Der Maserati Grecale ist nach dem rund fünf Meter langen Levante das zweite Sport Utility Vehicle des italienischen Automobilherstellers Maserati.
Maserati | |
---|---|
![]() Maserati Grecale Trofeo | |
Grecale | |
Produktionszeitraum: | seit 2022 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,0 Liter (221–390 kW) |
Länge: | 4846–4859 mm |
Breite: | 1948–1979 mm |
Höhe: | 1659–1670 mm |
Radstand: | 2901 mm |
Leergewicht: | 1870–2027 kg |
Ursprünglich sollte das Fahrzeug im November 2021 vorgestellt werden. Wegen Lieferengpässen durch die Chipkrise verschob Maserati die Vorstellung jedoch in den März 2022.[1] Auf zwei Exemplare limitiert ist das Sondermodell Fuoriserie Edition, das in Zusammenarbeit mit Mattel entstand und im Oktober 2022 vorgestellt wurde. Es ist in Anlehnung an Barbie in Rosa lackiert.[2]
Technisch basiert das SUV auf der Giorgio-Plattform, die auch der Alfa Romeo Stelvio nutzt, beim Grecale aber stark modifiziert wurde.[3] Mit diesem wird er auch zusammen im FCA-Werk Cassino gebaut.[4] Benannt ist der Wagen nach dem im Mittelmeerraum vorkommenden Nordostwind Gregale.[1]
Zum Marktstart wird der Grecale von einem 2,0 Liter R4 Ottomotor, aus dem Alfa Romeo Stelvio, mit 221 kW (300 PS) oder 243 kW (330 PS) oder mit dem Nettuno (ital. für Neptun) genannten 3,0 Liter V6 Ottomotor, aus dem Maserati MC20, mit 390 kW (530 PS) angetrieben. Der 2,0 Liter ist beim Grecale, im Gegensatz zum Alfa Romeo Stelvio, als Mild-Hybrid ausgeführt und verfügt um bis zu 37 kW (50 PS) mehr Leistung. Der 3,0 Liter V6 hingegen leistet beim Grecale 74 kW (100 PS) weniger als im MC20.[3] Alle drei Motorisierungen haben ein 8-Gang-Automatikgetriebe und Allradantrieb.[1] Ab 2023 soll das Fahrzeug auch als reines Elektroauto Grecale Folgore (ital. für Blitz) mit einem 105-kWh-Akku und einer 400-Volt-Schnellladetechnik in den Handel kommen.[5]
Grecale GT | Grecale Modena | Grecale Trofeo | |
---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 03/2022 | ||
Motorkenndaten | |||
Motortyp | R4-Ottomotor | V6-Ottomotor | |
Motorbezeichnung | FCA GME (Global Medium Engine) | Nettuno | |
Motoraufladung | Turbolader | Biturbo | |
Hubraum | 1995 cm³ | 3000 cm³ | |
Verdichtungsverhältnis | 9,5 : 1 | 11 : 1 | |
max. Leistung bei min−1 | 221 kW (300 PS) / 5750 | 243 kW (330 PS) / 5750 | 390 kW (530 PS) / 6500 |
max. Drehmoment bei min−1 | 450 Nm / 2000–4000 | 450 Nm / 2000–5000 | 620 Nm / 3000–5500 |
Kraftübertragung | |||
Antrieb | Allradantrieb | ||
Getriebe | 8-Gang-Automatikgetriebe ZF 8HP | ||
Messwerte | |||
Höchstgeschwindigkeit | 240 km/h | 285 km/h | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 5,6 s | 5,3 s | 3,8 s |
Beschleunigung, 0–200 km/h | 23,7 s | 21,9 s | 13,8 s |
Leergewicht | 1870 kg | 1895 kg | 2027 kg |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
8,7–9,2 l Super | 8,8–9,3 l Super | 11,2 l Super |
CO2-Emissionen (kombiniert) | 198–208 g/km | 199–210 g/km | 254 g/km |
Tankinhalt | 64 l | ||
Abgasnorm | Euro 6d |
Aktuelle Modelle: Ghibli (Tipo M157) | GranTurismo (Tipo M189) | Grecale | Levante | MC20 | Quattroporte VI
Eingestellte/Abgelöste Modelle: 3200 GT | 3500 GT | 5000 GT | A6 | A6G | A6G/54 | Barchetta | Bora | Coupé | Ghibli (AM 115) | GranSport | GranCabrio | GranTurismo (Tipo M145) | Indy | Khamsin | Kyalami | Merak | Mexico | Mistral | Quattroporte (I, II, III, IV, V) | Sebring | Spyder (2001)
Biturbo-Baureihe: Biturbo | Biturbo II | 222 | 2.24 v | 222 E | 222 SE | 222 SR | 222 4v | Biturbo 420 | 4.18 v | 422 | 4.24 v | Biturbo 425 | 430 | 430 4v | Spyder | Karif | Racing | Shamal | Ghibli (AM 336) | 228
Supersportwagen: MC12
Rennwagen: 26 | 26B | 26M | V4 | V5 | 4CM | 6CM | 8C | V8RI | 8CM | 8CLT | 8CTF | 8CL | 4CL | 4CLT | A6GCM | A6GCS | 150S | 250F | 250S | 200S | 200SI | 300S | 350S | 450S | Tipo 61 „Birdcage“ | Tipo 63 | Tipo 65 | Tipo 151 | Tipo 154 | MC12 GT1 | Trofeo
Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Quattroporte (Tipo AM121) | Medici | Alfieri