auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Maserati MC12 ist ein italienischer Supersportwagen von Maserati und technisch eng verwandt mit dem Ferrari Enzo Ferrari, da Maserati während der Entwicklung des MC12 mit Ferrari zusammenarbeitete. Der Motor des MC12 basiert auf dem des Ferrari Enzo, hat jedoch 20 kW (27 PS) weniger. Denn sonst hätte der leichtere und aerodynamisch günstiger gestaltete MC12 bessere Fahrleistungen als der Enzo.

Maserati
MC12
Produktionszeitraum: 2004–2005
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
6,0 Liter (465 kW/632 PS)
Länge: 5143 mm
Breite: 2096 mm
Höhe: 1205 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: 1335 kg

Modellgeschichte


Er wurde als Homologationsmodell für die FIA-GT-Meisterschaft, in einer auf 50 limitierten Stückzahl, aufgelegt. MC12 steht für Maserati Corse 12-Zylinder.

Ursprünglich sollten nur 25 Fahrzeuge gebaut werden. Damit wäre das Reglement der FIA-GT-Meisterschaft erfüllt worden, das für ein neues Fahrzeug der GT1-Kategorie (größte Sportwagenklasse) eine Produktion von mindestens 25 straßenzugelassenen Fahrzeugen vorsieht. Diese 25 Fahrzeuge waren Ende 2004 fertiggestellt und zu diesem Zeitpunkt bereits alle verkauft. Allerdings gab es noch genügend potenzielle Kunden, sodass Maserati wegen der hohen Nachfrage noch 25 weitere Fahrzeuge auflegte.

Ursprünglich sollte es die Straßenversion nur in Perlmuttweiß mit blauen Schwellern geben. Diese Lackierung soll an alte Maserati-Rennwagen aus den 1950er-Jahren erinnern. Einige Kunden konnten jedoch auf Maserati einwirken und so sind vier Wagen in anderen Farben bekannt: einer in Silber, einer in Dunkelgrau, einer in Dunkelblau und einer in Orange.


Sondermodelle



MC12 GT1


Maserati MC12 GT1 bei der FIA-GT-Meisterschaft 2006
Maserati MC12 GT1 bei der FIA-GT-Meisterschaft 2006

Die Rennversion Maserati MC12 GT1 gewann in der Saison 2005 dank ihrer technischen Überlegenheit (die Serienversion leitet sich vom Rennmodell ab, bei den meisten Konkurrenten verhält es sich umgekehrt) deutlich die FIA-GT-Weltmeisterschaft in ihrer Klasse.

Auch in der Saison 2006 war Maserati mit dem Vitaphone Racing Team um Michael Bartels und Andrea Bertolini wieder ganz vorne dabei. Sie gewannen sowohl die Team- als auch die Fahrerwertung. Im August gewannen sie zum wiederholten Mal das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps und konnten in diesem Jahr sogar den Rekord für die am meisten zurückgelegten Rennkilometer seit 83 Jahren einstellen.


MC12 Versione Corse


Maserati MC12 Versione Corse
Maserati MC12 Versione Corse

Zur Feier des Sieges der FIA-GT-Weltmeisterschaft 2005 wurde eine zweite Serie aufgelegt, der MC12 Versione Corse. Dieses auf 14 Einheiten limitierte Sondermodell wurde zu einem Preis von 1,2 Millionen Euro an ausgewählte Kunden verkauft. Allerdings behielt Maserati drei der 14 Exemplare für Testzwecke oder als Pressefahrzeuge. Im Gegensatz zum „normalen“ MC12 wurde der Versione Corse vom Werk aus nur in „Victory Blue“ angeboten, konnte auf Kundenanfrage allerdings auch in einer anderen Farbe lackiert werden.

Der MC12 Versione Corse hat den 555 kW (755 PS) starken Motor aus dem MC12 GT1 und verfügt, bis auf zwei Exemplare, über keine Straßenzulassung. Im Gegensatz zum MC12 GT1 ist der Corse allerdings nicht für Renneinsätze, sondern ausschließlich für private Veranstaltungen wie z. B. sogenannte TrackDays gedacht. Ähnlich wie Ferrari bei dem FXX kümmert sich auch hier der Hersteller um Transport, Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge.


Technische Daten


Motorbauart:12-Zylinder-V-Mittelmotor
Einbaulagelängs
Hubraum:5998 cm³
Bohrung × Hub:92 × 75 mm
Verdichtung11,2 : 1
Leistung:465 kW (632 PS) bei 7500/min
Drehmoment:652 Nm bei 5500/min
Kraftübertragung
AntriebHinterrad
Getriebe6-Gang sequenziell
Fahrleistungen
Beschleunigung (0–100 km/h): 3,8 s
Beschleunigung (0–200 km/h): 11 s
Höchstgeschwindigkeit345 km/h
Verbrauch:36,3 l/100 km
Abmessungen
Tankinhalt:115 l
Radstand:2800 mm
Spurweite vorn/hinten: 1660/1650 mm
Leergewicht:1335 kg


Commons: Maserati MC12 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Maserati MC12

[en] Maserati MC12

The Maserati MC12 (Tipo M144S) is a limited production two-seater sports car produced by Italian car maker Maserati to allow a racing variant to compete in the FIA GT Championship. The car entered production in 2004, with 25 cars produced. A further 25 were produced in 2005 after the FIA changed the rules and reduced the maximum length allowed. The second batch of 25 are 150mm shorter than the originals, making a total of 50 cars available for customers.[6][9] With the addition of 12 cars produced for racing, only a total of 62 of these cars were ever produced.[10]

[es] Maserati MC12

El Maserati MC12 es un automóvil superdeportivo producido por el fabricante italiano Maserati durante los años 2004 y 2005 para competir en el Campeonato FIA GT, un campeonato de gran turismos organizado por la Federación Internacional del Automóvil.

[fr] Maserati MC12

La MC12 est une supercar biplaces du constructeur automobile italien Maserati conçue pour participer au championnat GT FIA. La MC12 est entrée en production en 2004 avec seulement 25 voitures (dont cinq modèles destinés à la vente). En 2005, 25 voitures de plus ont été produites, soit un total de cinquante MC12 disponibles pour les clients à un prix unitaire de 600 000 €[1],[2] à l'époque. Maserati a aussi produit douze Maserati MC12 Corsa.

[it] Maserati MC12

La Maserati MC12 (Maserati Corse 12 cilindri) è un'autovettura targa, costruita per partecipare al campionato FIA GT. Disegnata da Giugiaro, supera i 330 km/h e accelera da 0 a 100 km/h in 3,8 secondi. Per ottenere l'omologazione ne dovevano essere costruiti un minimo di 25 esemplari nel 2004, seguiti da altri 25 l'anno successivo. Il costo, che alla presentazione era di 600 000 euro, in prenotazione arrivò a 720 000 euro. L'auto è stata progettata in collaborazione con la Dallara e la Ferrari.

[ru] Maserati MC12

Maserati MC12 — двухместный гиперкар, созданный Maserati для состязаний в FIA GT Championship. Автомобиль вышел в производство в 2004 году (было выпущено 30 автомобилей, 5 из которых не для продажи). Ещё 25 автомобилей было выпущено в 2005 году, что суммарно дало 50 автомобилей для продажи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии