Die Alpine A610 Turbo ist ein Sportwagen des französischen Sportwagenherstellers Alpine und wurde seinerzeit offiziell auch nur als Alpine und nicht wie gerne vermutet wird, als Renault Alpine verkauft.[1] Der Wagen trägt daher ab Werk ausschließlich die Marken-Embleme von Alpine.
Alpine | |
---|---|
![]() Alpine A610 Turbo (1992) | |
A610 | |
Produktionszeitraum: | 1991–1995 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotor: 3,0 Liter (184 kW) |
Länge: | 4420 mm |
Breite: | 1770 mm |
Höhe: | 1190 mm |
Radstand: | 2340 mm |
Leergewicht: | 1420 kg |
Vorgängermodell | Alpine V6 GT |
Das Fahrzeug ist Nachfolger des Modells Alpine V6 Turbo und wurde zwischen Mitte 1991 und Anfang 1995 im nordfranzösischen Dieppe in einer Stückzahl von 818 Exemplaren gebaut (davon 67 Rechtslenker).
Die Typbezeichnung A610 folgte nach einer kurzen Unterbrechung bei den Vorgänger Modellen wieder der alten Tradition von Typbezeichnungen bei Alpine. Die A610 ähnelt optisch noch stark den ab 1984 gebauten Vorgängermodellen und kann als eine Weiterentwicklung der US-Version von 1987 betrachtet werden. Technisch gesehen war es jedoch ein vollkommen neues Fahrzeug. Die Fahrzeugfront wurde durch eine Nebelscheinwerferfront und Klappscheinwerfer aufgewertet. Der Motor war ein 3,0 Liter Turbo V6 aus Aluminium (verwandt mit dem PRV-Motor) mit 184 kW (250 PS). Damit war das Auto etwa 265 km/h schnell und beschleunigte in 5,7 s von 0 auf 100 km/h. Von nun an waren Klimaanlage und ABS serienmäßig.
Mit der A610 versuchte der Hersteller in das Segment der Oberklasse-Sportwagen einzusteigen, was den Neuwagenpreis für eine Alpine A610 auf 105.000 DM steigen ließ.
Im Laufe der Jahre gab es einige Sondermodelle vom A610. So gab es anlässlich der Olympischen Winterspiele in Albertville ein nach dem Austragungsort benanntes Sondermodell, welches komplett weiß war. Auch als der Formel-1-Rennstall Williams-Renault in den Jahren 1992 und 1993 sehr erfolgreich war und mit Nigel Mansell und später Alain Prost den Konstrukteurs- und Weltmeistertitel holte, gab es eine spezielle Edition mit dem Namen Magny-Cours. Diese hatte Williams-blaue Farbe und Felgen in besonderem Design.
1994 nahm ein privates Team von Patrick Legeay mit einer A610 an den 24 Stunden von Le Mans teil. Ein Alpine Werks-Team existierte zu diesem Zeitpunkt nicht mehr. Ebenfalls 1994 wurden zwei Alpine A610 in Silverstone als Safety Car eingesetzt.
Die Produktion des Alpine A610 wurde Anfang 1995 eingestellt, weil die Stückzahlen zu gering waren. Als indirekter Nachfolger könnte der Renault Sport Spider gelten, der im Frühjahr 1995 auf den Markt kam und für Renault von Alpine bis Herbst 1999 gebaut wurde. Die Vorlage für den Renault Sport Spider sind drei Alpine Prototypen aus den 1980er Jahren.
Alpine: | A610 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Motor: | 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Bankwinkel 90° | ||||
Hubraum: | 2963 cm³ | ||||
Bohrung × Hub: | 93 × 72,7 mm | ||||
Leistung bei 1/min: | 184 kW (250 PS) bei 5750 | ||||
Max. Drehmoment bei 1/min: | 350 Nm bei 2900 | ||||
Verdichtung: | 7,6:1 | ||||
Gemischaufbereitung: | Benzineinspritzung Bendix-Siemens, Turbolader Garrett T3, Ladeluftkühler, max. Ladedruck 0,77 bar | ||||
Ventilsteuerung: | 2 × 1 obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Kette | ||||
Kühlung: | Wasserkühlung | ||||
Getriebe: | 5-Gang-Getriebe, Mittelschaltung | ||||
Radaufhängung vorn: | Doppeldreiecklenker, Schraubenfedern | ||||
Radaufhängung hinten: | Doppeldreiecklenker, Schraubenfedern | ||||
Bremsen: | Vierrad-Scheibenbremsen (innenbelüftet, Durchmesser v/h 30 cm), Bremskraftverstärker | ||||
Lenkung: | Zahnstangenlenkung, servounterstützt | ||||
Karosserie: | Glasfaserverstärktes Polyester, auf Zentralrahmenchassis | ||||
Spurweite vorn/hinten: | 1505/1470 mm | ||||
Radstand: | 2340 mm | ||||
Abmessungen: | 4415 × 1760 × 1190 mm | ||||
Leergewicht: | 1420 kg | ||||
Höchstgeschwindigkeit: | 265 km/h | ||||
0–100 km/h: | 5,7 s | ||||
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, ECE-Norm): | 9,2 l | ||||
Preis (DM): (SFr) | -- -- |
Aktuelle Pkw: Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Kangoo | Kaptur | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Mégane E-Tech Electric | Oroch | Sandero | Taliant | Trafic | Triber | Twingo | Twizy | Zoe
Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic
Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck
Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV V) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Grand Scénic | Juvaquatre | Kadjar | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Univers | Vel Satis | Virage | Wind
Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid
Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000
Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider
Panzer: Char B1 | FT | R-35
Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT