Der Renault Vivaquatre war ein Personenkraftwagenmodell der Zwischenkriegszeit von Renault. Die Typencodes lauteten Type KZ, Type ADG, Type ADL und Type BDH.[1][2]
Renault | |
---|---|
![]() Renault Vivaquatre (Type BDH 1 oder Type BDH 2) 1937–1938 | |
Vivaquatre | |
Produktionszeitraum: | 1931–1939 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Pullman-Limousine, Kombi, Pick-up |
Motoren: | Ottomotoren: 2,1–2,4 Liter (25,7–45,6 kW) |
Länge: | 4250–5020 mm |
Breite: | 1730–1800 mm |
Höhe: | 1665–1690 mm |
Radstand: | 2840–3170 mm |
Leergewicht: | Fahrgestell: 950–1000 kg |
Vorgängermodell | Renault Type KZ |
Renault präsentierte die erste Ausführung im Oktober 1931 auf dem Pariser Automobilsalon als Nachfolger des Renault Type KZ, von dem auch der Typencode übernommen wurde. 1939 endete die Produktion ohne Nachfolger.
Der wassergekühlte Vierzylindermotor mit 75 mm Bohrung und 100 mm Hub hatte 2121 cm³ Hubraum.[1] Die Motorleistung wurde über eine Kardanwelle an die Hinterachse geleitet. Der Kühler war vor dem Motor platziert. In den Seiten der Motorhauben befanden sich vertikale Lüftungsschlitze. Die vordere Stoßstange bestand aus zwei Rohren.
Zur Wahl standen zwei verschieden lange Fahrgestelle mit 290,7 cm Radstand bzw. 314,7 cm Radstand. Die Spurweite von 144 cm vorne und 145,4 cm hinten war bei beiden Ausführungen gleich. Die Fahrzeuge waren 425 cm bzw. 449 cm lang und 174 cm breit.[3] Zur Wahl standen Limousine, Pullman-Limousine, Geschäftslimousine und Torpedo commercial.
Ab April 1932 ergänzte die Ausführung S.A. mit einer anderen Motoraufhängung das Sortiment.
Diese Ausführung erschien im Oktober 1932. Erkennbar war sie an der einteiligen geraden vorderen Stoßstange. Der Radstand war auf 289,3 cm bzw. 313,4 cm verkürzt worden. Die Fahrzeuge waren 5 cm länger und 3 cm breiter als vorher.[3] Das Reserverad befand sich am Heck, außer bei der Geschäftslimousine. Der Torpedo commercial entfiel, dafür war ein Taxi lieferbar. Wiederum war eine Ausführung S.A. lieferbar. Im Laufe der Serie wurde zunächst der Kühlergrill etwas geändert, und dann erhielten die Seiten der Motorhaube Lüftungsklappen. Angaben zur Anzahl und Größe der Klappen sind nicht überliefert.
Im Oktober 1933 erschien diese Ausführung. Erneut war der Kühlergrill leicht verändert worden. Die drei Lüftungsklappen waren gleich groß.
Diese Ausführung erschien im Januar 1934. Die Motorleistung war mit 35 bis 40 PS angegeben. Die Karosserien waren aerodynamischer gestaltet, mit Ausnahme der Geschäftslimousine und des Taxis. Der Radstand betrug 290,7 cm bzw. 313,4 cm. Die Fahrzeuge waren 440 cm bzw. 465 cm lang und 180 cm breit.[3] An den Seiten der Motorhaube waren vier ungleich große Lüftungsklappen. Die vordere Stoßstange war in der Mitte nach unten gebogen.
Im Oktober 1934 erschien diese Ausführung. Der Motor leistete 40 PS. Der Radstand betrug wahlweise 295,7 cm oder 317 cm, bei der Geschäftslimousine 313,4 cm. Die fünfsitzige Limousine war mit Stoßstangen 480 cm lang und die siebensitzige Pullman-Limousine 502 cm. Einheitlich waren 173 cm Breite und 169 cm Höhe. Auffallend waren vier waagerechte Lüftungsschlitze in den Seiten der Motorhaube.
Diese Ausführung erhielt am 18. September 1935 seine Zulassung und ersetzte ab 23. September 1935 die bisherige Ausführung. Eine größere Zylinderbohrung von 85 mm ergab 2383 cm³ Hubraum. Optisch waren keine Unterscheide zu bemerken. Der Wendekreis war mit 11 Metern angegeben. Das Fahrgestell wog je nach Länge entweder 950 kg oder 1000 kg.
Am 5. Oktober 1935 erhielt die Ausführung die Zulassung. Das kurze Fahrgestell mit 284 cm Radstand ermöglichte eine Fahrzeuglänge von 478,5 cm und das lange mit 301 cm Radstand eine Länge von 490,5 cm. Der Verzicht auf Trittbretter sorgte für eine größere Innenbreite. Nur Limousine und Pullman-Limousine sind überliefert. An den Seiten der Motorhaube befanden sich vier eng übereinander angeordnete Lüftungsschlitze.
Im Oktober 1936 erschien diese Ausführung. Der Motor leistete 62 PS. Die Spurweite betrug nun einheitlich 145,4 cm. Der Kühlergrill war seitlich abgerundet. An den Seiten der Motorhaube waren vier Lüftungsöffnungen in Parallelogramm-Form. Die Scheinwerfer waren in die Kotflügel integriert. Die vordere Stoßstange war in der Mitte nach unten gebogen. Neben Limousine und Pullman-Limousine war auch wieder eine Geschäftslimousine lieferbar.
Am 5. Oktober 1937 erhielt diese Ausführung die Zulassung. Die vordere Stoßstange war einteilig und gerade. Die Scheinwerfer waren wieder freistehend. Ein mechanischer Bremskraftverstärker gehörte zur Ausstattung.
Diese Ausführung vom 26. April 1938 entsprach weitgehend der vorherigen.
Am 28. September 1938 erhielten diese Ausführungen ihre Zulassung. Sie unterschieden sich nur in Bezug auf die Bremsen. Bei gleichem Radstand wie zuvor waren die Fahrzeuge 462 cm bzw. 486,5 cm lang und 177 cm breit. Der Achtsitzer war 166,5 cm hoch. Optisches Unterscheidungsmerkmal zum Vorgänger war die waagerechte Unterteilung des Kühlergrills.
Aktuelle Pkw: Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Kangoo | Kaptur | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Mégane E-Tech Electric | Oroch | Sandero | Taliant | Trafic | Triber | Twingo | Twizy | Zoe
Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic
Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck
Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV V) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Grand Scénic | Juvaquatre | Kadjar | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Univers | Vel Satis | Virage | Wind
Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid
Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000
Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider
Panzer: Char B1 | FT | R-35
Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT