Der Renault Nerva Grand Sport war ein Personenkraftwagenmodell der Zwischenkriegszeit von Renault. Der Typencode lautete Type ABM.[1]
Renault | |
---|---|
![]() Renault Nerva Grand Sport (Type ABM 7) von 1937 | |
Nerva Grand Sport | |
Produktionszeitraum: | 1935–1937 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Cabriolet, Roadster, Coupé |
Motoren: | Ottomotor: 5,4 Liter (81 kW) |
Länge: | 4910–5080 mm |
Breite: | 1750–1880 mm |
Höhe: | |
Radstand: | 3190–3210 mm |
Leergewicht: | Fahrgestell: 1350 kg |
Vorgängermodell | Renault Nervastella Grand Sport |
Die nationale Zulassungsbehörde erteilte der ersten Ausführung am 22. März 1935 ihre Zulassung.[1] Vorgänger war der Renault Nervastella Grand Sport. 1937 endete die Produktion ohne Nachfolger.
Der wassergekühlte Achtzylindermotor mit 85 mm Bohrung und 120 mm Hub hatte 5447 cm³ Hubraum.[1] Die Kraft wurde über eine Kardanwelle an die Hinterachse übertragen.
Eine Quelle nennt einen Radstand von 321 cm und eine Spurweite von 145,4 cm.[1] Eine andere Quelle gibt 319 cm Radstand, 495 cm Fahrzeuglänge und 188 cm Fahrzeugbreite an.[2] Der Wendekreis war mit 15,5 Metern angegeben. Das Fahrgestell wog 1350 kg. Bekannt sind Limousine, Cabriolet und Roadster. In den Seiten der Motorhaube befanden sich vier waagerechte, unterschiedlich lange Lüftungsschlitze. Vorne waren zwei kurze Stoßstangen links und rechts neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen angebracht.
Das einzige noch existierende Fahrzeug dieser Ausführung, allerdings fälschlicherweise als Nervastella Grand Sport bezeichnet und mit den Lüftungsschlitzen des Type ABM 5 ausgestattet, wurde am 10. Juni 2013 für 255.060 Euro versteigert.[3]
Bereits im Juli 1935 folgte die Ausführung Type ABM 5. Bei einem Radstand von 321 cm waren die Fahrzeuge 491 cm lang und 175 cm breit.[2] Sie hatten vier bis fünf eng übereinander angeordnete Lüftungsschlitze in den Seiten der Motorhaube, von denen die oberen vier gleich lang waren. Die vordere Stoßstange war einteilig und in der Mitte nach unten gebogen. Zusätzlich zu den drei bisherigen Karosserievarianten stand ein Coupé mit drei Sitzen im Sortiment. Bis Juli 1936 entstanden 151 Fahrzeuge.[1]
Der Type ABM 7 wurde auf dem Pariser Automobilsalon im Oktober 1936 präsentiert. Die Produktion lief vom 15. September 1936 bis zum 19. Juli 1937.[1] 110 PS Motorleistung sind überliefert. An den Seiten der Motorhaube befanden sich sechs Lüftungsöffnungen in Parallelogramm-Form. Die vordere Stoßstange war einteilig und gerade. Renault fertigte 55 Limousinen, 22 Cabriolets, 22 Roadster und 5 Coupés, insgesamt 104 Fahrzeuge.[1]
1938 wurde das Modell weiterhin angeboten.[2][4] Die einzig verfügbare Limousine war nun 508 cm lang.[2]
Die folgenden Preise (in Franc) sind überliefert:
Ausführung | Type ABM 3 (1935)[1][2] | Type ABM 5 (2. Oktober 1935)[1][2] | Type ABM 7 (1. Oktober 1936)[1] | Type ABM 7 (8. März 1937)[1] | Type ABM 7 (Oktober 1937)[2][4] |
---|---|---|---|---|---|
Limousine mit 4 Türen und 6 Sitzen | 52.000 | 45.000 | 40.000 | 50.000 | 60.000 |
Cabriolet mit 6 Sitzen | 57.000 | 52.000 | 47.000 | 57.000 | |
Roadster | 55.000 | 50.000 | 45.000 | 55.000 | |
Coupé mit 3 Sitzen | 45.000 | 40.000 | 50.000 | ||
Umrechnungsfaktor des damaligen Franc in heutige Euro[5] | 0,74831 | 0,74831 | 0,69486 | 0,55273 | 0,55273 |
Aktuelle Pkw: Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Kangoo | Kaptur | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Mégane E-Tech Electric | Oroch | Sandero | Taliant | Trafic | Triber | Twingo | Twizy | Zoe
Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic
Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck
Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV V) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Grand Scénic | Juvaquatre | Kadjar | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Univers | Vel Satis | Virage | Wind
Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid
Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000
Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider
Panzer: Char B1 | FT | R-35
Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT