auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Renault 20 – kurz R20 – ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse von Renault und wurde zwischen Oktober 1975 und Januar 1984 hergestellt. Baugleich mit diesem, aber bis auf den Turbodiesel von Sechszylindermotoren angetrieben, ist der Renault 30.

Renault
Renault 20 (1975–1984)
Renault 20 (1975–1984)
Renault 20 (1975–1984)
20
Produktionszeitraum: 1975–1984
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,2 Liter
(66–85 kW)
Dieselmotoren:
2,1 Liter
(47–63 kW)
Länge: 4520 mm
Breite: 1726 mm
Höhe: 1350 mm
Radstand: 2660–2665 mm
Leergewicht: 1250 kg
Vorgängermodell Renault 16
Nachfolgemodell Renault 25

Geschichte


Renaults damaliges Spitzenmodell, der Renault 16, war 1975 bereits seit zehn Jahren auf dem Markt, so dass eine Ablösung in Vorbereitung war. Der R16 verkaufte sich jedoch immer noch zu gut, um die Produktion einzustellen.

Heckansicht
Heckansicht
Renault 20 TS (1980)
Renault 20 TS (1980)

Im März 1975 wurde der Renault 30 präsentiert, der zunächst nur mit Sechszylinder-Ottomotoren (PRV-Motor) angeboten wurde. Um die entstandene Lücke zwischen dem R16 und dem R30 zu schließen und die Ablösung des R16 vorzubereiten, wurde ab November 1975 der R20 ins Programm genommen. Karosserie und die Technik wurden bei diesem vom R30 TS übernommen und der Vierzylinder-Motor vom R16 TX. Der R16 wurde parallel dazu noch weiter bis Anfang 1980 angeboten.

Während der R30 ausschließlich mit Sechszylinder-V-Motoren (abgesehen vom erst 1982 vorgestellten Turbodiesel-Modell) ausgerüstet wurde, kamen im R20 ausschließlich Vierzylinder-Reihenmotoren zum Einsatz.

Im November 1975 wurde in Frankreich der Renault 20 als günstigere Alternative eingeführt, der ab Februar 1976 auch in Deutschland angeboten wurde. Äußerlich unterschied er sich vom Renault 30 durch eine modifizierte Fahrzeugfront mit Breitbandscheinwerfern statt runder Doppelscheinwerfer.

Fahrzeuge für den schwedischen Markt verfügten über Doppelscheinwerfer, da dort vom Gesetz Scheinwerferwischer vorgeschrieben waren. Ansonsten waren der R20 und der R30 bis auf technische Kleinigkeiten wie Räder, Kotflügel, Bremsen und Kraftstoffart sowie Details im Innenraum weitgehend miteinander identisch.

Im September 1977 wurde der R20 TS vorgestellt. Bei dessen Motor handelte es sich um einen neuentwickelten Reihen-Vierzylinder mit anfänglich 80 kW. Die Ausstattung mit Servolenkung, elektrischen Fensterhebern und Zentralverriegelung entsprach weitgehend der des R30 TS. Für Käufer, die bereit waren, auf einen V6-Motor zu verzichten, war er eine Alternative zum Renault 30, weshalb sich dieser in den Verkaufszahlen nie durchsetzen konnte.

Die Ausführungen R20 L, TL und GTL besaßen alle den kleinen 1647 cm³ Vierzylinder-Motor, während der neue „2-litres“-Motor des R20 TS gleichzeitig die Basis für zwei weitere sehr erfolgreiche Motoren darstellte, die zunächst im R20 debütierten und später in den gesamten Mittel- und Oberklassemodellen von Renault Verwendung fanden. Ab Herbst 1980, ebenfalls wieder auf der Basis des 2,0-Liter-Antriebs, brachte Renault einen Vierzylinder-Motor mit 2165 cm³ Hubraum im R20 TX auf den Markt. Hier stand eine Leistung von 115 PS zur Verfügung.

Im Jahr 1979 begann bei Renault das Diesel-Zeitalter. Auf der Basis des 2,0-Liter-Motors wurde ein Vierzylinder-Dieselmotor mit 2068 cm³ Hubraum und 64 PS entwickelt, der mit Hilfe eines Turboladers und einer Ladeluftkühlung in der Leistung auf 86 PS gesteigert und im R30 TurboD verbaut wurde. Der R20 TurboD erschien Anfang 1982, wurde in Deutschland jedoch offiziell nicht angeboten.

Der beschriebene Diesel- bzw. Turbodieselmotor sowie der 2,0- und 2,2-Liter-Benziner wurden bis Ende 1996 auch in den Modellen R18, Fuego, R25, Espace, R21 und Safrane eingesetzt.


Modelle


ModellTypHubraummax. Leistungmax. DrehmomentMotorartMotorkennung0–100 km/hVmaxBauzeit
L, TL, GTL12711647 cm³66 kW (90 PS) bei 5750/min134 Nm bei 3500/minVergaserA2M-84313,5 s165 km/h10/1975–05/1977
71 kW (97 PS) bei 5750/min133 Nm bei 3500/minA6M-84313,0 s05/1977–01/1980
TS, LS112721995 cm³80 kW (109 PS) bei 5500/min169 Nm bei 3000/minVergaserJ6R-82912,7 s170 km/h08/1977–10/1980
LS, TS12771995 cm³77 kW (105 PS) bei 5000/min163 Nm bei 3000/minVergaserJ6R-82912,8 s168 km/h10/1980–01/1984
TX12792165 cm³85 kW (115 PS) bei 5600/min178 Nm bei 3250/minVergaserJ6T-85111,6 s179 km/h10/1980–01/1984
TD, GTD12762068 cm³47 kW (64 PS) bei 4500/min124 Nm bei 2250/minSaugdieselJ8S-85220,8 s148 km/h10/1980–01/1984
TurboD212702068 cm³63 kW (86 PS) bei 4250/min181 Nm bei 2000/minTurbodiesel mit
Ladeluftkühler
J8S-852-1017,0 s160 km/h01/1982–01/1984
1 LS ab 1979
2 nur für Frankreich

Rallye-Erfolg bei der Paris-Dakar 1982


1982 gewannen die Brüder Marreau die Rallye Paris-Dakar in einem Renault 20 Turbo 4x4 mit der Startnummer 150. Es gab bei dieser Rallye einen zweiten, baugleichen R20 mit der Startnummer 151, der als 17. das Ziel in Dakar erreichte.


Produktionszahlen


Vom R20 wurden in knapp neun Jahren insgesamt 638.000 Exemplare produziert, wovon knapp 58.000 Stück den Weg nach Deutschland fanden.

Hergestellt wurden die Fahrzeuge für den europäischen Markt im französischen Sandouville. In Lateinamerika wurde das Modell zusammen mit dem R30 von 1977 bis 1982 oder 1983 von Renault Venezolana in Mariara produziert.[1][2]

Im Frühjahr 1984 wurden sowohl der R20 als auch der R30 durch den Renault 25 abgelöst.


Dacia 2000


In den 1980er Jahren produzierte Dacia eine kleine Stückzahl des Renault 20 als Dacia 2000. Diese waren jedoch ausschließlich für den Staatsapparat des kommunistischen Systems bestimmt.



Commons: Renault 20 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. A cuatro décadas del revolucionario Renault 30. In: guiamotor.com. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  2. Association Renault Histoire: Venezuela: Mariara. Abgerufen am 24. Juli 2017.

На других языках


- [de] Renault 20

[en] Renault 20/30

The Renault 20 (R20) and Renault 30 (R30) are two executive cars produced by the French automaker Renault between 1975 and 1984. The most upmarket and expensive Renaults of their time, the two cars were almost identical with regard to sheet metal and mechanicals; the R30 was the larger-engined and more expensive of the two. The two cars were easily distinguished between each other from their differing headlight configuration – the Renault 20 had two single rectangular headlights, whereas the Renault 30 had quadruple round headlights. The interior specifications differed substantially, however, with the Renault 30 having a higher specification in all models. Over 622,000 R20s and 145,000 R30s were produced in Sandouville near Le Havre, France.

[fr] Renault 20

La Renault 20 est une automobile fabriquée par le constructeur français Renault à partir de novembre 1975.

[it] Renault 20

La Renault 20 è una berlina di classe medio superiore prodotta dalla Renault tra il 1975 e il 1984.

[ru] Renault 20/30

Модели Renault 20 и Renault 30 производились французской компанией Renault в 1975—1984 годах и были на то время самыми дорогими и престижными моделями Renault[1]. Технически они были практически идентичны, разница состояла в том, что модель Renault 30 имела лучшее оснащение и комплектовалась только топовыми двигателями: бензиновым V6 и 2,1-литровым турбодизелем, внешне Renault 30 отличалась четырьмя круглыми передними фарами. На Renault 20 устанавливались только рядные 4-цилиндровые двигатели, а комплектации были более скромные (внешне модель отличалась двумя прямоугольными фарами спереди). Всего было произведено свыше 145 тысяч Renault 30 и 622 тысяч Renault 20.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии