Der Renault Koleos ist nach dem Scénic RX4 das zweite Sport Utility Vehicle des französischen Automobilherstellers Renault.
Renault Koleos | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 2007 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Vorgängermodell: | Renault Scénic RX4 |
1. Generation | |
---|---|
Renault Koleos (2007–2011) | |
Produktionszeitraum: | 2007–2015 |
Karosserieversionen: | SUV |
Motoren: | Ottomotor: 2,5 Liter (126 kW) Dieselmotoren: 2,0 Liter (110–127 kW) |
Länge: | 4520 mm |
Breite: | 1855 mm |
Höhe: | 1695 mm |
Radstand: | 2575–2690 mm |
Leergewicht: | 1639–1784 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest | ![]() |
Die Markteinführung in Südostasien erfolgte im Herbst 2007, in Europa jedoch erst im Spätsommer 2008. Das Konzeptfahrzeug Koleos Concept wurde erstmals 2006 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. Es wurde von der Renault-Designabteilung in Zusammenarbeit mit dem Designzentrum von Renault Samsung Motors in Korea entwickelt. In Ostasien wird das Fahrzeug als Samsung QM5 vertrieben. Er teilt sich die Plattform mit dem Nissan X-Trail.
Gebaut wird der Koleos im Samsung Hauptwerk (Busan, Südkorea).[1]
Für den Koleos gibt es zwei 2-Liter-Turbodieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzung und 110 bzw. 127 kW (150 bzw. 173 PS) sowie einen 2,5-Liter-Ottomotor mit 126 kW (171 PS).[2] Alle Dieselfahrzeuge werden mit Rußpartikelfiltern ausgestattet. Hinzu kommt ein Sechsgang-Getriebe, eine Bergabfahrhilfe (HDC) und eine Anfahrhilfe (HSA), die auch Fahrten außerhalb von befestigten Straßen ermöglicht. Um im Gelände besser fahren zu können, besitzt er einen Allradantrieb und 20 Zentimeter Bodenfreiheit (Benziner) sowie 18 Zentimeter (Diesel) auf 17" Felgen. Der Böschungswinkel beträgt dabei 27° vorne und 31° hinten, der Rampenwinkel 21°. Die Wattiefe beträgt 450 mm und die diagonale Achsverschränkung 14,6 Zentimeter. Nur in Verbindung mit dem manuellen Schaltgetriebe darf der Koleos 2 Tonnen ziehen.
Beim Concept-Car sind die Scheinwerfer und die Heckleuchten komplett mit Leuchtdioden bestückt, in den Außenspiegeln befindet sich jeweils ein zusätzlicher Scheinwerfer und ein Blinker. Die Serienversion hat 17-Zoll-Felgen und normale Frontscheinwerfer, sowie Seitenblinker in den Kotflügeln. Außerdem besitzt der Koleos in der besten Ausstattung ein großes Glasdach, welches den Innenraum erhellt. Der Koleos ist sowohl mit Vorderrad- als auch mit Allradantrieb erhältlich.
Auf der IAA 2011 wurde eine überarbeitete Version des Koleos gezeigt, die Mitte Oktober 2011 auf dem deutschen Markt eingeführt worden ist. Insbesondere die Front wurde umgestaltet. So verfügt das überarbeitete Modell über neue Scheinwerfer und einen verchromten Kühlergrill. Ferner wurden weitere kleine Änderungen im Innenraum vorgenommen.[3]
Im Sommer 2013 wurde der Koleos erneut leicht überarbeitet. Besonderes Kennzeichen dieser Modellpflege ist der geänderte Kühlergrill.
Mitte 2015 wurde die Produktion beendet.[4] Seinen Platz nahm der nur wenige Zentimeter kürzere Kadjar ein, ohne dessen Nachfolger zu sein.
Der Benzinmotor stammt vom Partner Nissan, die Diesel sind eine Gemeinschaftsproduktion mit Nissan und finden sich auch in anderen Renault-Modellen wie dem Laguna oder dem Espace.
Modell | Hubraum | Leistung | Drehmoment | Höchstgeschwindigkeit | Verbrauch | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Ottomotoren | ||||||
2.5 16V 4x2 | 2488 cm³ | 126 kW (171 PS) bei 6000/min | 226 Nm bei 4400/min | 191 km/h | 9,6 l/100 km | 06/2008–07/2010 |
2.5 16V 4x4 | 190 km/h | 10/2008–06/2013 | ||||
Dieselmotoren | ||||||
2.0 dCi 4x2 | 1995 cm³ | 110 kW (150 PS) bei 4000/min | 320 Nm bei 2000/min | 183 km/h | 6,8 l/100 km | 06/2008–06/2015 |
2.0 dCi 4x4 | 184 km/h | 7,3 l/100 km | ||||
2.0 dCi 4x4 Aut. | 177 km/h | 7,9 l/100 km | ||||
2.0 dCi 4x4 | 127 kW (173 PS) bei 3750/min | 360 Nm bei 2000/min | 191 km/h | 7,5 l/100 km | ||
Vom Koleos der ersten Generation sind in der Bundesrepublik zwischen 2008 und 2015 insgesamt 11.680 Fahrzeuge neu zugelassen worden.
2. Generation | |
---|---|
![]() | |
Produktionszeitraum: | seit 2016 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,3–2,5 Liter (110–137 kW) Dieselmotoren: 1,6–2,0 Liter (96–140 kW) |
Länge: | 4672 mm |
Breite: | 1843 mm |
Höhe: | 1673–1678 mm |
Radstand: | 2705 mm |
Leergewicht: | 1520–1866 kg |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2017)[5] | ![]() |
Auf der Beijing Motor Show 2016 stellte Renault die zweite Generation des Koleos vor. Der Fünfsitzer basiert wieder auf dem Nissan X-Trail und wird wieder in Busan gebaut. Zuerst auf den Markt kam der neue Koleos im Herbst 2016 in Australien, China, der Türkei, den Golfstaaten und Lateinamerika. In Deutschland steht das Fahrzeug seit dem 24. Juni 2017 zu Preisen ab 30.900 Euro bei den Händlern.[6] Seit September 2019 wird eine überarbeitete Version des SUV angeboten.
In Ostasien wird das Fahrzeug auch als Samsung QM6 verkauft.[7]
Als Motorisierungen stehen für den Koleos Otto- und Dieselmotoren zur Verfügung.
Kenngrößen | TCe 160 EDC GPF | 2.0 (China) | 2.5 (China) | 2.5 4WD (China) | 2.5 (Mexiko, Iran) | dCi 130 | dCi 150 | dCi 175 | dCi 175 4WD | dCi 185 | dCi 185 4WD | dCi 190 4WD | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 07/2020 | 11/2016–04/2019 | 04/2019–04/2020 | 11/2016–04/2019 | 04/2019–04/2020 | 11/2016–04/2019 | 04/2019–04/2020 | seit 04/2017 | 06/2017–07/2018 | 09/2019–11/2020 | 07/2018–09/2019 | 06/2017–07/2018 | 07/2018–09/2019 | 11/2020–01/2022 | seit 11/2020 | 09/2019–11/2020 |
Motorkenndaten | ||||||||||||||||
Motorcode | MR20 | QR25DE | R9M | M9R | M9R W7 | |||||||||||
Motortyp | R4-Ottomotor | R4-Dieselmotor | ||||||||||||||
Hubraum | 1333 cm³ | 1997 cm³ | 2488 cm³ | 1598 cm³ | 1749 cm³ | 1995 cm³ | 1997 cm³ | |||||||||
max. Leistung | 116 kW (158 PS) bei 5500/min |
110 kW (150 PS) bei 6000/min |
113 kW (154 PS) bei 6000/min |
137 kW (186 PS) bei 6000/min |
126 kW (171 PS) bei 6000/min |
96 kW (130 PS) bei 4000/min |
110 kW (149 PS) bei 3500/min |
130 kW (177 PS) bei 3750/min |
135 kW (183 PS) bei 3500/min |
140 kW (190 PS) bei 3500/min | ||||||
max. Drehmoment | 270 Nm bei 1800/min |
200 Nm bei 4400/min |
204 Nm bei 4400/min |
233 Nm bei 4000/min |
246 Nm bei 4000/min |
233 Nm bei 4000/min |
246 Nm bei 4000/min |
233 Nm bei 4000/min |
320 Nm bei 1750/min |
340 Nm bei 1750/min |
380 Nm bei 2000/min |
380 Nm bei 1750/min | ||||
Kraftübertragung | ||||||||||||||||
Antrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | ||||||||||
Getriebe, serienmäßig | 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe | Stufenloses Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | Stufenloses Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | Stufenloses Getriebe | ||||||||||
Getriebe, optional | — | (Stufenloses Getriebe) | — | |||||||||||||
Messwerte | ||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 179 km/h | 187 km/h | 199 km/h | 185 km/h | 190 km/h | 205 km/h | 202 km/h (201 km/h) |
204 km/h | 198 km/h | ||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
9,7 s | 11,2 s | 11,7 s | 10,0 s | 9,8 s | 11,4 s | 11,8 s | 9,9 s | 10,7 s (9,5 s) |
10,2 s | 10,3 s | 10,2 s | 10,1 s | |||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
5,9 l Super | 6,8–6,9 l Super | 6,4–6,5 l Super | 7,7 l Super | 7,3 l Super | 7,9 l Super | 7,6 l Super | 8,3 l Super (Iran-Messung) | 4,6–4,9 l Diesel | 5,4–5,5 l Diesel | 6,2 l Diesel | 5,3–5,6 l Diesel (5,8–5,9 l Diesel) |
6,4 l Diesel | 5,4–5,5 l Diesel | 5,7 l Diesel | 5,7–5,8 l Diesel |
CO2-Emission (kombiniert) |
134 g/km | — | 120–128 g/km | 159–165 g/km | 163 g/km | 140–148 g/km (153–156 g/km) |
168 g/km | 143–144 g/km | 150–151 g/km | 180–187 g/km | ||||||
Tankinhalt | 60 l | 65 l | 57 l | 65 l | 57 l | 65 l | 57 l | 60 l |
Zwischen 2017 und 2021 sind von der zweiten Koleos-Generation in Deutschland insgesamt 11.115 Fahrzeuge neu zugelassen worden.
Aktuelle Pkw: Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Kangoo | Kaptur | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Mégane E-Tech Electric | Oroch | Sandero | Taliant | Trafic | Triber | Twingo | Twizy | Zoe
Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic
Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck
Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV V) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Grand Scénic | Juvaquatre | Kadjar | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Univers | Vel Satis | Virage | Wind
Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid
Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000
Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider
Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT