Der BMW B58 ist ein Reihensechszylinder-Ottomotor des Automobilherstellers BMW. Gemeinsam mit dem B38 (Reihendreizylindermotor), B48 (Reihenvierzylindermotor) und den drei Dieselmotoren B37 (Dreizylinder), B47 (Vierzylinder) und B57 (Sechszylinder) gehört der B58 zu den neuesten Baukastenmotoren von BMW. Er erschien 2015.
|
Sogenanntes Leitwerk für diese Motoren ist das BMW-Werk Steyr.
Der BMW-B58-Reihensechszylindermotor hat wie sein direkter Vorgänger N55 (und im Gegensatz zum N54) nur einen Turbolader; dieser ist (auch wie beim N55) in Twin-Scroll-Bauweise ausgeführt. Das Volumen von 500 cm³ des einzelnen Zylinders ergab sich aus thermodynamischen Überlegungen.[1]
Anders als beim N55 wird die Ladeluft für besseres Ansprechverhalten mit Wasser indirekt gekühlt.[2] Weiter trägt die indirekte Ladeluftkühlung auch zum verbesserten Wirkungsgrad bei.[3] Der B58 ist auch mit Direkteinspritzung, vollvariabler Ventilhubsteuerung VALVETRONIC der neuesten Generation[4] und variabler Nockenwellensteuerung VANOS ausgestattet. Der Einspritzdruck beträgt 200 bar.[5]
Durch die bei BMW traditionell übliche Reihensechszylinderbauweise sind keine freien Massenmomente und -kräfte der ersten, zweiten und dritten Ordnung vorhanden. Dadurch ist, anders als bei B47, B48 und B38, keine Ausgleichswelle erforderlich. Wegen des gesteigerten Drehmoments sind sowohl die Pleuel, als auch die Kurbelwelle geschmiedet.
Kurbelgehäuse (Motorblock), Zylinderkopf und Ölwanne bestehen aus Aluminium.[3] Der Motorblock ist in Closed-Deck Bauweise gegossen, mit lichtbogendrahtgespritzten Stahlzylinderlaufbahnen (LDS) direkt auf das Aluminium. Das ergibt den Vorteil der direkteren Wärmeübertragung, einfacher Herstellung und hoher Resistenz gegen Verschleiß als auch gegen schwefelhaltige Kraftstoffe, wie sie in Amerika vorkommen. Aus demselben Grund werden auch nicht Piezo-Einspritzdüsen, sondern die robusteren Spulen-Injektoren verwendet.
Der B58-Motor hat wieder eine mechanisch angetriebene Wasserpumpe statt der in den vergangenen Jahren üblichen elektrisch angetriebenen Wasserpumpe im Kühlkreislauf: die Pumpe ist Teil der Wärmemanagementkomponente,[6] die den Wasserstrom gezielt regeln kann. Zusätzlich gibt es noch eine elektrische Wasserpumpe, die hauptsächlich die Lager des Turboladers vor Überhitzung schützen soll, wie es bei heißem Abstellen vorkommen kann.[7]
Inzwischen gibt es für fast alle Modelle, in denen der Motor eingebaut wurde, eine optionale M-Performance Sound + Power Abgasanlage mit Klappenauspuff, die bei Automatikgetriebe-Fahrzeugen das Drehmoment von üblicherweise 450 Nm auf 500 Nm hebt, bei handgeschalteten Getrieben aus Haltbarkeitsgründen auf 480 Nm.
Im Oktober 2018 stellte BMW einige Verbesserungen vor: Der Motor ist sechs Kilogramm leichter geworden (zwei beim Motorblock, zwei beim Zylinderkopf und weitere zwei durch einen einteiligen Kettentrieb), durch neue Einspritzdüsen konnte der Einspritzdruck auf 350 bar gesteigert werden, das Geräusch wurde durch eine neue Position der Gegengewichte der Kurbelwelle verringert.[8] Dabei flossen Erkenntnisse der Mehrkörpersimulation ein, und die weiterhin geschmiedete Kurbelwelle wurde zwei Kilogramm leichter.
Durch den einteiligen Kettentrieb kann ein Stützpunktrad entfallen, was gemeinsam mit verbesserter Gleitschienen-Gestaltung zu 30 Prozent weniger Reibung im Kettentrieb führt.
Die leistungsschwächere Version, die „Mittlere Leistungsstufe“, hat einen neuen Zylinderkopf mit integriertem Krümmer, was Vorteile beim Wärmemanagement hat und unter anderem eine effizientere Verteilung der Wärme an wichtigen Stellen erlaubt. Auch der Abgasturbolader der Mittleren Leistungsstufe wurde an die neue Position des Krümmers angepasst. Generell haben nun Zylinderkopf und Kurbelgehäuse einen eigenen Kühlkreislauf ("Split-Cooling-Ansatz"). Dadurch kann die Zylinderwandtemperatur hoch bleiben, was Vorteile bei der Verbrennung und bei einem Lastsprung weniger Rußpartikel bewirkt.[5]
Im Jahr 2019 kam mit dem BMW X3 M/BMW X4 M eine vom B58 abgeleitete Sportversion BMW S58 auf den Markt, die aber mit dem B58 nur wenige Teile (zehn Prozent) gemeinsam hat.[9]
Im April 2022 stellt BMW mit der Einführung der Modellpflege des BMW X7 (B58TÜ2) einige Verbesserungen vor: Durch die Verwendung des Miller-Brennverfahren können die Emissionen über den gesamten Lastbereich reduziert werden. Die vollvariable Ventilhubsteuerung VALVETRONIC erhält auf der Auslassnockenwelle einen Schlepphebel, der bei Bedarf den Ladungswechsel vollständig unterbinden kann. Des Weiteren ist die Ventilsteuerung nicht mehr mechanisch, sondern elektrisch betrieben. Neuartige Einspritzdüsen verwenden nun sowohl das Hochdruck- als auch das Niederdruck-Kraftstoffsystem, was die Strömungsverhältnisse beeinflusst, wodurch Partikelausstoß und Leerlaufverhalten verbessert werden.[10] Eine weitere Verbesserung ist, wie bereits im B48 (Vierzylinder), die Integration des Abgaskrümmer in den Zylinderkopf.[11]
Motortyp | Hubraum | Bohrung × Hub | Leistung (kW/PS) bei 1/min | Drehmoment (Nm) bei 1/min |
---|---|---|---|---|
B58B30M0 | 3,0 L (2998 cm³) | 82 mm × 94,6 mm | 240 kW (326 PS) bei 5500–6500 | 450 Nm bei 1380–5000 |
250 kW (340 PS) bei 5500–6500 | 450 Nm bei 1380–5200 | |||
250 kW (340 PS) bei 5500 | 500 Nm bei 1520–4500 | |||
265 kW (360 PS) bei 5500–6500 | 500 Nm bei 1520–4800 | |||
B58B30TÜ1 "mittlere Leistungsstufe" | 250 kW (340 PS) bei 5000–6500[12] | 500 Nm bei 1600–4500[12] | ||
B58B30TÜ1 "obere Leistungsstufe" | 275 kW (374 PS) bei 5500–6500[13] | 500 Nm bei 1850–5000[13] | ||
B58TÜ2[10][14] | 280 kW (380 PS) bei 5200–6250[15] | 520 Nm bei 1850–5000[15] | ||
Technische Daten des BMW 7er G11.[3] Gegenüber dem N55 konnte das Plateau der maximalen Leistung weiter verbreitert werden.
Zeitleiste der BMW-Ottomotoren für Pkw seit 1961 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zahl der Zylinder | Konzeption | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ||
3 | 1,5 l | B38 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4 | (1,5–2,0 l) | M10 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M40 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M42 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M43 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M44 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N40 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N42 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N45 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N46 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N43 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N13 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N20 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
B48 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochleistungsmotor | S14 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6 | Kleiner Sechszylinder (2,0–3,0 l) | M20 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M50 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M52 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M54 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Großer Sechszylinder (2,5–3,5 l) | M30 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N52 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N53 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N54 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N55 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
B58 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochleistungsmotor | M88 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
S38 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
S50 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
S52 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
S54 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
S55 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8 | 3,0–4,4 l | M60 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M62 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N62 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N63 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochleistungsmotor | S62 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
S63 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
S65 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10 | Hochleistungsmotor | S85 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12 | 5,0–6,6 l | M70 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M73 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N73 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N74 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochleistungsmotor | S70 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zahl der Zylinder | Konzeption | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er |