Der Große Preis der Niederlande 1971 fand am 20. Juni auf dem Circuit Park Zandvoort statt und war das vierte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971.
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971 | ||
![]() | ||
Name: | Grote Prijs van Nederland | |
Datum: | 20. Juni 1971 | |
Ort: | Zandvoort | |
Kurs: | Circuit Park Zandvoort | |
Länge: | 293,51 km in 70 Runden à 4,193 km | |
Wetter: | regnerisch und kalt | |
Zuschauer: | ~ 45.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Belgien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:17,42 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Belgien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:34,95 min | |
Podium | ||
Erster: | Belgien![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Mexiko![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Schweiz![]() | Italien![]() |
Da 1971 wegen der Ablehnung der damaligen Hochgeschwindigkeitsstrecke Circuit de Spa-Francorchamps bereits zum zweiten Mal nach 1969 kein Großer Preis von Belgien stattfand, lag eine vierwöchige Pause zwischen dem dritten WM-Lauf in Monaco und dem vierten Rennen im niederländischen Zandvoort.
Einige der Formel-1-Teams nutzten diese Unterbrechung, um am 13. Juni am nicht zur Weltmeisterschaft zählenden "Jochen Rindt Gedächtnisrennen" auf dem Hockenheimring teilzunehmen. Ferrari-Pilot Jacky Ickx siegte vor Ronnie Peterson und John Surtees. Allerdings waren einige Stammfahrer nicht anwesend, da sie bei dem am selben Wochenende stattfindenden 24-Stunden-Rennen von Le Mans zum Einsatz kamen.
Zum niederländischen Grand Prix reisten die Teams bis auf wenige Ausnahmen mit der aus den bisherigen WM-Läufen bekannten Besetzung an. Lotus-Werksfahrer Emerson Fittipaldi musste sich von den Folgen eines privaten Autounfalls erholen und sollte durch Dave Charlton vertreten werden. Zudem wurde ein dritter Werkswagen für den Formel-1-Neuling Dave Walker gemeldet. Als Surtees-Gaststarter kam außerdem Gijs van Lennep bei seinem Heimrennen zu seinem Formel-1-Debüt.
Für Dave Walker war sowohl ein Lotus 72D als auch ein Lotus 56B mit Gasturbinenantrieb gemeldet. Im 72D sollte er sich während der Trainingseinheiten mit Dave Charlton abwechseln. Da er jedoch damit verunfallte und ihn beschädigte, konnte Charlton keine gezeitete Runde fahren und Walker musste auf den 56B umsteigen, der somit zu seinem ersten Grand-Prix-Einsatz kam.
Wie schon bei den bisherigen Rennen der Saison erreichte Jackie Stewart einen der vorderen Startplätze zwischen mehreren mit Zwölfzylindermotoren ausgestatteten Konkurrenten. Nach Pole-Setter Jacky Ickx und Pedro Rodríguez fuhr er die drittschnellste Rundenzeit. Die zweite Startreihe wurde von Clay Regazzoni und Chris Amon gebildet.[1]
Am Renntag regnete es und Ickx ging sofort in Führung, gefolgt von Rodríguez, Amon und Stewart. Siffert, Amon und Stewart drehten sich an verschiedenen Stellen innerhalb der ersten Umläufe auf der regennassen Fahrbahn. Amon schied dabei komplett aus, die anderen beiden verloren zumindest den Anschluss an die Spitzengruppe. Regazzoni und Surtees nahmen dort zunächst die Plätze drei und vier ein. Der fünftplatzierte Reine Wisell wurde kurze Zeit später disqualifiziert, nachdem er wegen eines gelockerten Hinterrades rückwärts in die Boxengasse gefahren war. Ebenfalls disqualifiziert wurde Rolf Stommelen wegen eines Frühstarts.
Während viele Piloten mit den Wetterbedingungen nur schwer zurechtkamen, lieferten sich Ickx und Rodríguez an der Spitze ein bemerkenswertes Duell, bei dem die Führung mehrmals wechselte. Erst gegen Ende konnte sich Ickx leicht von seinem Kontrahenten absetzen und gewann schließlich mit knapp acht Sekunden Vorsprung. Regazzoni wurde mit bereits mehr als einer Runde Rückstand auf die beiden Dritter.[2]
Um mit dem Konkurrenten Firestone im Hinblick auf die Weiterentwicklung der im Grand-Prix-Sport neuen Slickreifen mithalten zu können, hatte Goodyear in die Entwicklung eines speziell für den Kurs von Zandvoort geeigneten Slick-Modells investiert. Da das Rennen allerdings bei Regen stattfand, kam der Reifen nicht zum Einsatz. Stattdessen triumphierten ausschließlich Firestone-Piloten, da deren Regenreifen denen von Goodyear deutlich überlegen waren. Der beste Goodyear-Fahrer Jean-Pierre Beltoise erreichte mit fünf Runden Rückstand auf den Sieger Rang neun.[3]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
2 | Belgien![]() |
Ferrari 312B2 | Ferrari 001/1 3.0 F12 | F |
3 | Schweiz![]() | ||||
3T1 | Ferrari 312B | Ferrari 001 3.0 F12 | |||
4 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 003 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
5T1 | Tyrrell 001 | ||||
6 | Frankreich![]() |
Tyrrell 002 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
8 | Mexiko![]() |
BRM P160 | BRM P142 3.0 V12 | F |
9 | Schweiz![]() | ||||
10 | Neuseeland![]() |
BRM P153 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | Sudafrika 1961![]() |
Lotus 72D | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
Australien![]() | |||||
14 | Schweden![]() | ||||
15 | Australien![]() |
Lotus 56B | Pratt & Whitney STN76 tbn | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Schweden![]() |
March 711 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
16T1 | Alfa Romeo T33 3.0 V8 | ||||
18 | Italien![]() | ||||
19 | Spanien 1945![]() |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | |||
Frankreich![]() |
20 | Neuseeland![]() |
Matra MS120B | Matra MS71 3.0 V12 | G |
21 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigte Staaten![]() |
22 | Vereinigte Staaten![]() |
March 711 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Surtees TS9 | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT34 | G | |
25 | Australien![]() |
Brabham BT33 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | Neuseeland![]() |
McLaren M19A | G | |
28 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Deutschland![]() |
Surtees TS9 | F | |
Niederlande![]() |
30 | Niederlande![]() |
Surtees TS7 | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | Frankreich![]() |
March 711 | G |
1 Die mit einem "T" hinter der Startnummer versehenen Wagen standen ihren jeweiligen Fahrern als T-Car zur Verfügung, kamen jedoch nicht zum Einsatz.
2 Dave Walker war auf zwei Fahrzeugen gemeldet: Auf dem Lotus 56B mit der Startnummer 15 und (gemeinsam mit Dave Charlton) auf dem 72D mit der Nummer 12. Da er den 72D im Training beschädigte, stieg er fortan auf den 56B um, während Dave Charlton auf die Teilnahme am gesamten Rennwochenende verzichten musste.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Belgien![]() |
Italien![]() |
1:17,42 | 194,973 km/h | 01 |
02 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,46 | 194,872 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,64 | 194,420 km/h | 03 |
04 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
1:17,98 | 193,573 km/h | 04 |
05 | Neuseeland![]() |
Frankreich![]() |
1:18,46 | 192,388 km/h | 05 |
06 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,70 | 191,802 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,71 | 191,777 km/h | 07 |
08 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,91 | 191,291 km/h | 08 |
09 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,00 | 191,073 km/h | 09 |
10 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,11 | 190,808 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:19,16 | 190,687 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,54 | 189,776 km/h | 12 |
13 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,73 | 189,324 km/h | 13 |
14 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,74 | 189,300 km/h | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,01 | 188,661 km/h | 15 |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,07 | 188,520 km/h | 16 |
17 | Spanien 1945![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,26 | 188,074 km/h | 17 |
18 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:20,32 | 187,933 km/h | 18 |
19 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,35 | 187,863 km/h | 19 |
20 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,61 | 187,257 km/h | 20 |
21 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,79 | 186,840 km/h | 21 |
22 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,83 | 184,465 km/h | 22 |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,07 | 183,926 km/h | 23 |
24 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,19 | 183,657 km/h | 24 |
DNS | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Belgien![]() |
Italien![]() |
70 | 0 | 1:56:20,0 | 01 | 1:34,95 | |
02 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | + 7,99 | 02 | 1:35,90 | |
03 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
69 | 0 | + 1 Runde | 04 | 1:36,83 | |
04 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 13 | 1:37,53 | |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 07 | 1:37,59 | |
06 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 08 | 1:37,90 | |
07 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 0 | + 4 Runden | 09 | 1:41,38 | |
08 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 0 | + 5 Runden | 21 | 1:41,98 | |
09 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
65 | 0 | + 5 Runden | 11 | 1:44,72 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 0 | + 5 Runden | 16 | 1:44,60 | |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 0 | + 5 Runden | 03 | 1:44,99 | |
12 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | + 7 Runden | 14 | 1:46,73 | |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
62 | 0 | NC | 15 | 1:48,45 | nicht gewertet |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 0 | NC | 24 | 1:52,32 | nicht gewertet |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 0 | NC | 23 | 1:50,84 | nicht gewertet |
— | Spanien 1945![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 0 | DNF | 17 | 1:44,81 | Motorschaden |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | DNF | 19 | 1:47,88 | Aufhängungsschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | 0 | DNF | 12 | 1:48,65 | Unfall |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DSQ | 10 | 1:41,42 | disqualifiziert |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | 0 | DSQ | 06 | 1:43,42 | disqualifiziert |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 0 | DNF | 20 | 1:49,66 | Unfall |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
05 | 0 | DNF | 18 | 1:51,12 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
05 | 0 | DNF | 22 | 1:46,00 | Unfall |
— | Neuseeland![]() |
Frankreich![]() |
02 | 0 | DNF | 05 | 1:55,12 | Unfall |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
|
|
|
|
Südafrika | Spanien | Monaco | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Italien | Kanada | USA