auto.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der BMW N20 ist ein Ottomotor des Automobilherstellers BMW mit vier Zylindern in Reihe und Turboaufladung. Die neue Motorengeneration wurde im Januar im 2011 vorgestellt. Das erste Auto mit diesem Motor ist der X1 xDrive28i. Dort ersetzte er den Sechszylinder N52 und wird seitdem sukzessive auch in anderen Baureihen verwendet.

BMW
BMW N20 Motor
BMW N20 Motor

BMW N20 Motor

N20
Produktionszeitraum: 2011–2017
Hersteller: BMW
Funktionsprinzip: Ottomotor
Motorenbauform: Reihenvierzylinder
Ventilsteuerung: Valvetronic
Bohrung: 84 mm
Hub: 90,1 mm
Hubraum: 1997 cm3
Gemischaufbereitung: Direkteinspritzung (High Precision Injection)
Motoraufladung: Turbolader
Leistung: 115–180 kW
Max. Drehmoment: 240–350 N·m
Masse: 1670 kg
Vorgängermodell: N52
N53
Nachfolgemodell: B48

Technik



Allgemeines


Der N20-Motor wurde als Baustein des EfficientDynamics-Konzepts entwickelt, das die Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen bei verbesserten Fahrleistungen erreichen soll. Die Bauweise orientiert sich am sechszylindrigen N55, der in Leistungsbereiche vorgedrungen ist, die bislang Motoren mit acht Zylindern vorbehalten waren.[1] Der N20 hat zwei Zylinder weniger als der N52 und der N53, die er ergänzen oder ersetzen soll. Dadurch hat er geringere Reibungsverluste, ist leichter und verbraucht schon deshalb weniger Kraftstoff.

Im X1 xDrive28i erreicht der N20 gegenüber dem N52 einen Gewichtsvorteil von 15 kg (Leergewichte mit Automatikgetriebe nach EU: N20 1670 kg, N52 1685 kg) und einen um 1,5 l verringerten Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus (7,9 l zu 9,4 l).[2][3]


Motor


Motorblock und Zylinderkopf bestehen aus Aluminium. Der Motor hat zwei obenliegende Nockenwellen und die Nockenwellenverstellung Doppel-VANOS. Der Hub der Einlassventile ist zusätzlich über das Valvetronic-System verstellbar,[4] das mit einem neuen Stellmotor mit eingebautem Sensor höhere Stellgeschwindigkeiten erreicht. Die Drosselklappe wird dadurch überflüssig, wodurch die Drosselverluste vermindert werden und das Ansprechverhalten verbessert wird. Das Gemisch bereitet die als High Precision Injection (HPI) bezeichnete Benzindirekteinspritzung auf. Über zentral zwischen den Ventilen angeordnete Magnetventil-Injektoren wird der Kraftstoff mit einem maximalen Einspritzdruck von 200 bar[4] in einem Strahl zur Zündkerze transportiert, was eine genauere Dosierung des Kraftstoffs ermöglicht. Durch die kühlende Wirkung des direkt eingespritzten Benzins kann eine höhere Verdichtung realisiert werden.


Aufladung


Der Turbolader hat zwei getrennte Einlaufspiralen (Twin-Scroll, bei BMW TwinPower genannt).[4] Die Zylinder sind in Gruppen mit einem günstigen Zündabstand (240° für Dreizylindergruppen, 360° für Zweizylindergruppen) zusammengefasst. Daher liegt zum am Ende des vierten Taktes, wenn Ein- und Auslassventile offen sind, ein niedriger Druck in der Abgasleitung an, wodurch ein Durchspülen des Brennraums mit Luft erreicht werden kann. Dadurch steigt der Massenstrom und der Verdichter arbeitet weiter entfernt von der Pumpgrenze bei besserem Wirkungsgrad und höherer Drehzahl. Zudem sinkt der Restgasgehalt im Brennraum, wodurch die Klopfneigung reduziert wird. Twinscrollader werden bei Ottomotoren normalerweise mit Nockenwellenstellern und Direkteinspritzung kombiniert, um den Spüleffekt nutzen zu können, ohne dass unverbrannter Kraftstoff in den Auslass gelangt.


Peripherie


Zur weiteren Kraftstoffeinsparung tragen Maßnahmen des EfficientDynamics-Pakets bei, darunter Bremsenergierückgewinnung, elektrische Servolenkung und Start-Stopp-Automatik. Neu ist die bedarfsgerechte Regelung der Ölpumpe und eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe, die nach Bedarf unabhängig von der Motordrehzahl gesteuert wird.[4]


Daten


MotortypHubraumBohrung × HubLeistung bei 1/minDrehmoment bei 1/minVerdichtungBauzeit
N20B202,0 L (1997 cm3)84 mm × 90,1 mm115 kW (156 PS) bei 5000–6250240 Nm bei 1250–440010,0:1seit 03/2013
135 kW (184 PS) bei 5000–6250270 Nm bei 1250–450011,0:1seit 09/2011
160 kW (218 PS) bei 5000310 Nm bei 1350–480010,0:1seit 03/2012
175 kW (238 PS) bei 5000350 Nm bei 1250–480010,0:1seit 10/2013
180 kW (245 PS) bei 5000–6500
00000000000000bei 5000–6000*
350 Nm bei 1250–480010,0:1seit 03/2011

*BMW Z4 sDrive28i


Verwendung


N20 im BMW 328i
N20 im BMW 328i
N20B20 (115 kW)
N20B20B (135 kW)
N20B20 (160 kW)
N20B20 (175 kW)
N20B20A (180 kW)



Einzelnachweise


  1. http://www.autobild.de/artikel/bmw-x1-xdrive28i-vierzylinder-1193410.html vom 19. Januar 2011, (nicht mehr abrufbar.)
  2. Technische Daten BMW X1 xDrive28i. Abgerufen am 15. Februar 2022.
  3. Alle Details zum neuen BMW X1 E84. In: BimmerToday Deutschland. 3. Juli 2009, abgerufen am 15. Februar 2022 (englisch).
  4. BMW N20 engine. Abgerufen am 15. Februar 2022.
  5. bimmertoday.de-Bericht zum 4er-Motoren (Überschrift nennt 440i) vom 14. Januar 2016, abgerufen 12. Februar 2018.
  6. Bericht bei auto motor und sport zum 5er G30 (2017) vom 13. Oktober 2016, abgerufen 12. Februar 2018.
  7. BMW: Neue Motoren für das Modelljahr 2017 bei Heise.de vom 18. Mai 2016, abgerufen 12. Februar 2018.
  8. B48-Motor mit 252 PS im 2er bei bimmertoday.de vom 18. Mai 2016, abgerufen 12. Februar 2018.
  9. Facelift der Dreierreihe F30/31/34 Auto Zeitung vom 23. Mai 2015, abgerufen 12. Februar 2018.
Zeitleiste der BMW-Ottomotoren für Pkw seit 1961
Zahl der Zylinder Konzeption 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er
0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 012345678
3 1,5 l B38
4 (1,5–2,0 l) M10
M40
M42
M43
M44
N40
N42
N45
N46
N43
N13
N20
B48
Hochleistungsmotor S14
6 Kleiner Sechszylinder (2,0–3,0 l) M20
M50
M52
M54
Großer Sechszylinder (2,5–3,5 l) M30
N52
N53
N54
N55
B58
Hochleistungsmotor M88
S38
S50
S52
S54
S55
8 3,0–4,4 l M60
M62
N62
N63
Hochleistungsmotor S62
S63
S65
10 Hochleistungsmotor S85
12 5,0–6,6 l M70
M73
N73
N74
Hochleistungsmotor S70
Zahl der Zylinder Konzeption 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 012345678
1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er

На других языках


- [de] BMW N20

[en] BMW N20

The BMW N20 is a 1.6 and 2.0 L (98 and 122 cu in) turbocharged four-cylinder DOHC petrol engine with variable valve lift and variable valve timing which replaced the N53 (or BMW N52 in some markets) and was produced from 2011 to 2017 by BMW. Although the N20 is a four-cylinder engine, it is considered a replacement for the naturally aspirated six-cylinder N52/N53 because it powers equivalent models, producing similar horsepower to the N52/N53 with greater low-rpm torque and better efficiency.[1]

[it] BMW N20

La sigla BMW N20 (per esteso N20B20) identifica un motore a scoppio sovralimentato a benzina prodotto dal 2011 al 2017 dalla casa automobilistica tedesca BMW.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии