Der Renault Austral ist ein SUV des französischen Automobilherstellers Renault, das am 8. März 2022 auf einem Online-Event vorgestellt wurde und im vierten Quartal 2022 den Vorgänger Kadjar ablösen soll.[2]
Renault | |
---|---|
![]() | |
Austral | |
Produktionszeitraum: | seit 09/2022 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,3 Liter (103–116 kW) Otto-Hybrid: 1,2 Liter (147 kW) |
Länge: | 4510 mm |
Breite: | 1825 mm |
Höhe: | 1618 mm |
Radstand: | 2667 mm |
Leergewicht: | 1490–1696 kg |
Vorgängermodell | Renault Kadjar |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2022)[1] | ![]() |
Der Austral ist der direkte Nachfolger des 2015 vorgestellten Kompakt-SUVs Kadjar und basiert auf derselben Plattform wie das Schwestermodell Nissan Qashqai. Der Modellname „austral“ bedeutet „südlich“.[3]
Im Innenraum ist das SUV mit zwei Bildschirmen für Instrumente bzw. Infotainment (12,3 respektive 12 Zoll) ausgestattet, sowie USB-C- und 12-Volt-Steckdosen und einem Ladepad für kabelloses Laden. Kritische Bedienungselemente sollen sich nach wie vor durch physische Schalter und Regler bedienen lassen.[4]
Das Fahrzeug verfügt dank längsverschiebbarer Rücksitze von 430 bis 555 Liter Kofferraumvolumen. Bei umgeklappten Rücksitzlehnen erweitert es sich auf bis zu 1455 Liter.[3]
Der Verkaufsstart des Austral war im September 2022, ab Dezember 2022 sollen die Fahrzeuge ausgeliefert werden.[4][3]
Im Herbst 2022 wurde der Renault Austral vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[5]
Für den Austral werden keine Dieselmotoren angeboten. Stattdessen wird die Motorenplatte um Mild- und Vollhybridsysteme ergänzt. Als Vollhybrid ist der Renault Austral mit einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 96 kW (131 PS) ausgestattet, der von zwei Elektromotoren (zusammen 50 kW/205 Nm) unterstützt wird. Die Systemleistung wird mit 147 kW (200 PS) angegeben. Energiespeicher ist eine Lithium-Ionen-Batterie (400 Volt) mit 1,7 kWh. Die Kraft wird über ein sogenanntes Multi-Mode-Getriebe übertragen. Es hat 15 Übersetzungsstufen, die sich aus zwei Gängen für den E-Antrieb und vier für den Verbrennungsmotor ergeben.[6]
Bei den Mildhybrid-Varianten arbeitet ein 1,3-Liter-Ottomotor mit 103 kW (140 PS) oder 116 kW (158 PS) gemeinsam mit dem Startergenerator im 12- bzw. 48-V-Bordnetz. Diese Modelle haben das X-TRONIC-Automatikgetriebe. Nur das Basismodell ist auch mit manuellem Sechsgangschaltgetriebe erhältlich.
Aus anderen Renault-Modellen bereits bekannt ist eine wahlweise verfügbare Allradlenkung 4CONTROL-Advanced, durch die sich der Wendekreis auf nur 10,1 Meter verkleinert.[7]
Mild Hybrid 140 | Mild Hybrid 160 | E-Tech Full Hybrid 200 | |
---|---|---|---|
Bauzeitraum | ab 12/2022 | ||
Motorkenndaten | |||
Motortyp | R4-Ottomotor | R3-Ottomotor + Elektromotor | |
Hubraum | 1332 cm³ | 1199 cm³ | |
Motoraufladung | Turbolader | ||
max. Leistung Verbrennungsmotor bei min−1 |
103 kW (140 PS) / 4500–5750 | 116 kW (158 PS) / 5250–5600 | 96 kW (131 PS) / 4500 |
max. Leistung Elektromotoren |
— | 50 kW (68 PS) | |
max. Systemleistung | — | 147 kW (200 PS) | |
max. Drehmoment Verbrennungsmotor bei min−1 |
260 Nm / 1750–3500 | 270 Nm / 1800–3750 | 205 Nm / 1750 |
max. Drehmoment Elektromotoren |
— | k. A. | |
Kraftübertragung | |||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | ||
Antrieb, optional | — | ||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | Stufenloses Getriebe | Multi-Mode-Automatikgetriebe |
Getriebe, optional | (Stufenloses Getriebe) | — | |
Messwerte | |||
Leergewicht | 1490 kg | 1546 kg | 1644–1696 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 174 km/h (174 km/h) |
174 km/h | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 10,7 s (10,0 s) |
9,7 s | 8,4 s |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (WLTP, kombiniert) |
6,2 l Super (6,2 l Super) |
6,2 l Super | 4,7 l Super |
CO2-Emissionen (WLTP, kombiniert) | 139 g/km (139 g/km) |
141 g/km | 106 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6d-ISC-FCM |
Werte in runden Klammern gelten für Modelle mit optionalem Getriebe.
Aktuelle Pkw: Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Espace | Grand Scénic | Kangoo | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Mégane E-Tech Electric | Oroch | Sandero | Taliant | Trafic | Triber | Twingo | Twizy | Zoe
Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic
Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck
Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Juvaquatre | Kadjar | Kaptur | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Univers | Vel Satis | Virage | Wind
Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid
Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000
Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider
Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT