auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Maserati Karif war ein zweisitziger Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Maserati, der von Anfang 1988 bis Frühjahr 1992 produziert wurde. Er entstammte dem Maserati-Baukasten und war Teil der Biturbo-Baureihe.

Maserati
Karif
Produktionszeitraum: 1988–1990
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotoren:
2,8 Liter
(165–210 kW)
Länge: 4043 mm
Breite: 1712 mm
Höhe: 1310 mm
Radstand: 2400[1] mm
Leergewicht: 1346 kg

Modellgeschichte


Der Karif wurde nach einem afrikanischen Wind benannt. Maserati kombinierte den kurzen Radstand und die Grundkarosserie des Maserati Biturbo Spyder mit einem fest montierten Dachaufbau. Die Karosserie war von Zagato in Mailand entworfen worden, in dessen Werkstätten der Karif (wie auch der Biturbo Spyder) gebaut wurde.[2][3]

Angetrieben wurde der Karif von Maseratis 2,8-Liter-V6 mit zwei Turboladern. Er leistete anfangs 210 kW (286 PS), später 184 kW (250 PS), mit Katalysator 165 kW (224 PS). Damit war der Karif 255 km/h (Katalysator-Version: 230 km/h) schnell und beschleunigte nach Werksangaben in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Spätere Messungen kamen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 237 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,7 Sekunden (Motor 16, 1989) bzw. 242 km/h und 6,8 Sekunden (Auto Motor und Sport).[2] Das Fahrwerk des Karif galt als problematisch; angesichts des sehr kurzen Radstands stieß es nach Ansicht von Testern schnell an seine Grenzen.

Zur Serienausstattung zählten ZF-Fünfganggetriebe, Selbstsperrdifferenzial, Vierrad-Scheibenbremsen. Die Innenausstattung war luxuriös gehalten und umfasste Alcantara/Lederbezüge, Klimaanlage, Walnussholzeinlagen und Lenkradkranz in Ulmenholz.

Der Karif wurde auf dem Genfer Automobilsalon 1988 öffentlich vorgestellt. Der Maserati-Eigentümer Alejandro de Tomaso sah in dem Karif eine „diskrete Alternative zum Ferrari 308 und zum Porsche 911 Turbo“.[3] Das Auto konnte allerdings die Erwartungen nicht erfüllen. Er blieb in der „ohnehin chaotischen Biturbo-Modellreihe ein Exot“.[3] Bis 1990 entstanden je nach Quelle lediglich 220, 221 oder 222 Exemplare. Der Abverkauf der letzten Fahrzeuge dauerte bis in den Spätsommer 1992.


Literatur




Commons: Maserati Karif – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://www.supercars.net/blog/1988%e2%86%921993-maserati-karif/
  2. Hans-Karl Lange: Maserati. Der andere italienische Sportwagen. Zsolnay, Wien 1993, ISBN 3-552-05102-3, S. 71.
  3. Martin Buckley: Maserati. Italienischer Luxus und Flair. Heel Verlag, Königswinter 2012. ISBN 978-3-86852-633-2, S. 142 f.

На других языках


- [de] Maserati Karif

[en] Maserati Karif

The Maserati Karif (Tipo AM339) is a luxury coupé produced by Italian automobile manufacturer Maserati between 1988 and 1991. It was designed to be luxurious, but also sporty and agile to allow the driver to "feel like a racing driver again or for the first time".[4] At the car's unveiling, Alejandro de Tomaso declared a very limited production run of 250 examples.[5] In the end, only 221 units were sold over the time the car was built. Production dates are not entirely clear, but the last cars were sold late in the summer of 1992, long after they had been built.

[it] Maserati Karif

La Maserati Karif è un'autovettura prodotta dalla casa automobilistica italiana Maserati in soli 221 esemplari tra il 1988 ed il 1992.

[ru] Maserati Karif

Maserati Karif (рус. Мазера́ти Хариф) — легковой автомобиль класса люкс[en] выпускавшийся итальянской компанией Maserati с 1988 по 1991 год. Названная по имени ветра[de] модель[1], была создана на укороченном шасси́ автомобиля Biturbo Spyder и изготовлена всего в 221 экземпляре[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии