Der VW T-Roc (Typ A1) ist ein Kompakt-SUV von Volkswagen. Er baut auf der MQB-Plattform auf und ist ein Schwestermodell des Audi Q2.[2] Die ersten Fahrzeuge wurden am 25. November 2017 ausgeliefert.[3]
Volkswagen | |
---|---|
![]() VW T-Roc (2017–2021) | |
T-Roc (A1) | |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 1,0–2,0 Liter (81–221 kW) Dieselmotoren: 1,6–2,0 Liter (85–140 kW) |
Länge: | 4234–4271 mm |
Breite: | 1811–1819 mm |
Höhe: | 1522–1573 mm |
Radstand: | 2590–2630 mm |
Leergewicht: | 1270–1575 kg |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2017)[1] | ![]() |
Ein Konzeptfahrzeug mit dem gleichen Namen wurde im März 2014 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt. Das Serienmodell des T-Roc wurde am 23. August 2017 in der Villa Erba präsentiert,[4] einem Veranstaltungszentrum in Cernobbio am Comer See (Italien).[5]
Auf dem 89. Genfer Auto-Salon im März 2019 wurde eine R-Version des T-Roc vorgestellt. Sie wird vom 221 kW (300 PS) starken Zweiliter-TSI-Motor aus dem Golf R angetrieben. Der Antrieb kommt auch in weiteren Sport Utility Vehicles des Volkswagen-Konzerns wie dem Audi SQ2 oder dem Seat Ateca zum Einsatz.
Eine überarbeitete Version der Baureihe wurde am 17. November 2021 vorgestellt.[6]
Gebaut wird der T-Roc seit August 2017 für den europäischen Markt bei Volkswagen Autoeuropa im portugiesischen Setúbal und für den asiatischen Markt bei FAW-Volkswagen im chinesischen Foshan.[7]
Der VW T-Roc wird seit Markteinführung in vier Ausstattungslinien angeboten.
Zur Serienausstattung aller Varianten gehören der Spurhalteassistent „Lane Assist“ und der Front Assist mit Notbremsfunktion.[9]
Am 14. August 2019 wurde der T-Roc als Cabriolet vorgestellt. Es ist 34 mm länger als die geschlossene Version und ausschließlich als Viersitzer erhältlich. Das vollelektrische Stoffverdeck kann bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h in neun Sekunden öffnen und schließen. Das Cabriolet gibt es nur mit den beiden leistungsschwächsten Ottomotoren. Die 110 kW (150 PS) starke Variante gibt es gegen Aufpreis auch mit Direktschaltgetriebe.[10]
Als auf 800 Exemplare limitiertes Sondermodell Edition Blue wurde das Cabriolet im September 2021 ausschließlich für den europäischen Markt angekündigt.[11]
Das Cabriolet wird bei Volkswagen Osnabrück im ehemaligen Karmann-Werk gefertigt.
1.0 TSI1 | 1.5 TSI ACT1 | 2.0 TSI 4Motion | R 4Motion | ||
---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 11/2020 | 11/2017–11/2020 | seit 11/2017 | seit 08/2019 | |
Motorbaureihe | VW EA211 evo | VW EA211 | VW EA211 evo | VW EA888 | |
Motorbauart, Zylinder/Ventile | R3/12, Direkteinspritzung, Turbolader | R4/16, Direkteinspritzung, Turbolader | |||
Hubraum | 999 cm³ | 1498 cm³ | 1984 cm³ | ||
max. Leistung bei min−1 | 81 kW (110 PS) bei 5000 | 85 kW (115 PS) bei 5000–5500 | 110 kW (150 PS) bei 5000–6000 | 140 kW (190 PS) bei 4200–6000 | 221 kW (300 PS) bei 5300–6500 |
max. Drehmoment bei min−1 | 200 Nm bei 2000–3000 | 200 Nm bei 2000–3500 | 250 Nm bei 1500–3500 | 320 Nm bei 1500–4100 | 400 Nm bei 2000–5200 |
Antriebsart, Serie | Vorderradantrieb | Allradantrieb | |||
Antriebsart, Option | – | Allradantrieb2 | – | ||
Getriebeart, Serie | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG | |||
Getriebeart, Option | – | 7-Gang-DSG | – | ||
Leergewicht | 1294 kg (1482 kg) | 1270 kg (1487 kg) | 1330–1445 kg (1524–1540 kg) | 1495–1521 kg | 1575–1581 kg |
max. Zuladung | 428–571 kg (345–433 kg) | 425–585 kg (352–438 kg) | 431–595 kg (343–435 kg) | 426–580 kg | 421–584 kg |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 10,8 s (12,3 s) | 10,1 s (11,7 s) | 8,4 s (9,5–9,6 s) | 7,2 s | 4,8–4,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 185 km/h | 187 km/h | 200–205 km/h | 216–218 km/h | 250 km/h (abgeregelt) |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert | 5,2 l Super (5,4 l Super) | 5,1–5,2 l Super (5,4–5,6 l Super) | 5,2–6,4 l Super (5,5–5,6 l Super) | 6,2–6,8 l Super | 7,5–7,8 l Super plus |
CO2-Emission | 119 g/km (123–124 g/km) | 116–119 g/km (123–128 g/km) | 119–145 g/km (125–128 g/km) | 143–155 g/km | 171–179 g/km |
Abgasreinigung | OPF | OPF seit 08/2018 | OPF seit 11/2018 | OPF | |
Abgasnorm | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (Euro 6b bis 08/2018) |
Euro 6d-ISC-FCM (Euro 6b bis 08/2018) (Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC bis 08/2020) |
Euro 6d-ISC-FCM (Euro 6b bis 11/2018) (Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC bis 12/2020) |
Euro 6d-ISC-FCM (Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC bis 11/2020) |
1.6 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI 4Motion | |||
---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 06/2018–08/2020 | seit 11/2020 | 11/2017–07/2019 | seit 08/2019 | 08/2019–08/2020 |
Motorbaureihe | VW EA288 | VW EA288 evo | VW EA288 | ||
Motorbauart, Zylinder/Ventile | R4/16, Direkteinspritzung, Dieselrußpartikelfilter, SCR-Katalysator | ||||
Hubraum | 1598 cm³ | 1968 cm³ | |||
max. Leistung bei min−1 | 85 kW (115 PS) bei 3250–4000 | 85 kW (115 PS) bei 3250 | 110 kW (150 PS) bei 3500–4000 | 110 kW (150 PS) bei 3500 | 140 kW (190 PS) bei 3500–4000 |
max. Drehmoment bei min−1 | 250 Nm bei 1500–3000 | 300 Nm bei 1600–2500 | 340 Nm bei 1750–3000 | 360 Nm bei 1750–3000 | 400 Nm bei 1900–3300 |
Antriebsart, Serie | Vorderradantrieb | Allradantrieb | |||
Antriebsart, Option | – | Allradantrieb1. | – | ||
Getriebeart, Serie | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG | |||
Getriebeart, Option | – | 7-Gang-DSG | – | ||
Leergewicht | 1395 kg | 1414 kg | 1415 kg–1530 kg | 1453–1552 kg | 1555 kg |
max. Zuladung | 424–570 kg | 506 kg | 432–590 kg | 432–580 kg | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 10,9 s | 10,4 s | 8,4–8,8 s | 8,5–8,8 s | 7,2 s |
Höchstgeschwindigkeit | 187 km/h | 200–205 km/h | 216 km/h | ||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert | 4,3–4,4 l Diesel | 4,3 l Diesel | 4,6–5,1 l Diesel | 4,2–4,7 l Diesel | 5,2 l Diesel |
CO2-Emission | 113–115 g/km | 114 g/km | 121–135 g/km | 111–123 g/km | 137 g/km |
Abgasnorm | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (Euro 6b bis 11/2018) |
Euro 6d-ISC-FCM (Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC bis 11/2020) |
Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC |
Im ersten Verkaufsjahr 2017 wurden in der Bundesrepublik 1.851 T-Roc – davon 670 mit Dieselantrieb (36 %) und 358 mit Allradantrieb (19 %) – neu zugelassen.[12]
2018 waren es 35.299 Einheiten – davon 6.159 mit Dieselantrieb (17 %) und 11.408 mit Allradantrieb (32 %).[13]
Im Jahr 2019 entfielen von insgesamt 58.898 T-Roc 16.120 auf eine Version mit Dieselmotor (27 %) und 8.728 auf eine Version mit Allradantrieb (15 %). Außerdem waren 62 ein Cabriolet (<1 %).[14]
2020 hatten von 50.822 T-Roc 8.502 einen Dieselantrieb (17 %) und 7.191 Allradantrieb (14 %). 6.883 Fahrzeuge entfielen auf das Cabriolet (14 %).[15]
Insgesamt wurden 57.424 T-Roc im Jahr 2021 neu zugelassen, damit lag die Baureihe in der Gesamtjahresrangliste hinter dem VW Golf VIII auf dem zweiten Rang. 7.780 hatten einen Dieselmotor (14 %) und 4.668 Allradantrieb (8 %). Auf das Cabriolet (24 %) entfielen 13.801 Einheiten.[16]
Jahr | Stück | |||
2017 | 1.851 | |||
2018 | 35.299 | |||
2019 | 58.898 | |||
2020 | 50.822 | |||
2021 | 57.424 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[17] |
Das Konzeptfahrzeug wurde auf dem Genfer Auto-Salon 2014 vorgestellt. Es hatte eine Länge von 4,18 Metern, eine Breite von 1,83 Metern und eine Höhe von 1,50 Metern. Der Radstand lag bei 2595 mm. Das Fahrzeug verfügte über drei Türen und über ein herausnehmbares Dach, sodass das Fahrzeug auch zum Cabrio umgewandelt werden konnte. Angetrieben wurde das Konzeptfahrzeug von einem Zweiliter-Dieselmotor mit 380 Nm Drehmoment und 135 kW, darüber hinaus wurde das Fahrzeug mit einem variablen Allradantrieb ausgestattet. Der Fahrer konnte zwischen drei Fahrprogrammen (Street, Offroad oder Snow) auswählen. Im Street-Modus beschleunigte das Konzeptfahrzeug in 6,9 Sekunden von Null auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 210 km/h angegeben. Der Normverbrauch sollte bei 4,9 Liter pro 100 km liegen.[18]
| |
Aktuelle Personenwagen | |
Eingestellte Modelle | |
Aktuelle Modelle in anderen Ländern | |
Eingestellte Modelle in anderen Ländern | |
Aktuelle Lkw- und Omnibus-Modelle | |
Konzeptfahrzeuge: |