem Van ähnelnde Nachfolger ist seit März 2015 erhältlich.
2,0 16V TCe 170 [D 1] |
2,0 dCi FAP | |||
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 07/2012–12/2013 | 07/2012–12/2014 | ||
Motorkenndaten | ||||
Motorkennung | F4R 896/897 | M9R 802 | M9R 740/750/ 815 |
M9R 760/761/ 762/763 |
Motortyp | R4-Ottomotor | R4-Dieselmotor | ||
Anzahl Ventile pro Zylinder | 4 | |||
Ventilsteuerung | DOHC, Zahnriemen | DOHC, Kette | ||
Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | ||
Motoraufladung | Turbolader, Ladeluftkühler | |||
Kühlung | Wasserkühlung | |||
Bohrung × Hub | 82,7 mm × 93,0 mm | 84,0 mm × 90,0 mm | ||
Hubraum | 1998 cm³ | 1995 cm³ | ||
Verdichtungsverhältnis | 9,8:1 | 16,0:1 | ||
max. Leistung bei 1/min |
125 kW (170 PS) /5000 |
96 kW (130 PS) /4000 |
110 kW (150 PS) /4000 |
127 kW (173 PS) /3750 |
max. Drehmoment bei 1/min |
270 Nm /3250 |
320 Nm /2000 |
340 Nm /2000 |
360 Nm /1750 |
Abgasnorm | Euro 5 | |||
Kraftübertragung | ||||
Antrieb | Vorderradantrieb | |||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | |||
Getriebe, optional | 5-Stufen-Automatikgetriebe | – | 6-Stufen-Automatikgetriebe | |
Messwerte[D 2] | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h (197 km/h) |
184 km/h | 194 km/h (188 km/h) |
200 km/h (198 km/h) |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 9,7 s (10,6 s) |
12,0 s | 10,6 s (12,4 s) |
10,6 s (11,1 s) |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 8,5 l S (9,9 l S) |
6,5 l D | 7,0 l D (8,2 l D) | |
CO2-Emissionen (kombiniert) | 198 g/km (234 g/km) |
170 g/km | 150 g/km (169 g/km) |
Aktuelle Pkw: Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Espace | Grand Scénic | Kangoo | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Mégane E-Tech Electric | Oroch | Sandero | Taliant | Trafic | Triber | Twingo | Twizy | Zoe
Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic
Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck
Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Juvaquatre | Kadjar | Kaptur | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Univers | Vel Satis | Virage | Wind
Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid
Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000
Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider
Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT