Der Große Preis von Japan 1987 fand am 1. November in Suzuka statt und war das 15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987.
Renndaten | ||
---|---|---|
15. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987 | ||
![]() | ||
Name: | XIV Japanese Grand Prix | |
Datum: | 1. November 1987 | |
Ort: | Suzuka | |
Kurs: | Suzuka International Racing Course | |
Länge: | 298,809 km in 51 Runden à 5,859 km | |
Wetter: | bewölkt und kühl | |
Zuschauer: | ~ 110.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:40,042 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:43,844 min | |
Podium | ||
Erster: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zum ersten Mal seit 1977 wurde wieder ein Großer Preis von Japan ausgetragen. Das Rennen fand erstmals auf dem Suzuka International Racing Course statt.
Vor dem vorletzten WM-Lauf der Saison hatten nur noch die beiden Williams-Piloten Nelson Piquet und Nigel Mansell Chancen auf den Gewinn der Weltmeisterschaft, wobei der Brasilianer zwölf Punkte Vorsprung auf den Briten hatte.
Bei AGS wurde Pascal Fabre durch Roberto Moreno ersetzt, der rund fünf Jahre nach seiner verfehlten Qualifikation zum Großen Preis der Niederlande 1982 erstmals wieder für einen Grand Prix gemeldet wurde.
Während des Trainings am Freitag verunglückte Mansell schwer. Aufgrund der dabei erlittenen Verletzungen wurde nach einer Nacht im Krankenhaus beschlossen, ihm eine Teilnahme am Rennen zu verweigern. Er flog daraufhin bereits am Samstag zurück nach Europa. Nelson Piquet stand somit zum dritten Mal als Weltmeister der Formel 1 fest.
Gerhard Berger qualifizierte sich für die Pole-Position vor Alain Prost und Thierry Boutsen sowie seinem Ferrari-Teamkollegen Michele Alboreto. Nelson Piquet bildete gemeinsam mit Teo Fabi die dritte Startreihe vor Ayrton Senna und Riccardo Patrese.[1]
Gerhard Berger erreichte einen Start-Ziel-Sieg. Boutsen, der zunächst den zweiten Platz belegt hatte, fiel in der zwölften Runde zunächst hinter Senna und Piquet sowie im folgenden Umlauf hinter Stefan Johansson zurück.
Nachdem Piquet fünf Runden vor Schluss wegen eines Motorschadens ausgeschieden war, erreichte Michele Alboreto am Ende den vierten Platz hinter Berger, Senna und Johansson, sowie vor Thierry Boutsen und Satoru Nakajima.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/3 | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | G |
2 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell DG016 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW11B | Honda RA167E 1.5 V6t | G |
6 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Italien![]() |
Brabham BT56 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
8 | Italien![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zakspeed 871 | Zakspeed 1500/4 1.5 L4t | G |
10 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Japan![]() |
Lotus 99T | Honda RA166E 1.5 V6t | G |
12 | Brasilien 1968![]() | ||||
Frankreich![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
AGS JH22 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Italien![]() |
March 871 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Arrows A10 | Megatron M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Benetton B187 | Ford Cosworth GBA 1.5 V6 t | G |
20 | Belgien![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Osella FA1I | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | G |
Italien![]() |
23 | Spanien![]() |
Minardi M187 | Motori Moderni 615-90 1.5 V6t | G |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS29C | Megatron M12/13 1.5 L4t | G |
26 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari F1/87 | Ferrari 033D 1.5 V6t | G |
28 | Osterreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
29 | Frankreich![]() |
Lola LC87 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
30 | Frankreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:42,160 | 206,464 km/h | 1:40,042 | 210,835 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,496 | 205,788 km/h | 1:40,652 | 209,558 km/h | 02 |
03 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,130 | 204,522 km/h | 1:40,850 | 209,146 km/h | 03 |
04 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:42,416 | 205,948 km/h | 1:40,984 | 208,869 km/h | 04 |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,423 | 207,965 km/h | 1:41,144 | 208,538 km/h | 05 |
06 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,351 | 204,085 km/h | 1:41,679 | 207,441 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,616 | 205,547 km/h | keine Zeit | — | DNS |
08 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:44,026 | 202,761 km/h | 1:42,723 | 205,333 km/h | 07 |
09 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:44,767 | 201,327 km/h | 1:43,304 | 204,178 km/h | 08 |
10 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,612 | 203,571 km/h | 1:43,371 | 204,046 km/h | 09 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:46,399 | 198,239 km/h | 1:43,618 | 203,559 km/h | 10 |
12 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,898 | 199,177 km/h | 1:43,685 | 203,428 km/h | 11 |
13 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,427 | 200,066 km/h | 1:44,277 | 202,273 km/h | 12 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:44,768 | 201,325 km/h | 1:44,626 | 201,598 km/h | 13 |
15 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:48,948 | 193,601 km/h | 1:45,612 | 199,716 km/h | 14 |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:46,715 | 197,652 km/h | 1:46,023 | 198,942 km/h | 15 |
17 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:49,337 | 192,912 km/h | 1:46,116 | 198,767 km/h | 16 |
18 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:50,542 | 190,809 km/h | 1:46,200 | 198,610 km/h | 17 |
19 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:49,470 | 192,677 km/h | 1:47,395 | 196,400 km/h | 18 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:48,902 | 193,682 km/h | 1:47,775 | 195,708 km/h | 19 |
21 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:49,814 | 192,074 km/h | 1:48,212 | 194,917 km/h | 20 |
22 | Spanien![]() |
Italien![]() |
1:53,455 | 185,910 km/h | 1:48,337 | 194,692 km/h | 21 |
23 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:51,230 | 189,629 km/h | 1:48,887 | 193,709 km/h | 22 |
24 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:49,017 | 193,478 km/h | 1:50,902 | 190,190 km/h | 23 |
25 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:51,554 | 189,078 km/h | 1:49,641 | 192,377 km/h | 24 |
26 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:50,896 | 190,200 km/h | 1:49,741 | 192,202 km/h | 25 |
27 | Brasilien 1968![]() |
Frankreich![]() |
1:51,835 | 188,603 km/h | 1:50,212 | 191,380 km/h | 26 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
51 | 1 | 1:32:58,072 | 01 | 1:45,540 | |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 1 | + 17,344 | 07 | 1:45,805 | |
03 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 1 | + 17,694 | 09 | 1:46,323 | |
04 | Italien![]() |
Italien![]() |
51 | 1 | + 1:20,441 | 04 | 1:46,534 | |
05 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 1 | + 1:25,576 | 03 | 1:47,182 | |
06 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 1 | + 1:36,479 | 11 | 1:48,206 | |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 1 | + 1 Runde | 02 | 1:43,844 | |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:50,111 | |
09 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 1 | + 1 Runde | 12 | 1:47,421 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:49,221 | |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 1 | DNF | 08 | 1:48,581 | Motorschaden |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 0 | + 2 Runden | 25 | 1:51,236 | |
13 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
48 | 1 | DNF | 24 | 1:49,915 | Kraftstoffmangel |
14 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
47 | 0 | DNF | 22 | 1:52,080 | Motorschaden |
15 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
46 | 1 | DNF | 05 | 1:46,706 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
44 | 1 | DNF | 17 | 1:49,384 | Kraftstoffmangel |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
43 | 0 | DNF | 23 | 1:51,917 | Kraftstoffmangel |
— | Brasilien 1968![]() |
Frankreich![]() |
38 | 0 | DNF | 26 | 1:54,015 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
35 | 1 | DNF | 14 | 1:51,848 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
32 | 1 | DNF | 15 | 1:50,367 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | 1 | DNF | 10 | 1:50,422 | Turboladerschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 0 | DNF | 06 | 1:49,170 | Motorschaden |
— | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
13 | 0 | DNF | 16 | 1:52,813 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | DNF | 20 | 1:52,213 | Kollision |
— | Spanien![]() |
Italien![]() |
02 | 0 | DNF | 21 | 1:59,121 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 18 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Brasilien | San Marino | Belgien | Monaco | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Österreich | Italien | Portugal | Spanien | Mexiko | Japan | Australien