auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der VW Brasília war eine brasilianische Eigenentwicklung eines Kombiwagens des Herstellers Volkswagen do Brasil. Das Fahrzeug wurde von 1973 bis März 1982 in rund einer Million Exemplaren[1] in Brasilien und von 1974 bis 1982 in Mexiko[2] produziert, dazu ab März 1976 unter der Bezeichnung VW Igala auch in Nigeria montiert.[3]

VW
VW Brasilia
VW Brasilia
VW Brasilia
Brasilia
Produktionszeitraum: 1974–1982
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,6 Liter
(37–40 kW)
Länge: 4015 mm
Breite: 1605 mm
Höhe: 1430 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 890–900 kg

Die Grundkonstruktion und etliche Details der Brasília-Modelle stammen vom VW Käfer. Trotz der Ähnlichkeit mit dem 411/412er Modellen hat der Brasilia keine selbsttragende Karosserie. Die Bodengruppe hat auch keine Ähnlichkeit mit der des VW Typ 3, sie stammt vom Käfer (mit verbreiterten Bodenplatten wie bei VW Karmann-Ghia Typ 14 und VW Typ 181), wurde aber in Details verändert. Die Wagenheberaufnahmen sind anders, die Befestigung der Vorderachse wurde geändert, der Mitteltunnel ist tiefer und unter dem Drehstabrohr ist eine Verstärkung wie beim VW Typ 181 angeschweißt. Den Wagen kann man als Weiterentwicklung des Volkswagen-Prototyps EA 97 aus dem Jahr 1960[4] für Lateinamerika betrachten. Er hatte im Gegensatz zum VW Typ 3 keinen sogenannten Flachmotor, sondern den wegen des Gebläsekastens hoch bauenden Käfermotor (wahlweise auch mit zwei Vergasern). Volkswagen do Brasil hatte von 1968 bis 1977 einen eigenen VW 1600 im Angebot, der nach einem Facelift im Jahr 1971 dem VW Brasília stark ähnelte. Die Doppelscheinwerfer wurden vom VW SP2 übernommen und kamen ab dem Modelljahr 1973 auch beim dann 412 genannten VW Typ 4 zum Einsatz.

Von diesem Typ sind vor allem auf dem Land in Südamerika noch zahlreiche Exemplare anzutreffen. Aber auch in Portugal und auf den Kanarischen Inseln ist es möglich, derartige Fahrzeuge zu finden.


Produktionszahlen Brasilia


Jahr 1974 1975 1976 1977[5] 1978 1979[6] 1980 1981[7] 1982[8]
Brasilia ? ? 166.562 160.106 166.992 164.456 107.740 28.659 2.874

Quellen




Commons: VW Brasilia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Automobil Revue, Katalognummer 1979, S. 540/3.
  2. VW: Geschäftsbericht VW 1977. S. 15, abgerufen am 16. September 2022.
  3. VW: Geschäftsbericht VW 1979. S. 13, abgerufen am 16. September 2022.
  4. VW: Geschäftsbericht VW 1981. S. 17, abgerufen am 16. September 2022.
  5. VW: Geschäftsbericht VW 1982. S. 15, abgerufen am 16. September 2022.

На других языках


- [de] VW Brasília

[en] Volkswagen Brasília

The Volkswagen Brasília is a rear-engined compact car, manufactured and marketed by Volkswagen in Brazil between 1974 and 1982; in Mexico from 1975 to 1982;[1] and as knock down kits in Nigeria where it was marketed as the Igala from 1976 to 1980.[2]

[es] Volkswagen Brasilia

El Volkswagen Brasilia fue un automóvil producido entre 1973 y 1982 por Volkswagen do Brasil. Fue diseñado para combinar la robustez del Volkswagen Sedán, un auto que ya estaba consagrado, con la comodidad de un auto más moderno con mayor espacio interior. Este nombre es un homenaje a la entonces ciudad moderna, Brasilia, la capital brasileña que había sido fundada 13 años antes, este automóvil salió a la venta en México, Brasil y Venezuela.

[fr] Volkswagen Brasilia

La Volkswagen Brasilia est une voiture compacte produite au Brésil entre 1973 et 1982[1].

[it] Volkswagen Brasilia

La Volkswagen Brasília (chiamata anche Volkswagen Igala nel mercato nigeriano)[1] è un'autovettura prodotta a partire dal 1973 fino al 1982 dalla casa automobilistica tedesca Volkswagen.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии