Der Cadillac XTS war ein zwischen 2012 und 2019 gefertigter PKW der US-amerikanischen Automarke Cadillac aus dem General-Motors-Konzern, welcher als Nachfolger der beiden großen Modelle STS und DTS diente.
Cadillac | |
---|---|
![]() | |
XTS | |
Produktionszeitraum: | 2012–2019 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,6 Liter (198–306 kW) |
Länge: | 5103 mm |
Breite: | 1852 mm |
Höhe: | 1502 mm |
Radstand: | 2837 mm |
Leergewicht: | 1817–1912 kg |
Vorgängermodell | Cadillac DTS Cadillac STS |
Sterne im US-NCAP-Crashtest (2012)[1] | ![]() |
Sterne im C-NCAP-Crashtest (2014)[2] | ![]() |
Eine entsprechende Ankündigung für ein Fahrzeug in der oberen Mittelklasse wurde seitens Cadillac bereits bei einer Pressekonferenz am 11. August 2009 getätigt und in Form eines Design-Prototypen in Originalgröße gezeigt.[3][4] Auf der North American International Auto Show 2010 wurde das Konzeptfahrzeug XTS Platinum formal der Öffentlichkeit präsentiert.[5]
Das Serienmodell wurde auf der LA Auto Show 2011 formal erstmals vorgestellt,[6] die Markteinführung fand Mitte 2012 statt.[7] Ab 2013 wurde das Fahrzeug auf dem chinesischen Markt verkauft.[8] 2017 erhielt es ein Facelift.[9][10]
Das Fahrzeug wurde gemeinsam mit dem Chevrolet Impala im kanadischen GM-Werk Oshawa gebaut,[11] infolge der Umstrukturierungen bei GM wurde die Produktion dort jedoch Ende 2018 eingestellt.[12] Von 2013 an wurde es von Shanghai GM für den chinesischen Markt gebaut.[13]
Neben den für Endkunden angebotenen Varianten werden auch solche für speziellere Einsatzzwecke angeboten:
Der XTS basiert auf der Epsilon-II-Plattform mit langem Radstand des GM-Konzerns, auf der auch die Schwestermodelle, der Chevrolet Impala der zehnten Generation und der Buick LaCrosse der zweiten Generation, aufbaut.[17]
In Nordamerika war das Fahrzeug mit einem 3,6-l-V6-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung erhältlich. Während die leistungsschwächere Stufe des Motors ein Saugmotor mit einer maximalen Leistung anfangs von 224 kW,[18] ab Modelljahr 2014 von 227 kW ist, hat die leistungsstärkere Stufe, die ab Modelljahr 2014 kaufbar war,[19] zwei Turbolader und erreicht damit eine maximale Leistung von 306 kW.[20][21]
In China war als einziger Motor ein 2,0-l-R4-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung und Turboaufladung, der maximal 198 kW leistet, verfügbar.[22]
Der Wagen ist mit Vorderradantrieb oder auf Wunsch auch mit Allradantrieb erhältlich. Die Leistung wird dabei über ein Sechsstufen-Automatikgetriebe übertragen.
Modell | 2.0T | 3.6 V6(1) | 3.6T V6 |
---|---|---|---|
Bauzeitraum | 02/2013–10/2019 | 05/2012–10/2019 | |
Markt | China | Nordamerika | |
Motorart | Ottomotor | ||
Motorbauart | R4 | V6 | |
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | ||
Motoraufladung | Turbolader | – | Biturbo |
Hubraum, cm³ | 1998 | 3564 | |
max. Leistung, kW (PS) | 198 (269) bei 5500 | 227 (308) bei 6800 | 306 (416) bei 6000 |
max. Drehmoment, Nm | 400 bei 2400–4400 | 358 bei 5300 | 500 bei 1900–5600 |
Höchstgeschwindigkeit, km/h | 218 | 250 | 255 |
Getriebe, serienmäßig | 6-Stufen-Automatikgetriebe | ||
Antriebsart, serienmäßig | Vorderradantrieb | ||
Antriebsart, optional | Allradantrieb | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 8,1 s | 6,7 s | 5,5 s |
Verbrauch kombiniert, l/100 km | 9,0 | 11,2 | 12,3 |
Tankinhalt, l | 70 | ||
Aktuelle Modelle: CT4 | CT5 | CT6 | Escalade | Lyriq | XT4 | XT5 | XT6
Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Serie 314 | Serie 341 | Serie 353 | Serie 355 | Serie 370 | Serie 452 | Allanté | ATS | BLS | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | CTS | DeVille/Sedan DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | ELR | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | SLS | SRX | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XTS
Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle
Prototypen und Rennfahrzeuge: Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Ciel | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | Elmiraj | El Rancho | Escala | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | InnerSpace Concept | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | LSE | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Urban Luxury Concept | Villa | Vizón | Voyage | XTS Platinum