Der Ram 1500 ist ein Pick-up der zu Stellantis gehörenden US-amerikanischen Marke Ram Trucks. Bereits das Vorgängermodell wurde ab 2010 als Ram 1500 vermarktet. Gebaut wird das Fahrzeug in Sterling Heights (Michigan).
Ram Trucks | |
---|---|
![]() Ram 1500 Rebel | |
1500 | |
Hersteller: | Ram |
Verkaufsbezeichnung: | 1500 |
Produktionszeitraum: | seit 2018 |
Vorgängermodell: | Dodge Ram |
Nachfolgemodell: | keines |
Technische Daten | |
Bauformen: | Pick-up |
Motoren: | Ottomotoren: 3,6–6,2 Liter (224–523 kW) Dieselmotor: 3,0 Liter (194 kW) |
Länge: | 5814–6142 mm |
Breite: | 2084–2235 mm |
Höhe: | 1966–2055 mm |
Radstand: | 3569–3898 mm |
Nutzlast: | 0,915 t |
zul. Gesamtgewicht: | 3,5 t |
Vorgestellt wurde die fünfte Generation des Pick-ups auf der North American International Auto Show am 15. Januar 2018 in Detroit. In Nordamerika wird das Fahrzeug seit Frühjahr 2018 verkauft.[1] In Europa wird das Fahrzeug vom Hersteller nicht angeboten, es ist jedoch bei zahlreichen Importeuren erhältlich. Das alte Modell ist vorläufig weiterhin als Ram 1500 Classic erhältlich.
Im August 2020 präsentierte Ram das Topmodell TRX.[2] Es soll als Konkurrenzmodell zum Ford F-150 Raptor positioniert werden. Im Vorspann der Premiere zeigte der Hersteller einen Filmausschnitt aus Jurassic Park, in dem ein T-Rex erfolgreich gegen einen Velociraptor kämpft.[3] Eine auf 702 Exemplare limitierte Launch Edition des TRX war innerhalb von drei Stunden ausverkauft.[4]
Antriebsseitig kommen ein 3,6-Liter-Ottomotor oder ein 5,7-Liter-Ottomotor zum Einsatz. Beide sind als Mild-Hybrid konzipiert, die dafür erforderliche 48-Volt-Batterie befindet sich an der Kabinenrückwand.[1] Der TRX hat einen 6,2-Liter-Ottomotor mit 523 kW (712 PS). Damit ist er der stärkste in Serie gebaute Pick-up weltweit.[2] Mitte 2021 kam der Ram 1500 auch mit einem 3,0-Liter-Dieselmotor in den Handel.[5] Dieser soll Anfang 2023 aber wieder vom Markt genommen werden.[6]
3.6 V6 24V VVT eTorque | 5.7 V8 Hemi MDS VVT eTorque | 6.2 V8 TRX | 3.0 EcoDiesel | |
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 03/2018 | seit 12/2020 | seit Q2/2021 | |
Motorkenndaten | ||||
Motortyp | V6-Ottomotor | V8-Ottomotor | V6-Dieselmotor | |
Hubraum | 3604 cm³ | 5654 cm³ | 6166 cm³ | |
max. Leistung bei min−1 | 224 kW (305 PS)/ 6400 | 295 kW (401 PS)/ 5600 | 523 kW (712 PS)/ 6100 | 194 kW (264 PS)/ 3600 |
max. Drehmoment bei min−1 | 365 Nm/ 4800 | 556 Nm/ 3950 | 881 Nm/ 4800 | 651 Nm/ 1600 |
Kraftübertragung | ||||
Antrieb, serienmäßig | Hinterradantrieb | Allradantrieb | Hinterradantrieb | |
Antrieb, optional | Allradantrieb | — | Allradantrieb | |
Getriebe | 8-Stufen-Automatikgetriebe | |||
Messwerte | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h (abgeregelt) | 195 km/h (abgeregelt) | 189 km/h (abgeregelt) | k. A. |
Beschleunigung, 0–100 km/h | k. A. | 7,8 s | 4,5 s | k. A. |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
k. A. | 14,9 l Super | 19,6 l Super | 7,1 l Diesel |
CO2-Emissionen (kombiniert) | k. A. | 352 g/km | k. A. | k. A. |
Tankinhalt, serienmäßig | 98 l | 124 l | k. A. | |
Tankinhalt, optional | 124 l | — | k. A. |
Dodge-Modelle aktuell: Challenger | Charger | Durango | Hornet
SRT-Modelle aktuell: Challenger SRT Hellcat | Charger SRT Hellcat | Durango SRT Hellcat
PKW-Modelle 1914–1942: 30 | 30-35 | 116 | 126 | D2 | D5 | D8 | DA | DB | DC | DD | DG | DH | DK | DL | DO | DP | DR | DRXX | DS | DU | J | M | S | Beauty Winner | Custom | Deluxe | Fast Four | Luxury Liner | New Value | Senior | Special | Standard | Victory
PKW-Modelle 1945–2020: 024 | 400 | 600 | 880 | 1000 | 3700 | 3700 GT | Aries | Aspen | Avenger (Coupé) | Avenger | Caliber | Caravan | Challenger | Charger (Daytona, Muscle Car, Omni) | Colt | Conquest | Coronet | Custom | Custom Royal | Dart | Dart (2013) | Daytona | Deluxe | Demon | Diesel | Diplomat | Dynasty | Grand Caravan | Intrepid | Journey | Kingsway | La Femme | Lancer | Magnum | Matador | Meadowbrook | Mirada | Monaco (1965, 1974, 1977, 1990) | Neon | Nitro | Omni | Omni 024 | Phoenix | Pioneer | Polara | Royal | RT | Seneca | Shadow | Spirit | Stratus | Stealth | St. Regis | Super Bee | Viper | Wayfarer
LKW-/SUV-Modelle 1917–2010: 50 | 100 | 500 | A | B | C | D | Dakota | L | M37 | Power Wagon | Raider | Ram 50 | Ramcharger | Rampage | Ram Wagon | Spacevan | Sportsman | Sprinter | WC-Serie | WC-54
Modelle außerhalb der USA: 100 | 1500 | 1500M | Atos | Attitiude | Brisa | Evangeline R | GTS | H100 | Forza | i10 | JC | JCUV | Journey | Magnum | Neon | Trazo | Valiant Volaré | Valiant Volaré K | Verna | Vision | Wrangler TJL
Konzeptfahrzeuge: Charger R/T | Copperhead | Demon Roadster | Fantasticar | Kahuna | M4S | Powerbox | Razor | Sidewinder | Super 8 | Tomahawk | Venom | ZEO