Der Cadillac Model B war das zweite Modell des US-amerikanischen Automobilherstellers Cadillac.
Cadillac | |
---|---|
![]() | |
Model B | |
Produktionszeitraum: | 1904–1905 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Phaeton, Tonneau |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6 Liter (6,0–6,6 kW) |
Länge: | 2845 mm |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | 1930 mm |
Leergewicht: | 589–691 kg |
Vorgängermodell | Cadillac Model A |
Beim zweiten, Anfang 1904 vorgestellten und bis 1905 gebauten Cadillac handelte es sich um ein konstruktiv verändertes Model A. An die Stelle des gerundeten vorderen Abschlussblechs trat ein kastenförmiger Aufbau und der geknickte Rahmen des Vorgängers wich einem Pressstahl-Kastenrahmen.
Angetrieben wurde der Model B wie der Vorgänger von einem liegend unter dem linken Vordersitz untergebrachten Einzylindermotor der Firma Leland & Faulconer (Typ "Little Hercules"), der seine Kraft über ein Zweigang-Planetengetriebe an die Hinterräder übertrug.
Den Model B gab es in vier verschiedenen Varianten: als zweisitzigen Runabout, als Viersitzer mit zusätzlichem Aufsatz am Heck (Einstieg von hinten), Tonneau genannt, als Deluxe-Zweisitzer und als vierplätzigen Surrey mit seitlichem Zugang zu den hinteren Sitzen.
1905 stieg die angegebene Leistung des Einzylinders von 8,25 auf 9 PS und auf Wunsch wurde der Wagen mit breiterer Spur (154,9 statt 138,3 cm) geliefert.
1904 produzierte Cadillac insgesamt 2319, im Jahr darauf 4029 Fahrzeuge aller Baureihen.
Auf dem Model B basierten in den Jahren 1905 bis 1908 einige weitere Cadillac-Modelle mit Einzylindermotor.
Dabei handelte es sich im Einzelnen um die Modelle:
Preise für Model C bis T: 750 bis 1350 Dollar, Stückzahlen nicht bekannt.
Die Einzylinder-Produktion lief bei Cadillac mit dem Jahr 1908 aus; ab 1909 wandte sich die Marke mit dem Model Thirty dem Luxuswagenmarkt zu.
Modelljahr | Hubraum (cm³) | Leistung (PS) | wRadstand (cm) | Länge (cm) | wLeergewicht (kg) | wPreis (US-$) | Stückzahl |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1904/05 | 1609 | 8,25–9 | 193 | 284,5 | 589–691 | 800–900 | unbekannt (ca. 2500 Stück) |
Aktuelle Modelle: CT4 | CT5 | CT6 | Escalade | Lyriq | XT4 | XT5 | XT6
Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Serie 314 | Serie 341 | Serie 353 | Serie 355 | Serie 370 | Serie 452 | Allanté | ATS | BLS | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | CTS | DeVille/Sedan DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | ELR | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | SLS | SRX | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XTS
Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle
Prototypen und Rennfahrzeuge: Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Ciel | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | Elmiraj | El Rancho | Escala | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | InnerSpace Concept | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | LSE | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Urban Luxury Concept | Villa | Vizón | Voyage | XTS Platinum