Der Maserati MC20 ist ein Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Maserati.
Maserati | |
---|---|
![]() Maserati MC20 (seit 2020) | |
MC20 | |
Produktionszeitraum: | seit 2020 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, Roadster |
Motoren: | Ottomotor: 3,0 Liter (463 kW) |
Länge: | 4669 mm |
Breite: | 1965 mm |
Höhe: | 1218–1224 mm |
Radstand: | 2700 mm |
Leergewicht: | 1500–1540 kg |
Ursprünglich sollte das zweisitzige Coupé bereits im Mai 2020 vorgestellt werden. Wegen der COVID-19-Pandemie wurde die Premiere jedoch auf den 9. September 2020 verlegt.[1] Die Roadster-Version Cielo (ital. für Himmel) mit einem in zwölf Sekunden versenkbaren Glasdach debütierte am 25. Mai 2022.[2] Eine Version für die Rennklasse GT2 wurde am 26. Juli 2022 präsentiert.[3]
Produziert wird der MC20 in Modena. Äußerlich ähnelt der Sportwagen dem Maserati MC12. Der MC20 ist zum Zeitpunkt der Markteinführung der stärkste je in Serie gebaute Maserati. MC20 steht für Maserati Corse 20, die Zahl erinnert an das Jahr 2020, mit dem eine neue Ära in der über 100-jährigen Geschichte von Maserati beginnen soll.[1]
Den Antrieb übernimmt ein neu entwickelter 3,0 Liter-90°-V6-Ottomotor mit 463 kW (630 PS). Es ist der erste seit 1998 von Maserati neu entwickelte Motor und trägt den Namen Nettuno (ital. für Neptun). Auf 100 km/h soll der MC20 in unter 2,9 Sekunden beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit über 325 km/h an.[4]
MC20 | MC20 Cielo | |
---|---|---|
Bauzeitraum | seit 09/2020 | seit 05/2022 |
Motorkenndaten | ||
Motortyp | V6-Ottomotor | |
Motoraufladung | Biturbo | |
Hubraum | 2991 cm³ | |
Verdichtungsverhältnis | 11 : 1 | |
max. Leistung bei min−1 | 463 kW (630 PS) / 7500 | |
max. Drehmoment bei min−1 | 730 Nm / 3000–5500 | |
Kraftübertragung | ||
Antrieb | Hinterradantrieb | |
Getriebe | 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | |
Messwerte | ||
Höchstgeschwindigkeit | > 325 km/h | > 320 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 2,9 s | 3,0 |
Beschleunigung, 0–200 km/h | 8,8 s | 9,2 s |
Leergewicht | 1500 kg | 1540 kg |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
12,4–14,8 l Super | 11,7 l Super |
CO2-Emissionen (kombiniert) | 245–282 g/km | 265 g/km |
Tankinhalt | 60 l | |
Abgasnorm | Euro 6d |
Aktuelle Modelle: Ghibli (Tipo M157) | Grecale | Levante | MC20 | Quattroporte VI
Eingestellte/Abgelöste Modelle: 3200 GT | 3500 GT | 5000 GT | A6 | A6G | A6G/54 | Barchetta | Bora | Coupé | Ghibli (AM 115) | GranSport | GranCabrio | GranTurismo | Indy | Khamsin | Kyalami | Merak | Mexico | Mistral | Quattroporte (I, II, III, IV, V) | Sebring | Spyder (2001)
Biturbo-Baureihe: Biturbo | Biturbo II | 222 | 2.24 v | 222 E | 222 SE | 222 SR | 222 4v | Biturbo 420 | 4.18 v | 422 | 4.24 v | Biturbo 425 | 430 | 430 4v | Spyder | Karif | Racing | Shamal | Ghibli (AM 336) | 228
Supersportwagen: MC12
Rennwagen: 26 | 26B | 26M | V4 | V5 | 4CM | 6CM | 8C | V8RI | 8CM | 8CLT | 8CTF | 8CL | 4CL | 4CLT | A6GCM | A6GCS | 150S | 250F | 250S | 200S | 200SI | 300S | 350S | 450S | Tipo 61 „Birdcage“ | Tipo 63 | Tipo 65 | Tipo 151 | Tipo 154 | MC12 GT1 | Trofeo
Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Quattroporte (Tipo AM121) | Medici | Alfieri