Der Renault City K-ZE (ausgesprochen „Kay-Zee“) ist ein elektrisches SUV des französischen Kraftfahrzeugherstellers Renault, das 2019 vorgestellt wurde. Es ist das fünfte Elektroauto von Renault – insgesamt hat Renault vor, das Angebot an Elektrofahrzeugen auf acht Modelle zu erweitern.[1]
Renault | |
---|---|
![]() Renault City K-ZE | |
City K-ZE | |
Produktionszeitraum: | seit 2019 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Elektromotor: (33 kW) |
Länge: | 3730–3734 mm |
Breite: | 1580–1622 mm |
Höhe: | 1480–1516 mm |
Radstand: | 2400–2423 mm |
Leergewicht: | 1045 kg |
Der Dongfeng Fengguang E1, der Dongfeng Fengshen EX1 und der Dongfeng Fengxing Joyear T1 EV sind baugleiche Varianten von unterschiedlichen Submarken der Automarke Dongfeng. Außerdem baut die zweite Generation des Venucia e30 auf dem SUV auf.[2][3]
In Europa wird der City K-ZE als Dacia Spring Electric verkauft.
Das Konzeptfahrzeug des City K-ZE wurde auf dem Pariser Autosalon 2018, damals noch unter Carlos Ghosn, vorgestellt – als Kooperation mit der Dongfeng Motor Corporation.[1]
Das Serienfahrzeug wurde schließlich im April 2019 auf der Auto Shanghai (Shanghai Motor Show) auf dem Messegelände des Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) in Shanghai präsentiert. Innerhalb eines halben Jahres wurde durch die Zusammenarbeit Renaults mit eGT New Energy Automotive Co., einem chinesischen Unternehmen, aus dem Konzeptfahrzeug ein Serienfahrzeug.
Anfang März 2020 präsentierte Dacia ein Konzeptfahrzeug des ersten Elektrofahrzeugs der Marke auf Basis des City K-ZE[4], das Serienmodell wurde im Herbst 2020 vorgestellt.
Der Renault City K-ZE ist ein Mini-SUV, das von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Bodenfreiheit von 15 Zentimetern soll für einen komfortablen Einstieg und eine gute Übersicht sorgen. Zur besseren Übersicht sollen auch große Fenster sowie dünne Fahrzeugsäulen beitragen.
Der Radstand beträgt 2,43 Meter[5] und die Außenlänge 3,73[6] bis 3,74[5][7] Meter; das Fahrzeug soll dennoch ein gutes Platzangebot bieten. Der Kofferraum hat ein Volumen von nahezu 300 Litern. Äußerlich werden Elemente vom Renault Captur und Renault Twingo sowie verbunden.
Das Fahrzeug verfügt über ein integriertes Multimediasystem mit einem acht Zoll (20,3 Zentimeter) großem Touchscreen, 4G-Internetzugang, Spracherkennung, Navigationssystem, Rückfahrkamera sowie Echtzeitkontrolle der Elektrofahrzeugfunktionen. Per App kann von außen auf das Info-Terminal zugegriffen werden. Feinstaubsensoren und ein System zur Kontrolle der Luftqualität sollen für ein gutes Innenraumklima sorgen, was in Gebieten mit großer Smog-Belastung von Vorteil sein könnte.
Die Türinnenverkleidungen sowie das Armaturenbrett sind aus Kunststoff gefertigt und die Sitze sind mit Stoff bezogen.[7]
Renault City K-ZE | Dacia Spring Electric | |
---|---|---|
Bauzeitraum | seit 2019 | seit 2021 |
Motorkenndaten | ||
Motortyp | Elektromotor | |
max. Leistung | 33 kW (44,8 PS) | |
max. Drehmoment | 125 Nm | |
Messwerte | ||
Beschleunigung 0–100 km/h | 19,1 s | |
Höchstgeschwindigkeit | 105 km/h | 125 km/h |
Durchschnittsverbrauch | 13,9 kWh (WLTP) | |
Reichweite | 271 km (NEFZ) | 230 km (WLTP) |
Batteriekapazität | 28,6 kWh | 27,4 kWh |
Ladedauer (0–80%) | 50 Minuten (Schnelladebetrieb) / 4 h (Normalladebetrieb) | 50 Minuten (30 kW DC) / 3:42 h (7,4kW AC 32A) / 6:39 h (230V AC 16A) |
Die Reichweite soll innerstädtisch etwa 250 Kilometer sowie bei einer Geschwindigkeit unter 60 km/h bis zu 350 Kilometer[7][5] betragen. Der Renault City K-ZE verfügt über zwei Lademodi. Im Schnellladebetrieb lässt sich die Batterie in 50 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität laden; der langsame Lademodus soll vier Stunden bis zur vollen Beladung dauern.
Eine Nutzbremse ist nicht vorhanden, wodurch das Fahrzeug ausrollt, wenn der Fahrer vom Gas geht. In sieben Sekunden beschleunigt das Fahrzeug auf 60 km/h, die maximale Geschwindigkeit von 105 km/h ist gleichzeitig die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in der Volksrepublik China, dem primären Markt für das Fahrzeug.[6]
Der Verkauf startete 2019 in der Volksrepublik China mittlerweile größten Markt für Elektrofahrzeuge, wo Renault ein Verkaufsziel von 550.000 Fahrzeugen bis 2022 hat.
Seit 2021 ist der Dacia Spring Electric in Europa erhältlich.[8]
Der Renault City K-ZE wird wie seine Geschwister in Wuhan produziert, das dortige Werk hat eine Kapazität von 120.000 Fahrzeugen und könne nahezu beliebig erweitert werden.[6]
Aktuelle Pkw: Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Espace | Grand Scénic | Kangoo | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Mégane E-Tech Electric | Oroch | Sandero | Taliant | Trafic | Triber | Twingo | Twizy | Zoe
Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic
Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck
Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Juvaquatre | Kadjar | Kaptur | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Univers | Vel Satis | Virage | Wind
Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid
Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000
Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider
Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT