Der Maserati Levante ist der erste SUV des italienischen Sportwagenherstellers Maserati. Die Weltpremiere des Levante fand im März 2016 auf dem Genfer Auto-Salon statt. Die ersten Fahrzeuge wurden im Frühjahr 2016 ausgeliefert.[1] In vielen Aspekten ähnelt das SUV der Studie Kubang.
Maserati | |
---|---|
![]() Maserati Levante (seit 2016) | |
Levante | |
Produktionszeitraum: | seit 2016 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotor: 2,0–3,8 Liter (243–427 kW) Dieselmotor: 3,0 Liter (184–202 kW) |
Länge: | 5003–5020 mm |
Breite: | 1968–1981 mm |
Höhe: | 1679–1698 mm |
Radstand: | 3004 mm |
Leergewicht: | 2090–2205 kg |
Die beiden angebotenen Dreiliter-Motoren kommen auch im Ghibli und im Quattroporte zum Einsatz. Der Ottomotor wird bei Ferrari in Maranello gefertigt, der Dieselmotor wird von VM Motori zugeliefert. Produziert wird der Levante im Werk Mirafiori in Turin.[2]
Auf der New York International Auto Show im März 2018 präsentierte Maserati mit dem Levante Trofeo eine Performance-Variante des SUV. Sie wird vom aus dem Maserati Quattroporte VI bekannten 3,8-Liter-Ottomotor angetrieben, der im Levante Trofeo 427 kW (580 PS) leistet. Damit beschleunigt das Fahrzeug in 4,1 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Maserati mit 299 km/h an. Verkauft wird der Levante Trofeo seit Herbst 2019.[3]
Modell | Levante GT Hybrid | Levante Modena(1) | Levante Modena S | Levante GTS | Levante Trofeo | Levante Diesel(2) | Levante Diesel | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 06/2021 | seit 10/2017 | seit 04/2016 | 10/2019–06/2021 | 10/2019–08/2020 | seit 08/2020 | 04/2016–12/2020 | |
Motortyp | R4-Ottomotor | V6-Ottomotor | V8-Ottomotor | V6-Dieselmotor | ||||
Motoraufladung | Turbolader + Elektrischer Zusatzverdichter (eBooster) | Biturbo | Turbolader | |||||
Hubraum in cm³ | 1995 | 2979 | 3799 | 2987 | ||||
max. Leistung in kW (PS) bei 1/min | 243 (330)/5750 | 257 (350)/5750 | 316 (430)/5750 | 390 (530)/6250 | 427 (580)/6750 | 427 (580)/6250 | 184 (250)/4000 | 202 (275)/4000 |
max. Drehmoment in Nm bei 1/min | 450/2250 | 500/4500–5000 | 580/4500–5000 | 730/2500–5000 | 600/2000–2600 | |||
Antriebsart | Allradantrieb | |||||||
Getriebeart | 8-Gang-Automatikgetriebe | |||||||
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 240 | 251 | 264 | 291 | 300 | 302 | 225 | 230 |
Beschleunigung, 0–100 km/h in s | 6,0 | 5,2 | 4,3 | 4,1 | 7,3 | 6,9 | ||
Leergewicht in kg | 2090 | 2109 | 2170 | 2205 | ||||
Tankinhalt in l | 80 | |||||||
Verbrauch kombiniert in l/100 km | 9,7–10,7 l Super | 10,7 l Super (seit 08/2018: 11,6–12,0 l Super) | 10,9 l Super (seit 08/2018: 11,8–12,2 l Super) | 13,1–13,3 l Super | 13,2–13,3 l Super | 7,2 l Diesel (seit 08/2018: 7,9–8,3 l Diesel) | ||
CO2-Emission kombiniert in g/km | 220–243 | 249 (seit 08/2018: 268–278) | 253 (seit 08/2018: 273–282) | 297–302 | 299–302 | 189 (seit 08/2018: 207–220) | ||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6d | Euro 6 (ab 08/2018: Euro 6d-TEMP) (ab 12/2019: Euro 6d) | Euro 6d | Euro 6c (ab 09/2019: Euro 6d-TEMP) |
Im ersten Verkaufsjahr 2016 wurden in der Bundesrepublik 532 Levante – davon 330 mit dem Dieselmotor – neu zugelassen.[4] Im Folgejahr waren es 1.031 Fahrzeuge. Davon entfielen 680 Einheiten auf die Variante mit Dieselmotor.[5] 2018 hatten 334 der insgesamt 775 neu zugelassenen Levante einen Dieselmotor,[6] 2019 144 der insgesamt 437[7] und 2020 123 der insgesamt 361 neu zugelassenen Levante.[8] 2021 hatten 52 der insgesamt 382 neu zugelassenen Levante einen Dieselmotor und 36 einen Otto-Mild-Hybrid.
Jahr | Stück | |||
2016 | 532 | |||
2017 | 1.031 | |||
2018 | 775 | |||
2019 | 437 | |||
2020 | 361 | |||
2021 | 382 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[9] |
Aktuelle Modelle: Ghibli (Tipo M157) | Grecale | Levante | MC20 | Quattroporte VI
Eingestellte/Abgelöste Modelle: 3200 GT | 3500 GT | 5000 GT | A6 | A6G | A6G/54 | Barchetta | Bora | Coupé | Ghibli (AM 115) | GranSport | GranCabrio | GranTurismo | Indy | Khamsin | Kyalami | Merak | Mexico | Mistral | Quattroporte (I, II, III, IV, V) | Sebring | Spyder (2001)
Biturbo-Baureihe: Biturbo | Biturbo II | 222 | 2.24 v | 222 E | 222 SE | 222 SR | 222 4v | Biturbo 420 | 4.18 v | 422 | 4.24 v | Biturbo 425 | 430 | 430 4v | Spyder | Karif | Racing | Shamal | Ghibli (AM 336) | 228
Supersportwagen: MC12
Rennwagen: 26 | 26B | 26M | V4 | V5 | 4CM | 6CM | 8C | V8RI | 8CM | 8CLT | 8CTF | 8CL | 4CL | 4CLT | A6GCM | A6GCS | 150S | 250F | 250S | 200S | 200SI | 300S | 350S | 450S | Tipo 61 „Birdcage“ | Tipo 63 | Tipo 65 | Tipo 151 | Tipo 154 | MC12 GT1 | Trofeo
Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Quattroporte (Tipo AM121) | Medici | Alfieri