Der Cadillac SLS ist eine von 2006 bis 2012 angebotene Limousine in oberen Mittelklasse der US-amerikanischen Automarke Cadillac und Version des Cadillac STS mit 100 mm verlängertem Radstand.
Cadillac | |
---|---|
Cadillac Seville SLS (2006–2009) | |
SLS | |
Produktionszeitraum: | 2006–2012 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–4,6 Liter (154–235 kW) |
Länge: | 5110–5120 mm |
Breite: | 1845 mm |
Höhe: | 1465–1505 mm |
Radstand: | 3057 mm |
Leergewicht: | 1860–1930 kg |
Nachfolgemodell | Cadillac XTS |
Sie wurde von Shanghai GM gebaut und auf dem chinesischen[1] sowie arabischen Markt[2] angeboten. Der STS wurde formal erstmals auf der Auto China 2006 präsentiert.[1]
In China kostete das Basismodell anfangs circa 500 000 RMB.[3] Für den SLS waren zu Beginn drei Motoren erhältlich:[4] ein 2,8-l-V6-Motor mit einer maximalen Leistung von 154 kW, ein 3,6-l-V6-Motor mit einer maximalen Leistung von 187 kW oder einem 4,6-l-Northstar-V8-Motor mit einer maximalen Leistung von 235 kW.
Im Jahr 2009 erfolgte auf der Guangzshou Auto Show ein Facelift für das Modelljahr 2010, bei dem sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch das Motorenprogramm überarbeitet wurden.[5] Ab diesem Zeitpunkt wurden entweder ein 3,0-l-V6-Motor mit einer maximalen Leistung von 200 kW oder ein 3,6-l-V6-Motor mit einer maximalen Leistung von 229 kW, jeweils mit Direkteinspritzung, erhältlich. Im Modelljahr 2011 wurde unterhalb des 3,0-l-Motors ein turbogeladener, direkteinspritzender 2,0-l-R4-Motor mit einer maximalen Leistung von 193 kW hinzugefügt[6] und der 3,6-l-V6-Motor ab Mitte des Modelljahrs[7] nicht mehr angeboten.
Ende 2012 wurde die Produktion des SLS eingestellt und 2013 durch den Cadillac XTS abgelöst.[8]
Bereits in der vierten und fünften Generation des Cadillac Seville wurde die Bezeichnung SLS genutzt. Sie bezeichnete damit eine Ausstattungsvariante und stand für Seville Luxury Sedan.
Aktuelle Modelle: CT4 | CT5 | CT6 | Escalade | Lyriq | XT4 | XT5 | XT6
Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Serie 314 | Serie 341 | Serie 353 | Serie 355 | Serie 370 | Serie 452 | Allanté | ATS | BLS | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | CTS | DeVille/Sedan DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | ELR | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | SLS | SRX | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XTS
Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle
Prototypen und Rennfahrzeuge: Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Ciel | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | Elmiraj | El Rancho | Escala | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | InnerSpace Concept | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | LSE | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Urban Luxury Concept | Villa | Vizón | Voyage | XTS Platinum