Der Renault Kadjar ist ein SUV des französischen Automobilherstellers Renault, das im Februar 2015 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde. Der Verkaufsstart in Europa ist April bis Juni 2015 und für China Frühjahr 2016.[3] Auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2018 wurde eine überarbeitete Version des Kadjar präsentiert.[4]
Renault | |
---|---|
![]() Renault Kadjar (2015–2018) | |
Kadjar | |
Produktionszeitraum: | seit 06/2015 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2–1,6 Liter (96–120 kW) Dieselmotoren: 1,5–1,7 Liter (81–110 kW) |
Länge: | 4449–4489 mm |
Breite: | 1836 mm |
Höhe: | 1598–1612 mm |
Radstand: | 2646 mm |
Leergewicht: | 1381–1611 kg |
Nachfolgemodell | Renault Austral |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2015)[1] | ![]() |
Sterne im C-NCAP-Crashtest (2016)[2] | ![]() |
Für den Verkauf in China wurde im Jahr 2013 ein Joint Venture mit der Firma Dongfeng Motor Corporation eingegangen. In einem neugebauten Werk bei Wuhan soll eine Fertigungskapazität von 150.000 Fahrzeugen entstehen.[5]
Das Modell wird Ende 2022 durch den am 8. März 2022 vorgestellten Austral ersetzt.[6]
Renault verwendet für den Kadjar die CMF-Plattform (Common Module Family) der Renault-Nissan-Allianz, die auch Basis des Nissan Qashqai ist. Allerdings ist der Kadjar sieben Zentimeter länger und vier Zentimeter breiter. Die Seitenlinie und die Motorhaube sind in einer Wellenform aufgebaut. Je nach Ausstattung hat das Modell LED-Scheinwerfer und bis zu 19 Zoll große Räder. Der Wendekreis beträgt 10,72 Meter.[3]
Mit dem Modelljahr 2017 werden ab 1. März 2017 bestellte Fahrzeuge mit einem Zusatzmodul für das an Bord befindliche R-Link 2 ausgestattet. Dies ermöglicht, losgelöst vom ohnehin schon vorhandenen Navigationssystem TomTom Live für R-Link, die Nutzung weiterer Services wie Apple CarPlay und Android Auto. Damit lassen sich bei zusätzlicher USB-Kopplung Inhalte des Smartphones auf den berührungsempfindlichen 7-Zoll-Bildschirm übertragen. Eine technische Nachrüstung der vor diesem Zeitpunkt gebauten Fahrzeuge ist laut Renault allerdings nicht vorgesehen.
Für das Fahrzeug stehen zum Verkaufsstart ein 1.2-Liter-Ottomotor und zwei Dieselmotoren mit 1,5 Liter, 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, und 1,6 Liter Hubraum, nur mit 6-Gang-Schaltgetriebe, zur Wahl.[7] Der Kadjar hat Frontantrieb oder variablen Allradantrieb. Beim Frontantrieb gibt es eine erweiterte Antriebsschlupfregelung namens Extended Grip.[3]
Ende 2016 erhielt der Kadjar den aus dem Qashqai bekannten, 120 kW (163 PS) starken 1,6-Liter-Ottomotor. Er wird nur mit Vorderradantrieb und einem 6-Gang-Schaltgetriebe angeboten.
1.2 TCe 130 | 1.2 TCe 130 EDC | 1.3 TCe 140 GPF | 1.3 TCe 140 GPF EDC | 1.3 TCe 160 GPF | 1.3 TCe 160 GPF EDC | 1.6 TCe 165 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 06/2015–07/2018 | 01/2016–07/2018 | seit 08/2018 | seit 11/2018 | 08/2018–10/2020 | 11/2018–10/2020 | seit 10/2020 | 11/2016–07/2018 |
Motortyp | R4-Ottomotor | |||||||
Motorcode | H5F 408 | H5H-t | M5M-t | |||||
Hubraum | 1197 cm³ | 1333 cm³ | 1618 cm³ | |||||
Maximalleistung | 96 kW (130 PS) bei 5500/min | 103 kW (140 PS) bei 5000/min(1) | 103 kW (140 PS) bei 4500/min | 117 kW (160 PS) bei 5500/min(2) | 117 kW (160 PS) bei 5000/min | 116 kW (158 PS) bei 5500/min | 120 kW (163 PS) bei 5200/min | |
maximales Drehmoment | 205 Nm bei 2000/min | 240 Nm bei 1600/min | 260 Nm bei 1750/min | 270 Nm bei 1800/min | 240 Nm bei 2000/min | |||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | |||||||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DKG | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DKG | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DKG | 6-Gang-Schaltgetriebe | |
Höchstgeschwindigkeit | 192 km/h | 203 km/h | 210 km/h | 205 km/h | ||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 10,1 s | 10,7 s | 10,4 s | 9,6 s | 9,9 s | 9,3 s | 9,2 s | |
kombinierter Kraftstoffverbrauch auf 100 km | 5,7 l Super | 5,5 l Super | 5,9–6,1 l Super | 5,6–5,8 l Super | 5,9–6,1 l Super | 5,6–5,8 l Super | 5,4–5,6 l Super | 6,0 l Super |
kombinierte CO2-Emissionen | 127 g/km | 123 g/km | 135–139 g/km | 133–137 g/km | 135–139 g/km | 133–137 g/km | 124–127 g/km | 134 g/km |
dCi 110 | dCi 110 EDC | Blue dCi 115 | Blue dCi 115 EDC | dCi 130 | dCi 130 4WD | dCi 150 4WD | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 06/2015–07/2018 | 08/2018–10/2020 | 11/2018–10/2020 seit 10/2021 |
06/2015–07/2018 | 03/2019–10/2020 | ||
Motortyp | R4-Dieselmotor | ||||||
Motorcode | k9k 646 (M6),k9k 647 (EDC 6) | - | R9M 414 | ||||
Hubraum | 1461 cm³ | 1598 cm³ | 1749 cm³ | ||||
Maximalleistung | 81 kW (110 PS) bei 4000/min | 85 kW (115 PS) bei 3750/min | 96 kW (130 PS) bei 4000/min | 110 kW (149 PS) bei 4000/min | |||
maximales Drehmoment | 260 Nm bei 1750/min | 250 Nm bei 1750/min | 260 Nm bei 2000/min | 320 Nm bei 1750/min | 340 Nm bei 1750/min | ||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | Allradantrieb | |||||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-DKG | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DKG | 6-Gang-Schaltgetriebe | ||
Höchstgeschwindigkeit | 182 km/h | 181 km/h | 189 km/h | 190 km/h | 197 km/h | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,9 s | 11,7 s | 11,0 s | 9,9 s | 10,5 s | 11,2 s | |
kombinierter Kraftstoffverbrauch auf 100 km | 3,8 l Diesel | 4,4–4,6 l Diesel | 4,3 l Diesel | 4,9 l Diesel | 5,2 l Diesel | ||
kombinierte CO2-Emissionen | 99 g/km | 115–121 g/km | 113 g/km | 129 g/km | 136 g/km | ||
Seit dem Marktstart 2015 bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 77.681 Renault Kadjar neu zugelassen worden. Mit 14.688 Einheiten war 2019 das erfolgreichste Verkaufsjahr.
Jahr | Stück | |||
2015 | 6.978 | |||
2016 | 13.529 | |||
2017 | 13.439 | |||
2018 | 14.043 | |||
2019 | 14.688 | |||
2020 | 8.496 | |||
2021 | 6.508 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[8] |
Aktuelle Pkw: Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Espace | Grand Scénic | Kangoo | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Mégane E-Tech Electric | Oroch | Sandero | Taliant | Trafic | Triber | Twingo | Twizy | Zoe
Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic
Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck
Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Juvaquatre | Kadjar | Kaptur | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Univers | Vel Satis | Virage | Wind
Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid
Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000
Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider
Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT