auto.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der BMW N45 ist ein Vierzylinder-Reihenmotor von BMW. Der N45-Motor ist ein überarbeiteter N40-Motor. Der N45-Saugmotor wurde bis zu seinem Einsatz im 116i schon im BMW E46 angeboten. Die Modelle 316ci und 316ti wurden in Ländern mit starker Hubraumbesteuerung eingesetzt, in denen BMW vermutete, dass sich der 1,8-l-N42-Motor nicht verkaufen würde.

BMW

Bild nicht vorhanden

BMW N45
Produktionszeitraum: 2004–2011
Hersteller: BMW
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: Reihe
Ventilsteuerung: DOHC
Bohrung: 84 mm
85 mm
Hub: 72 mm
88 mm
Hubraum: 1596 cm3
1997 cm3
Gemischaufbereitung: Saugrohreinspritzung
Motoraufladung:
Leistung: 85–126 kW
Max. Drehmoment: 150–200 N·m
Vorgängermodell: BMW N40
Nachfolgemodell: BMW N43

Der N45-Motor besitzt wie der N42-Motor die Motorsteuerung ME9, 16 Ventile und verfügt über Doppel-VANOS. Vom N42 unterscheidet er sich hauptsächlich durch die fehlende Valvetronic. Die überarbeitete Version N45N hatte u. a. eine neue Motorsteuerung (wie ME1745).

Eine Sonderstellung nimmt der N45B20S mit 2 Litern Hubraum ein. Er wurde im BMW E90 als 320si verbaut. Dieses Sondermodell wurde 2006 als Homologationsmodell für die WTCC in limitierter Auflage (2600 Stück) angeboten.[1] Der Motor weist einige Besonderheiten auf. So bestehen die Laufbuchsen aus einer Aluminiumlegierung und werden in die Zylinderbohrung gefügt. Bei regulären N45/N46-Motoren bestehen diese aus Grauguss und sind in den Zylinderblock eingegossen. Weitere Besonderheiten sind die verstärkten Pleuel und das Kurbelgehäuse in Bedplate-Bauweise (Aluminium-Gehäuse mit Grauguss-Einlagen). Die Verdichtung wurde von 10,5:1 auf 11:1 erhöht. Die Gussrohlinge für den Zylinderkopf dafür entstehen in der Formel-1-Gießerei im BMW-Werk Landshut. Wegen der hohen thermischen Belastungen im Rennbetrieb wurden die Kühlmittelkanäle des Zylinderkopfes besonders groß ausgelegt und der Wasserkühler der Sechszylinder-Modelle verwendet. Darüber hinaus verfügt der N45B20S über speziell beschichtete Schlepphebel und Einzelzündspulen angesteuerte Zündkerzen. Der Motor wurde im Motorenwerk Hams Hall weitestgehend von Hand hergestellt.[2]


Daten


MotortypHubraumBohrung × HubVentile/Zyl.VerdichtungLeistung bei 1/minDrehmoment bei 1/minMaximaldrehzahlBauzeit
N45B161,6 l (1596 cm3)84 mm × 72 mm410,5:185 kW (116 PS) bei 6000150 Nm bei 43006500 min−12003–2007[3]
N45NB16seit 2007[4]
N45B20S2,0 l (1997 cm3)85 mm × 88 mm411:1127 kW (173 PS) bei 7000200 Nm bei 42507300 min−12006[5]

Verwendung


N45B16

N45NB16

N45B20S


Einzelnachweise


  1. mobile.de
  2. krone.at
  3. de.bmwfans.info
  4. ultimatespecs.com
  5. auto.freenet.de@1@2Vorlage:Toter Link/auto.freenet.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Zeitleiste der BMW-Ottomotoren für Pkw seit 1961
Zahl der Zylinder Konzeption 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er
0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 012345678
3 1,5 l B38
4 (1,5–2,0 l) M10
M40
M42
M43
M44
N40
N42
N45
N46
N43
N13
N20
B48
Hochleistungsmotor S14
6 Kleiner Sechszylinder (2,0–3,0 l) M20
M50
M52
M54
Großer Sechszylinder (2,5–3,5 l) M30
N52
N53
N54
N55
B58
Hochleistungsmotor M88
S38
S50
S52
S54
S55
8 3,0–4,4 l M60
M62
N62
N63
Hochleistungsmotor S62
S63
S65
10 Hochleistungsmotor S85
12 5,0–6,6 l M70
M73
N73
N74
Hochleistungsmotor S70
Zahl der Zylinder Konzeption 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 012345678
1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er

На других языках


- [de] BMW N45

[en] BMW N45

The BMW N45 is a naturally aspirated four-cylinder petrol engine which replaced the BMW N40 and was produced from 2004-2011.[1] It was produced alongside the BMW N46 engine and only sold in several countries, where vehicle taxes favoured small-displacement engines.

[it] BMW N45

Con la sigla BMW N45 si intende una piccola famiglia di motori a scoppio alimentati a benzina prodotti dal 2004 al 2008 dalla casa automobilistica tedesca BMW.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии