Gemeinsam mit dem B38 (Reihendreizylindermotor) und B58 (Reihensechszylindermotor) und den beiden Dieselmotoren B37 (Dreizylinder) und B47 (Vierzylinder) gehört der B48 zu den 2013/2014 eingeführten Baukasten-Motoren von BMW. Das BMW-Werk München ist das Leitwerk für die B38- und B48-Motoren.[1]
Die Baukasten-Motoren werden sowohl in BMW-Modellen als auch in MINI-Modellen eingesetzt. Somit werden die bislang in einer Kooperation von BMW und dem PSA-Konzern entwickelten Motoren in den MINI-Modellen nach und nach abgelöst.[2] Die Motoren erfüllen die EU6-Abgasnorm.
Konstruktion
Der BMW-B48 ist ein Reihenvierzylindermotor mit einem Turbolader. Die Einlaufspirale der Turbine ist geteilt, sodass die Abgasströme unmittelbar nacheinander gespülter Zylinder getrennt geführt werden, um den Abgasgegendruck zu verringern („TwinPower“). Außerdem hat der B48 Direkteinspritzung, variable Ventilsteuerung (Valvetronic) und Nockenwellenverstellung.[3]
Ölwanne[4] und Motorblock in „Closed-Deck-Bauweise“[4] bestehen aus Aluminium[5],
wobei die Zylinderlaufbahnen mit einer harten Eisenlegierung in 0,3 mm Stärke beschichtet sind[4]. Der Zylindermittenabstand beträgt, wie schon beim 1977 eingeführten M20, 91 Millimeter[4].
Zur Tilgung von Schwingungen zweiter Ordnung werden zwei Ausgleichswellen verwendet.
Ab der zweiten Hälfte 2017 bis Mitte 2018 wurde die Motorenreihe sukzessiv in den Modellreihen technisch überarbeitet (TÜ1/-M1/-O1/-T1). Dabei wurden Warmlauf, Abgasverhalten und Wirkungsgrad durch geänderte Einspritzung und Abgasführung und geändertes Thermomanagement verbessert.
Seit Juli 2021 wird im BMW 430i, seit März 2022 im 230i-Coupé eine weitere Modifikation eingesetzt: Um die Abgasnorm EU7 (2025) mit bezüglich Kohlenmonoxid-Emissionen noch strengeren Grenzwerten erfüllen zu können, wurde der Krümmer im Zylinderkopf integriert (ZIK, Zylinderkopfintegrierter Krümmer), was ermöglicht, den Krümmer direkt mit dem Kühlwasser des Motors abzukühlen: Dies beeinflusst durch weniger fettes Gemisch Abgas und Verbrauch positiv.[6][7]
Daten
Motortyp
Hubraum
Bohrung × Hub
Leistung bei 1/min
Drehmoment bei 1/min
Fahrzeug
B48B20U1
2,0 L (1998 cm3)
82,0 mm × 94,6 mm
115 kW (156 PS) bei 4500–6500
250 Nm bei 1300–4300
G20
120 kW (163 PS) bei 5000–6500
300 Nm bei 1350–3700
G20
B48A20U1
131 kW (178 PS) bei 5000–5500
280 Nm bei 1350–4200
F40
B48B20M0
135 kW (184 PS) bei 5000–6500
270 Nm bei 1350–4600
F30
135 kW (184 PS) bei 5000–6500
290 Nm bei 1350–4250
G30
B48B20M1
135 kW (184 PS) bei 5000–6500
300 Nm bei 1350–4000
G20/G21/G22/G23/G26
B48A20M1
141 kW (192 PS) bei 5000–6000
280 Nm bei 1250–4600
F45/F46/F48
141 kW (192 PS) bei 4700–6000
280 Nm bei 1250–4750
MINI F55/F56/F57
141 kW (192 PS) bei 5000–6000
280 Nm bei 1350–4600
MINI F54/F60
141 kW (192 PS) bei 5000–6000
280 Nm bei 1350–4600
X2 sDrive20i (F39)
B48B20M1
145 kW (197 PS) bei 4500–6500
320 Nm bei 1450–4200
Z4 sDrive20i
B48B20O1
165 kW (224 PS) bei 5200–6500
310 Nm bei 1400–5000
F20
B48A20O1
170 kW (231 PS) bei 5000–6000
350 Nm bei 1250–4500
F45/F48
170 kW (231 PS) bei 5200–6200
320 Nm bei 1250–4800
MINI F56
170 kW (231 PS) bei 5000–6000
350 Nm bei 1450–4500
MINI F54/F60
B48O1ZIK
180 kW (245 PS) bei 4500–6500
400 Nm bei 1600–4000
G22 430i, G42 230i
B48B20O0
185 kW (252 PS) bei 5200–6500
350 Nm bei 1450–4800
F30/F31/G30
B48B20O1
190 kW (258 PS) bei 5000–6500
400 Nm bei 1550–4400
G11/G12/G20/G21/G29/G32
B48A20T1
225 kW (306 PS) bei 5000–6250
450 Nm bei 1750–4500
MINI F54/F56/F60
F39/F40/F44
Technische Daten des BMW 2er Active Tourer[8], Technische Daten des BMW 2er Active Tourer[9], Technische Daten des MINI 3-Türer[3], Technische Daten des MINI 5-Türer[10], Produktionsdaten des MINI 3-Türer[11], Zahlen und Fakten zum BMW 4er Coupé[12], Daten des 318i[13]
Produktionsdaten des MINI 3-Türer (http://www.bmwarchiv.de/e-code/f56.html) (Mementodes Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmwarchiv.de, abgerufen am 8. Juni 2014.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии